Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

Alpine Space Programme ExpertInneworkshop
Alpine Space Programme ExpertInneworkshop
Anfang Mai wurde in Interlaken/CH unter dem Titel "Coping with climate change - Transnational action in the Alps" über den Umgang mit dem Klimawandel im Alpenraum diskutiert. In verschiedenen Workshops wurde der aktuelle Stand der Aktivitäten beim Angehen der Herausforderungen im Klimawandel erarbeitet und anhand von aktuellen Klimaschutzmassnahmen aus den Bereichen Verkehr, Biodiversität, Wirtschaft, Tourismus, Naturgefahren, Wasser und Energie konkretisiert.
Ferien ohne Auto - Wer umsteigt, wird belohnt!
Ferien ohne Auto - Wer umsteigt, wird belohnt!
Die vier Schweizer Tourismusdestinationen Ägerital-Sattel, Braunwald, Engadin Scuol und Lenk-Simmental machen es vor: Sie sind Pilotregionen im nationalen Projekt "Ferien ohne Auto", welches TouristInnen dazu bewegen möchte, vom Pkw auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen.
Neues Institut zur Erforschung des Güterverkehrs
Neues Institut zur Erforschung des Güterverkehrs
Der Schweizer Verein "Alpen-Initiave" möchte den Gütverkehr erforschen und wird zu diesem Zweck in Altdorf/CH ein neues Institut gründen. Ziel der Forschungsanstalt für transporteffizientes Wirtschaften ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen zu liefern, wie die Güterverkehrszahlen eingedämmt werden können. Dadurch sollen zukünftig effizientere Transporte forciert werden. Das Institut, das der Internet-Universität Educatis angegliedert wird, soll bis zum Jahr 2019 3,6 Millionen Franken kosten.
Neues alpenweites Medienhaus lanciert
Neues alpenweites Medienhaus lanciert
In Chur/CH ist Ende April der offizielle Startschuss für das Projekt "Las-Alps-infoteca" gefallen. Innerhalb von fünf Jahren wird dort ein Kompetenzzentrum für alpenrelevante Medienprodukte entstehen. Das Projekt wird zwei Phasen durchlaufen: Zunächst wird es darum gehen, Medienprodukte zu vermitteln, später sollen auch eigene Produkte hergestellt und vermarktet werden.

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

Bergeller Tagung 2018
Bergeller Tagung 2018
Mit einer Serie von drei Veranstaltungen über drei Jahre haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Beitrag der Kultur an die Entwicklung der Berggebiete zu thematisieren und auszuloten. Am diesjährigen Anlass haben wir in erster, Kulturschaffende und Kulturvermittler eingeladen, ihre Sichtweisen aufzuzeigen. Am gut besuchten öffentlichen Anlass im Schulhaus von Stampa hat der Lugnezer Architekt Gion Caminada eine stark Auseinandersetzung mit dem Ort gefordert und unter dem Titel "Orte schaffen" die Wichtigkeit guter Architektur für die Weiterentwicklung von Ortsbild und Kulturlandschaft aufgezeigt.Auf dieser Grundlage konnte sich eine spannende Kulturdebatte entfalten, wo auch unterschiedliche Auffassungen über die Ziele des zeitgenössischen Kulturschaffens und der Ausprägungen von Kultur in Stadt und Land Platz hatten.
Kooperationsprojekt Rumänien-Schweiz
Kooperationsprojekt Rumänien-Schweiz
[Projekt abgeschlossen] Das Projekt mit dem Titel „Green jobs in green destinations (GjGd) – increasing the quality of ecotourism products and destinations for higher performance in sustainable development in Romania” wurde im Frühling 2015 bewilligt und konnte nach fast zweieinhalb Jahren im August 2017 abgeschlossen werden.
CIPRA Preis Schweiz 2018
CIPRA Preis Schweiz 2018
Preisverleihung CIPRA Schweiz Preis 2018