Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

«Kollektivistischer zu denken, ist eine grosse Chance»
«Kollektivistischer zu denken, ist eine grosse Chance»
Mehr miteinander reden, weniger perfektionistisch denken und Einzelkämpfertum ablegen: So können wir mit Klimaangst und anderen psychischen Auswirkungen der Klimakrise besser umgehen, meint Anna Pribil. Sie ist Umweltpsychologin und Eco-Consultant und engagiert sich bei «Psychologists4Future» Österreich.
Wenn das Klima krank macht
Wenn das Klima krank macht
Hitzewellen, Luftverschmutzung und andere Wetterextreme können in Alpentälern noch massiver auftreten und länger dauern als im Flachland. Warum das so ist und was Menschen und Gemeinden dagegen unternehmen können, erklärt der im österreichischen Innsbruck lebende Umweltmediziner Heinz Fuchsig.
Von der Hitzeinsel zur Schwammstadt
Von der Hitzeinsel zur Schwammstadt
Hitzeinseln lokalisieren, Schwammstädte schaffen, Menschen informieren und mitentscheiden lassen: Gute Beispiele für gesündere Städte und Gemeinden im Alpenraum.
Grünes Licht für Renaturierung der EU
Grünes Licht für Renaturierung der EU
Die Mehrheit der EU-Umweltminister:innen stimmte am 17. Juni 2024 für das Renaturierungsgesetz. Ausschlaggebend war die beherzte und vorausschauende Zustimmung von Österreichs Umweltministerin in letzter Minute.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Stärkung der Alpenkonvention in Niederösterreich
Stärkung der Alpenkonvention in Niederösterreich
[Projekt abgeschlossen] Seit März 1995 haben die Rahmenkonvention und seit Dezember 2002 auch die Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention Rechtskraft in Österreich. Als Übereinkommen aller Alpennationen und der Europäischen Union steht das Ziel einer ganzheitlichen Politik zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes im Vordergrund der Alpenkonvention. In Niederösterreich sollen die Verpflichtungen aus den Alpenkonventionsprotokollen in geeigneter Form in die Entscheidungen auf Landesebene einfließen, deren Potenzial verstärkt auch auf regionaler Ebene genutzt werden. Neben dieser rechtlichen Implementierung ist es künftig auch wichtig, die Alpenkonvention durch die Umsetzung konkreter Projektinitiativen mit Leben zu erfüllen.
Man and Biosphere
Man and Biosphere
[Projekt abgeschlossen] Leben in Vielfalt - die Biosphärenparks in Österreich