Publikationen
Handbuch Alpine Raumordnung
Ziel des Handbuchs ist es, die Idee eines Raumentwicklungskonzeptes für alpine Raumordnung aufzugreifen und zu untersuchen, ob ein solches Planungsinstrument dazu geeignet ist, die spezifischen Herausforderungen im Alpenraum zu bewältigen. Mehr…
Flächen sparen, Boden retten
Was brauchen wir für eine Trendwende im Umgang mit Grund und Boden in stadtnahen Gebieten? Mehr…
SzeneAlpen Nr. 104 - «Landschaft ist verhandelbar»
Wie unsere Blickwinkel die Alpen formen Mehr…
Bilanzierung des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention - Endbericht liegt vor
Obwohl die Alpen über eine sehr begrenzte Nutzung des Bodens verfügen, wird täglich viel Boden verbraucht und versiegelt. Dies veranlasste das Deutsche Umweltbundesamt 2015 eine Studie in Auftrag zu geben, ob das Protokoll „Bodenschutz“ der Alpenkonvention eine alpenweite Umsetzung erfährt, welche Unterschiede der Anwendung in den einzelnen Alpenstaaten bestehen und wie eine alpenweite Vernetzung zu einer besseren Umsetzung bzw. zu einer Reduktion des Bodenverbrauchs beitragen könnte. Mehr…
Hochparterre: Constructive Alps
In einer Sonderausgabe der renommierten Architekturzeitschrift «Hochparterre» werden die vier Siegerprojekte und alle für die zweite Runde nominierten Bauten des Internationalen Preises für nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Alpen vorgestellt. Das Magazin erschien auf Deutsch mit einer englischsprachigen Zusammenfassung. Mehr…