Gipfelflora im Wandel - Das Projekt GLORIA in Südtirol
Die wissenschaftliche Forschung ist eine der Kernaufgaben des Ressorts Natur, Landschaft und Raumentwicklung. Studien, Erhebungen und Publikationen dienen dazu, das Wissen über die Naturparke zu vertiefen und die gewonnenen Erkenntnisse weiter zu geben. Mit der Schriftenreihe „Unter der Lupe“ werden aktuelle Ergebnisse der in den Naturparks durchgeführten Studien zu Papier und somit zu den Menschen gebracht. In dieser Ausgabe geht es um den Klimawandel und dessen Einfluss auf die Pflanzenwelt.
Das Projekt „GLORIA“ erforscht weltweit die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Verbreitung der Pfl anzen in den verschiedenen Höhenstufen. Es geht insbesondere um die Artenvielfalt, die durch die Veränderung des Klimas gefährdet ist. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie belegen das. Innerhalb des relativ kurzen Untersuchungszeitraumes von nicht einmal zehn Jahren haben sich bereits einzelne temperaturempfindliche Arten nach oben verschoben. Sind sie
gewissermaßen am „Gipfel“ angelangt, können sie bei fortschreitender Erwärmung der Erdatmosphäre nicht weiter nach oben ausweichen und gehen so höchstwahrscheinlich verloren. Dieser Prozess vollzieht sich natürlich schleichend. Auch wenn diese, großteils durch den Menschen verursachte Entwicklung in absehbarer Zeit nicht gestoppt werden kann, liegt es dennoch an uns, sie durch unsere täglichen Gewohnheiten und unseren Lebensstil zumindest zu verlangsamen. Diese Publikation soll dazu beitragen, die Veränderungen und deren Auswirkungen auf unsere Umwelt zu erkennen und zu verstehen. So kann die Problematik des Klimawandels für jeden Einzelnen greifbarer gemacht werden.
Erscheinungsjahr |
2013 |
Co-Autoren |
Martin Mallaun, Peter Unterluggauer, Brigitta Erschbamer |
Herausgeber |
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL |
Verlag |
|
Erscheinungsort |
Bozen |
Sprache |
Deutsch |
Bezug |
|
Seiten |
28 |