Publikationen

Alpenwanderer - Eine dokumentarische Fußreise von Wien nach Nizza

1800 Kilometer, 119 Tage und zwei Paar Wanderschuhe – Alpenforscher Dominik Siegrist wanderte im Sommer 2017 mit Freunden von Wien nach Nizza. Whatsalp, so der Name des Projekts, war aber deutlich mehr als eine Weitwanderung. So ging es bei der Reise darum, den Zustand der Alpen zu erkunden. Siegrist und seine Mitwandernden sprachen mit Alpen­bewohnern, sie diskutierten mit Umweltaktivisten, trafen Tourismusmana­ger und befragten Forscherkollegen. Immer wieder ging es um die Fragen: Müssen Natur und Tourismus Gegensätze sein? Wie lässt sich die Zerstö­rung des Alpenraums durch Verkehr und Klimawandel aufhalten? Haben junge Menschen noch eine Zukunft in ihrer Heimat? «Alpenwanderer» ist Ausdruck einer großen Liebe, ein stilles Manifest für den Lebens­ und Naturraum Alpen. Mehr…

Neues sehen – neues Sehen!

Ein geographischer Exkursionsführer über Mensch-Umwelt-Beziehungen im Hochgebirge. Dieses Buch wendet sich an alle, die Lust verspüren, Mensch-Umwelt-Prozesse im Hochgebirge unter die Lupe zu nehmen: Naturparkranger/innen mit ihren Gästen, Lehrer/innen mit ihren Schüler/innen, Eltern mit ihren Kindern, interessierte Einheimische oder Tourist/innen. Erforschen Sie selbstständig Flora, Fauna, Böden, Moränen und Gletscher, gehen Sie Themen wie Klimawandel, Energieversorgung, Orientierung und Geocaching nach oder nähern Sie sich Mensch und Natur auf künstlerisch kreative Weise an. Mehr…

Parks of the Future! - Protected Areas in Europe challenging Regional and Global Change

Climate change, declines in biodiversity, increasing consumption of resources, urbanisation, urban sprawl and demographic change continue to challenge the regions of Europe. In response to these processes of regional and global change, there has been an unmistakeable boom in parks in Europe since the 1990s. More than a fifth of the continent is now protected using designations such as regional nature parks, national parks, UNESCO Biosphere Reserves and World Heritage sites. The responsibilities of these areas are usually diverse and, in addition to nature protection and the conservation of cultural landscapes, increasingly involve the promotion of sustainable development. In the 22 chapters of this volume, 28 authors from all over Europe analyse and comment on experiences of tackling the challenges of regional and global change in parks. They illustrate discussions with selected case studies and deal with key issues of current protected area policy: How do parks address the pending challenges and what successes have they had thus far? What pioneering approaches are there in spatial planning and regional development? Which forms of park management and governance are most promising? This informative and well-illustrated book also considers which tasks will be assumed by parks in the future and what roles parks may play in the debate concerning transformations required to promote sustainability in Europe. Mehr…

Alpenvereinsjahrbuch BERG 2016

Das Jahrbuch BERG bietet mit erstklassigen Beiträgen namhafter Autoren und Fotografen einen einzigartigen Überblick über die wichtigsten Themen und Trends aus der Welt der Berge und des Bergsports. Der Gebietsschwerpunkt widmet sich diesmal dem Karwendel, weitere Focus-Themen sind die Alpenvereinshütten, Bergmenschen zwischen den Welten und natürlich die sensationellsten alpinen Highlights des letzten Jahres. Mehr…

Naturschutz, Werte, Wandel

Schutzgebiete, wie Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks, sind Flaggschiffe der Naturschutzbewegung. Die Autoren zeichnen die Entstehungsgeschichte folgender Schutzgebiete nach: Nationalpark Berchtesgaden (DE), Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (DE), Nationalpark Hohe Tauern (AT), Nationalpark Donau-Auen (AT), Naturpark Dobratsch (AT), Schweizerischer Nationalpark (CH) und Nationalparkkandidat Parc Adula (CH). Die Darstellung reicht vom Aufkeimen des Naturschutzgedankens in der Mitte des 19. Jahrhunderts, bis zur Frage, welchen sozialen, politischen und ökonomischen Herausforderungen sich die Schutzgebiete des 21. Jahrhunderts stellen müssen. Mehr…

Votum für die Natur - politische Empfehlungen für den Alpenraum

Wie können erfolgreiche Naturschutzmaßnahmen umgesetzt werden? Die politischen Empfehlungen in diesem Dokument zeigen einige der Lücken auf, die geschlossen werden müssen, sowie Bedürfnisse, die es zu berücksichtigen gilt. Darüber hinaus unterstreichen sie die große Wirkung, die politische Situationen auf den Naturschutz haben. Mehr…

Energie & Natur in den Alpen. Ein Balanceakt. - Immerwährender Kalender

In diesem immerwährenden Kalender werden die wichtigsten Erkenntnisse des Projekts erläutert. Angesprochen sind insbesondere Entscheidungsträger von der lokalen bis zur alpenweiten Ebene. Der Kalender begleitet übers Jahr den Entscheidungsfindungsprozess der fiktiven Stadt Oberdasing, die sich auf den Weg gemacht hat, ihre erneuerbaren Energien verantwortungsvoll zu nutzen. Mehr…

Schmetterlinge - Vielfalt durch Wildnis

Wer hätte gedacht, dass der Nationalpark Kalkalpen mehr als 1.500 verschiedene Schmetterlingsarten beherbergt? Dieses Gebiet von rund 200 Quadratkilometern gilt als eines der letzten großflächigen Wildnisgebiete Mitteleuropas, geprägt von naturnahen Wäldern, unverbauten Wildbächen und ursprünglicher Gebirgslandschaft. Vielerorts verschollene Schmetterlinge finden hier ein letztes Rückzugsgebiet und viele von ihnen lassen sich noch häufig beobachten. Vom talnahen Schlucht- und Auwald, über alpine Grasmatten und Felsbiotope zu den sanften Almen und Wiesen: Anhand von über 20 charakteristischen Lebensräumen wird in diesem Buch die jeweils typische Schmetterlingsfauna dargestellt. So wird das Buch zum wertvollen Begleiter bei Wanderungen in den Ostalpen und speziell im Gebiet des Nationalpark Kalkalpen. Mehr…

Umweltbericht 2015

Der Bericht «Umwelt Schweiz 2015» gibt einen Überblick über den Zustand und die Entwicklung der Umwelt in unserem Land. Er zieht Bilanz aus den Massnahmen, die der Bund ergriffen hat, um die Umweltqualität zu verbessern, und zeigt auf, wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Ausserdem vergleicht er die Fortschritte der Schweiz mit denen ihrer Nachbarländer und wirft einen Blick in die Zukunft, indem er Umweltperspektiven für das Jahr 2030 zusammenfasst. Mehr…

Neues Buch: Biber im Alpenrheintal – Der Rückkehrer Biber, ein Biodiversitäter

Die ersten Biber haben 2006 am Rheintaler Bodenseeufer und 2008 in Liechtenstein Zugang gefunden. Rund 30 Tiere hinterlassen in unserem Land ihre Spuren, etwa 130 Tiere sind es im Alpenrheintal. Die Tiere breiten sich rasant aus und haben 2014 bereits das bündnerische Felsberg erreicht. Noch sind nicht alle Biberlebensräume besetzt. Es kann abgeschätzt werden, dass etwa rund doppelt soviele Biber bei uns leben könnten als wir heute zählen. Mehr…

Wissen schaffen. 100 Jahre Forschung im Schweizerischen Nationalpark.

Der Schweizerische Nationalpark wurde 1914 als striktes Naturreservat gegründet, in dem jegliche Eingriffe durch den Menschen verhindert werden sollten. Parallel dazu wollten die Gründer die Entwicklung der Pflanzen und Tiere sowie der natürlichen Prozesse wissenschaftlich untersuchen. Mehr…