Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

Schweizer Berggebieten geht es besser
Schweizer Berggebieten geht es besser
Die wirtschaftliche Situation in den Schweizer Berggebieten hat sich in den letzten Jahren verbessert: das zeigt der Bericht der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), der Anfang Juli herausgegeben wurde. Im Zeitraum von 2005 bis 2008 sind in den Berggebieten der Schweiz jährlich 1,9 Prozent Erwerbstätige hinzugekommen. Dies geht einher mit einem allgemeinen Bevölkerungswachstum, welches aber in bestimmten strukturschwachen Regionen auch rückläufige Tendenzen zeigt.
Ein kostbarer Gast im Kastanienwald: Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen»
Ein kostbarer Gast im Kastanienwald: Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen»
Die kleine Fledermaus sah irgendwie anders aus. Feingliedrig, bräunlich, mit einem Ring am Flügel, kauerte sie in der Ecke des Nistkastens am Kastanienbaum. Nicola Zambelli streifte seine Handschuhe über und zog sachte an der Flügelspitze, um den Ring zu begutachten.
Schweizer Gemeindereform: nachhaltig durch Schrumpfung
Schweizer Gemeindereform: nachhaltig durch Schrumpfung
Im Kanton Glarus/CH wurden mit dem 1. Juli 2010 aus 70 Gemeinden drei. Eine Chance für mehr Nachhaltigkeit - denn Schrumpfungsprozesse bieten die Möglichkeit einer Konsolidierung und einer Reflexion darüber, was die regionale Lebensqualität eigentlich ausmacht.
Schweizer Raumplanung mangelhaft
Schweizer Raumplanung mangelhaft
Die Schweizer Kantone nehmen ihre Aufgabe in der Raumplanung kaum wahr, so eine Studie der wirtschaftsnahen Denkfabrik "Avenir Suisse": Siedlungsflächen würden schneller wachsen als die Bevölkerung, vor allem in den Gebirgskantonen würden sie die Landschaft stark zerstückeln. In einigen Kantonen sei die Umsetzung der Raumplanung so mangelhaft, dass kaum von einer Steuerung der Siedlungsentwicklung gesprochen werden könne.

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

Internationaler Tag der Berge 2021
Internationaler Tag der Berge 2021
So vielfältig und gegensätzlich, so prächtig und karg zugleich: Die Alpen sind ein Sehnsuchtsort. Zum Tag der Berge 2021 richten acht Menschen den Blick auf den schmalen Grat zwischen Idylle und Albtraum.
CIPRA Forum 2021 - Wie weiter mit den neuen Gletschervorfeldern und -seen ?
CIPRA Forum 2021 - Wie weiter mit den neuen Gletschervorfeldern und -seen ?
Der Workshop wurde organisiert von CIPRA Schweiz und dem Forum Landschaft, Alpen, Pärke der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (FOLAP). Die eingeladenen Teilnehmenden kamen aus den Landschaftsschutz- und Umweltorganisationen, der Wissenschaft und zugewandten Orten.
Feuer in den Alpen 2021 - "Neue Wildnis am Ende der Gletscher"
Feuer in den Alpen 2021 - "Neue Wildnis am Ende der Gletscher"
Dort wo sich die einst mächtigen Gletscher zurückziehen, legen sie Fels und Stein frei. Auf den ersten Blick wirken diese Landschaften leblos. Doch hier entsteht eine faszinierende neue Wildnis voller Dynamik – sogenannte Gletschervorfelder. Deren Zukunft ist ungewiss: Durch die angestrebte Energiewende und zur Vorbeugung von Naturgefahren steigt der Druck, diese neu entstandene Wildnis mit Talsperren zu verbauen.