Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Zederhaus: Kein Ende des Transitverkehrs
Die 1'260 Einwohner zählende Gemeinde Zederhaus/A liegt in einem engen Tal am Fusse der Niederen Tauern, in dem vor rund 30 Jahren die Tauernautobahn (A 10) gebaut wurde.
Werfenweng: "Sanfte Mobilität - Autofreier Tourismus"
Die Förderung eines autofreien und nachhaltigen Tourismus ist das Hauptanliegen der Salzburger Gemeinde Werfenweng/A. Der Ort hat rund 1'000 EinwohnerInnen und befindet sich auf 900 m Seehöhe; Tourismus und Landwirtschaft sind die Haupterwerbsquellen der Bevölkerung.
Biosphärenpark Grosses Walsertal gewinnt FORD-Umweltpreis
Der Biosphärenpark Großes Walsertal ist Gewinner des 20. FORD-Umweltpreises, der am 6. November in Wien verliehen wurde. Er wurde für sein regionales Erfolgskonzept als eine der besten Initiativen zum Schutz des Natur- und Kulturerbes ausgezeichnet. Das Große Walsertal gilt als Region, in der die nachhaltige Nutzung der Natur als Grundlage für die zukünftige Entwicklung gesehen wird. Hochgehalten werden dabei biologische Landwirtschaft und Viehzucht, sowie die vermehrte Nutzung einheimischer Ressourcen. Auch Landwirtschaft und Tourismus ziehen an einem Strang.
Grenzüberschreitende Plattform "Bau und Energie" gestartet
Das Energieinstitut Vorarlberg/A und das Energie- und Umweltzentrum Allgäu/D (eza!) haben die grenzüberschreitende Plattform "Bau und Energie" ins Leben gerufen. Diese soll zur Intensivierung der Kooperation von 170 Spezialisten für ökologisch-energieoptimiertes Bauen beitragen. Vorarlberg und das Allgäu verstehen sich als Vorreiter-Regionen in diesem Bereich. "Das gemeinsame Aufgreifen von Themen und der Wissensaustausch über die Grenzen hinweg werden in der täglichen Praxis bei unserern Mitgliedsbetrieben Wirkung zeigen", ist eza!-Geschäftsführer Martin Sambale überzeugt.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Trata 2.1
Trata 2.1
[Projekt abgeschlossen] Umsteigen leichtgemacht: Die Mobilität von Pendler:innen im slowenischen Industriegebiet Trata soll umweltfreundlicher werden – mit Hilfe von Erfahrungen aus ähnlichen Projekten im Dreiländereck Schweiz-Österreich-Liechtenstein.
Alpine Climate Camps
Alpine Climate Camps
[Projekt abgeschlossen] Energie tanken, Gletscher erleben, Fahrrad fahren: Das Projekt «Alpine Climate Camps» verbindet Bergsport mit Klimaschutz und ermutigt junge Klima-Aktivist:innen.
Waldbesuche im Fokus
Waldbesuche im Fokus
[Projekt abgeschlossen] Die Freizeitnutzung in Österreichs Wäldern bzw. generell in der Natur hat sich im Zuge der ersten Pandemiejahre rasant entwickelt. Das ruft zahlreiche Nutzungskonflikte zwischen den verschiedenen Nutzungsgruppen hervor, welche von der Überlastung der vorhandenen Infrastruktur bis zur Nichtbeachtung von temporär gesperrten Wegen und Wildruhezonen reichen. Nun braucht es dringend weitreichende Lösungsansätze. Hierfür wurde die Workshopreihe „Waldbesuche im Fokus“ ins Leben gerufen, in denen Hotspots der Freizeitnutzung identifiziert und praxisorientiere Lösungskonzepte präsentiert wurden.