Gesunde Strassen
Die räumliche Verflechtung von Strassen in der Grenzregion Liechtenstein, Österreich und der Schweiz macht eine internationale Zusammenarbeit mit einem Fokus auf grüner Infrastruktur unabdingbar. Belastungen wie Luftverschmutzung, Lärm, Hitze, Mangel an Grünflächen und auch eingeschränkter Zugang zu Lebensmitteln und medizinischer Versorgung können sich auf bestimmten Strassen akkumulieren (UBA, 2022). Eine faire Gestaltung dieser Räume erfordert die Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Strassennutzer:innen (z.B. Kinder, mobilitätseingeschränkte Personen, Radfahrer:innen). Ziel des Projekts ist es, die Integration von klima- und gesundheitsrelevanten Aspekten in bereits geplanten Renovierungs- bzw. Neugestaltungsmassnahmen von Strassenräumen zu forcieren. National und international erfolgreiche erprobte Konzepte und Methoden sollen auf ihre Praxistauglichkeit im Alpenrheintal analysiert werden. Hieraus wird eine passende Methode entwickelt und in kommunalen Pilotprojekten getestet (Praxis-Transfer). Die notwendigen Veränderungen zur Anwendung der Methode werden partizipativ ausgearbeitet (Policy-Transfer). Zusätzlich werden Sensibilisierungs- und Schulungsangebote, Zukunftswerkstätten sowie eine internationale Konferenz organisiert, um den Wissensaustausch zu fördern.
Vollständiger Projektname
Klimafitte und gesunde Strassenräume
Projektziele
- Integration von klima- und gesundheitsrelevanten Aspekten in bereits geplante Renovierungs- bzw. Neugestaltungsmassnahmen von Strassenräumen
- Faire, klimafitte und gesundheitsfördernde Gestaltung von Strassenräumen
Dialog- und Zielgruppen
- Kantons- und Länderbehörden
- Kommunale Entscheidungsträger:innen
- Agglomerationsprogramme
- Raumplaner:innen
- Bevölkerung
Aktivitäten
- Bereits bestehende erfolgreiche Konzepte und Methoden auf Praxistauglichkeit im Alpenrheintal überprüfen
- Entwicklung und Erstellung von passenden Methoden und Testung dieser auf kommunaler Ebene
- Notwendige Veränderungen zur Verankerung und Anwendung der Methode werden partizipativ ausgearbeitet
- Internationale Fachkonferenz zur grenzübergreifenden Vorstellung des Projekts
- Ausarbeitung eines Instrumentariums, das unabhängig von Länderspezifika angewendet werden kann
Laufzeit
01.08.2024 – 31.07.2027
Projektpartner
- aks Gesundheit GmbH
- Energieinstitut Vorarlberg
- AREG – Kanton St. Gallen
- AHR – Amt für Hochbau und Raumplanung Liechtenstein (vertreten durch René Kaufmann. CIPRA International ist als Subauftragnehmer bestellt)
Projektsprachen
Deutsch, Englisch
Kontakt
Jakob Dietachmair, jakob.dietachmair@cipra.org
Finanzierung
Interreg Alpenrhein – Bodensee – Hochrhein
Kofinanziert von der Europäischen Union und Partnerstaaten
Land Liechtenstein
Kanton St. Gallen