Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

"Berg-Preis" für Emil Zopfi
"Berg-Preis" für Emil Zopfi
Ende August wurde im Segantini Museum in St. Moritz/CH der King Albert Mountain Award verliehen. Die Goldmedaille ehrt alle zwei Jahre Persönlichkeiten oder Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Berge der Welt verdient gemacht haben. Der Schweizer Emil Zopfi wurde für seine zahlreichen literarischen Werke geehrt. Der Autor begeistert seit Jahrzehnten ein grosses Publikum mit seinen Erzählungen, Romanen, Essays, Hörspielen, Kinderbüchern und Monografien.
Wieder mehr Transitverkehr
Wieder mehr Transitverkehr
Durch die Wirtschaftskrise 2008 wurden deutlich weniger Güter über die Alpen transportiert. Laut einer Pressemitteilung des UVEK (Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation) nahm der alpenquerende Transitverkehr auf Strasse und Schiene in den letzten beiden Jahren wieder rasant zu. Der Anteil des Schienengüterverkehrs liegt jedoch noch unter dem Niveau 2008.
Nein zur Einwanderung des Wolfs im Wallis
Nein zur Einwanderung des Wolfs im Wallis
Anfang August wurde im Kanton Wallis/CH ein Wolf erschossen, da er Rinder angegriffen hatte. Als Grund wurden mangelnde Präventionsmassnahmen für Rinder genannt. Umweltorganisationen zeigen sich enttäuscht über diesen Schritt. Bislang ist dies der erste Übergriff eines Wolfes auf Rinder in der Schweiz.
Brig-Glis/CH: Energieautark in 25 Jahren
Brig-Glis/CH: Energieautark in 25 Jahren
Brig-Glis setzt auf die Reduktion fossiler Energieträger. Die als "Energiestadt" zertifizierte Gemeinde und Musterschüler im Kanton Wallis in Sachen Energie hat gemeinsam mit der Nachbargemeinde Naters ein "Energieleitbild" erarbeitet.

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

Internationaler Tag der Berge 2017
Internationaler Tag der Berge 2017
Um Löcher ging es am diesjährigen Tag der Berge; und daraus ist ein herrlich vielseitiger Abend geworden. Am Pecha Kucha Anlass im Alpinen Museum erzählten elf Menschen ihre ganz persönlichen Sichtweisen auf Löcher in den Bergen in kurzen Bildvorträgen. Viele positive Rückmeldungen kamen auch von den weit über hundert Besucherinnen und Besuchern.
Bergeller Tagung 2017
Bergeller Tagung 2017
Die grossen Herausforderungen der Berggebietspolitik drehen sich um Energiepolitik, Transitverkehr oder Tourismusgrossprojekte, aber auch die Perspektiven der Berglandwirtschaft und die Abwanderung aus den peripheren Regionen geben zu diskutieren.
Feuer in den Alpen 2017
Feuer in den Alpen 2017
Im 2017 wurden die solidarischen Feuer in fünf Alpenländern in diesen Alpenregionen entzündet: Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien, Berner Jura, Berner Oberland, Bündner Oberland, Freiburg, Tessin, Wallis, Zürcher Oberland, Oberbayern, Südtirol sowie Gorenjska und Karawanken (Slowenien). In diesem Jahr waren 27 Feuer in Österreich (14), Schweiz (9), Italien (1), Deutschland (1) und Slowenien (2) angemeldet, darunter all die Traditionsfeuer die schon viele Jahre mitmachen.