Publikationen

Leitfaden Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung

Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren. Mehr…

Handbuch Alpine Raumordnung

Ziel des Handbuchs ist es, die Idee eines Raumentwicklungskonzeptes für alpine Raumordnung aufzugreifen und zu untersuchen, ob ein solches Planungsinstrument dazu geeignet ist, die spezifischen Herausforderungen im Alpenraum zu bewältigen. Mehr…

regiosuisse-Praxisblatt «Kommunikation»

Wer Regionalentwicklungsstrategien, -programme und -projekte erfolgreich lancieren und umsetzen will, muss kommunizieren. Doch worauf ist bei der Kommunikation zu achten? Antworten liefert das neue regiosuisse-Praxisblatt «Kommunikation». Es erläutert die Bausteine einer guten Kommunikation und bietet Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung der Kommunikationsarbeit. Mehr…

Im Tal leben – Das Pitztal längs und quer

Geschichten aus der Geschichte des Pitztals, erzählt von Zeitzeugen, festgehalten und komponiert von Willi Pechtl: Sie vermitteln ein anschauliches Bild einer Welt, die selten verträumt heimelig, oft hingegen unheimlich hart gewesen ist. Mehr…

Parks of the Future! - Protected Areas in Europe challenging Regional and Global Change

Climate change, declines in biodiversity, increasing consumption of resources, urbanisation, urban sprawl and demographic change continue to challenge the regions of Europe. In response to these processes of regional and global change, there has been an unmistakeable boom in parks in Europe since the 1990s. More than a fifth of the continent is now protected using designations such as regional nature parks, national parks, UNESCO Biosphere Reserves and World Heritage sites. The responsibilities of these areas are usually diverse and, in addition to nature protection and the conservation of cultural landscapes, increasingly involve the promotion of sustainable development. In the 22 chapters of this volume, 28 authors from all over Europe analyse and comment on experiences of tackling the challenges of regional and global change in parks. They illustrate discussions with selected case studies and deal with key issues of current protected area policy: How do parks address the pending challenges and what successes have they had thus far? What pioneering approaches are there in spatial planning and regional development? Which forms of park management and governance are most promising? This informative and well-illustrated book also considers which tasks will be assumed by parks in the future and what roles parks may play in the debate concerning transformations required to promote sustainability in Europe. Mehr…

Hochparterre: Constructive Alps

In einer Sonderausgabe der renommierten Architekturzeitschrift «Hochparterre» werden die vier Siegerprojekte und alle für die zweite Runde nominierten Bauten des Internationalen Preises für nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Alpen vorgestellt. Das Magazin erschien auf Deutsch mit einer englischsprachigen Zusammenfassung. Mehr…

Als Gletscher noch aus Eis waren

Die imposante Gletscherwelt der Jungfrauregion begeisterte bereits die frühen Reisenden und hat bis heute ihre Anziehungskraft nicht verloren - trotz der fundamentalen Veränderungen von Natur und Landschaft. Im Bildband wird der Betrachterin und dem Betrachter der eindrückliche Wandel in der Alpenwelt durch fotorealistische Rekonstruktionen und mithilfe einer speziellen Folientechnik vor Augen geführt. Zahlreiche Fotos und Illustrationen dokumentieren neben dem Gletscherschwund auch das rasante Wachstum wichtiger Tourismuszentren wie Interlaken und Grindelwald. Der Begleittext vermittelt Einblicke in die historische und touristische Entwicklung des Berner Oberlandes und der Jungfrauregion von den Anfängen des Fremdenverkehrs bis heute. Mehr…

Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen

Die Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen" von CIPRA Österreich bietet theoretische Basisinformationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren vom nachwachsenden Rohstoff Holz über die Niedrigenergie-/Passivhausbauweise bis hin zur regionalen Wertschöpfungskette. Mehr…

Wissen schaffen. 100 Jahre Forschung im Schweizerischen Nationalpark.

Der Schweizerische Nationalpark wurde 1914 als striktes Naturreservat gegründet, in dem jegliche Eingriffe durch den Menschen verhindert werden sollten. Parallel dazu wollten die Gründer die Entwicklung der Pflanzen und Tiere sowie der natürlichen Prozesse wissenschaftlich untersuchen. Mehr…