Publikationen
Handbuch Alpine Raumordnung
Ziel des Handbuchs ist es, die Idee eines Raumentwicklungskonzeptes für alpine Raumordnung aufzugreifen und zu untersuchen, ob ein solches Planungsinstrument dazu geeignet ist, die spezifischen Herausforderungen im Alpenraum zu bewältigen. Mehr…
Flächen sparen, Boden retten
Was brauchen wir für eine Trendwende im Umgang mit Grund und Boden in stadtnahen Gebieten? Mehr…
Politisierung der Alpen
Regional- und Umweltbewegungen im Kontext der Europäischen Integration (1970-2000) Mehr…
SzeneAlpen Nr. 101 - Raum ist endlich
Lebensqualität in den Alpen baut auf Raumplanung Mehr…
Jahresbericht CIPRA Schweiz 2015
Aktivitäten der CIPRA Schweiz 2015 Mehr…
Factsheet Alpen.nö
Ein 4-Seiter liefert einen Überblick über die Alpenkonvention und ihre Protokoll sowie über die Anwendung in Niederösterreich. Weitere acht Factsheets, die als Einlegeblätter gestaltet sind, präsentieren zu den Protokollen der Alpenkonvention Best-Practise Beispiele aus Niederösterreich, sowie rechtliche Anwendungen der Protokolle. Mehr…
Factsheet Alpen.nö
Ein 4-Seiter liefert einen Überblick über die Alpenkonvention und ihre Protokoll sowie über die Anwendung in Niederösterreich. Weitere acht Factsheets, die als Einlegeblätter gestaltet sind, präsentieren zu den Protokollen der Alpenkonvention Best-Practice Beispiele aus Niederösterreich, sowie rechtliche Anwendungen der Protokolle. Mehr…
SzeneAlpen Nr. 100 - Frauen im Vorstieg
Ihr Beitrag für Natur und Gesellschaft in den Alpen Mehr…
Zwischen Wildnis und Freizeitpark - Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen
Der bekannte Alpenforscher Werner Bätzing, Autor des Standardwerks Die Alpen, stellt in dieser Streitschrift pointiert die Leitideen der wichtigsten Alpen- Perspektiven dar, die gegenwärtig diskutiert werden, und bewertet sie kritisch im Hinblick auf die mit ihnen verbundenen Auswirkungen auf die Alpen. Da Bätzing diese Auswirkungen in allen Fällen als problematisch und bedenklich beurteilt – Verlust von Lebens-, Wirtschafts-, Umweltqualität –, skizziert er im letzten Teil dieser Streitschrift eine ganz andere, eine »unzeitgemäße« Perspektive für die Alpen, in der die Alpen als dezentraler Lebens- und Wirtschaftsraum eine Zukunft erhalten sollen. Mehr…
Jahresbericht CIPRA Schweiz 2014
Aktivitäten der CIPRA Schweiz 2014 Mehr…
Sitzen im öffentlichen Raum
Ein Überblick zum urbanen Aufenthalt Mehr…
Interreg, ESPON, URBACT – die Zusammenarbeit kennt keine Grenzen
Seit über 20 Jahren unterstützt die Schweiz mit Interreg die grenzübergreifende Zusammenarbeit und seit 2002 auch mit ESPON und URBACT. Die Programme tragen dazu bei, dass sich Staaten und Regionen in Europa wirtschaftlich, sozial und ökologisch weiterentwickeln. Zum Start in die neue Förderperiode 2014–2020 hat regiosuisse gemeinsam mit Partnern eine Broschüre herausgegeben und die Website-Rubrik «Interreg / ETZ» überarbeitet. Mehr…
Neues Buch: Biber im Alpenrheintal – Der Rückkehrer Biber, ein Biodiversitäter
Die ersten Biber haben 2006 am Rheintaler Bodenseeufer und 2008 in Liechtenstein Zugang gefunden. Rund 30 Tiere hinterlassen in unserem Land ihre Spuren, etwa 130 Tiere sind es im Alpenrheintal. Die Tiere breiten sich rasant aus und haben 2014 bereits das bündnerische Felsberg erreicht. Noch sind nicht alle Biberlebensräume besetzt. Es kann abgeschätzt werden, dass etwa rund doppelt soviele Biber bei uns leben könnten als wir heute zählen. Mehr…
Biodiversität und Tourismus. Finanzierungsinstrumente im Tourismus zur Förderung der Biodiversität und Landschaft.
Viele touristische Regionen der Schweiz verfügen über eine hohe Biodiversität und eine grosse landschaftliche Vielfalt. Diese Werte bilden eine wichtige Grundlage für den Tourismus in den Alpen, im Mittelland und im Jura und sind Bestandteile der Vielfalt der Schweiz. Die Konzentration von Kulturlandschaften mit hoher Artenvielfalt auf kleiner Fläche, wertvollen Habitaten und vielen spezifischen Landschaftselementen ist in dieser Art aussergewöhnlich. Biodiversität bietet mannigfache Potenziale für das Naturerleben, die Erholung und den Tourismus. Sie ist damit von hoher Wichtigkeit für unseren Wohn- und Lebensraum als auch für den Tourismusstandort Schweiz. Mehr…
Beschluss Dreierlandtag
Gemeinsame Sitzung der Interregionalen Landtagskommission – Dreier- Landtag an den Dreier-Landtag zum Antrag der Abgeordneten Dr. Hans Heiss, Dr. Riccardo Dello Sbarba, Dr.in Brigitte Foppa, betreffend Alpentransitbörse – Deckelung des Straßengütertransits, Festlegung eines konkreten Zeitplans zur Umsetzung. Mehr…
Die schweizerischen Berggebiete in der Politik
Schweiz, Berggebietspolitik, Alpendiskurs, Berggebietsentwicklung, Alpenkonvention, Alpentransversale Mehr…
SzeneAlpen Nr. 99 - Wohin des Weges?
Warum die Alpenpolitik sich neu orientieren muss Mehr…
SzeneAlpen Nr. 95 - Wer küsst sie wach?
Ein Fazit zu 20 Jahren Alpenkonvention Mehr…