Meldungen

Südtirol: Verkehrsbeschränkungen sollen ausgebaut werden
Die Verkehrsbeschränkungen zur Reduktion der Feinstaubbelastung in den Südtiroler Ballungszentren haben sich positiv auf die Luftqualität ausgewirkt. Deswegen sollen die zeitweiligen Fahrverbote für alte Diesel- und Benzinfahrzeuge sowie die Zweitaktmotorräder für den Rest des Winters beibehalten und künftig intensiviert werden.
Jura - Landschaft des Jahrs 2005/06
Der Arc Jurassien an der schweizerisch-französischen Grenze darf 2005/06 die Bezeichnung "Landschaft des Jahres" tragen. Zur "Landschaft des Jahres" wird jeweils durch die Präsidenten der 22 Landesverbände der "Naturfreunde Internationale" eine grenzüberschreitende und ökologisch wertvolle Region in Europa gewählt.
Fundgrube zum Thema Sagen und Märchen auf dem Internet
Auf der Internetseite www.sagen.at , der grössten deutschsprachigen Sagensammlung im Internet mit über 12.000 Texten, finden Interessierte Informationen zu traditionellen und modernen Sagen und Märchen aus der ganzen Welt.
Wenig Chemie im Bodensee
Wenig Chemie im Bodensee
Im Bodensee findet sich so wenig Phosphor wie seit 50 Jahren nicht mehr. Das bestätigt der jüngst veröffentlichte Bericht 2004 über den limnologischen Zustand des Bodensees der Internationalen Gewässerschutzkommission über die Wasserqualität des Bodensees (IGKB).
Italien verstößt gegen europäisches Umweltrecht
Die Europäische Kommission hat drei Vergehen Italiens gegen die europäische Umweltgesetzgebung angezeigt, die den Alpenraum betreffen. Die am Europäischen Gerichtshof eingegangenen Vorwürfe betreffen eine Abfahrtspiste für die Skiweltmeisterschaft 2005 in Valfurva im Nationalpark Stilfser Joch, einen geplanten Erschließungsweg in Taufers im Naturpark Rieserferner-Ahrn und den bereits errichteten Stevia-Klettersteig im Naturpark Puez-Geisler.
Neuerscheinung: Tourismus und kultureller Wandel
Die Internationale Gesellschaft für historische Alpenforschung widmet sich in der neuesten Ausgabe ihrer Jahreszeitschrift dem Thema "Tourismus und kultureller Wandel".
Vogeljagd: Italien will Gesetze lockern
Die italienische Regierung plant, die Gesetze für die Vogeljagd zu lockern. Die Jagdsaison soll um knapp zwei Monate verlängert, die Zahl der jagdbaren Vogelarten von 36 auf 41 erhöht und die Haltung von lebenden Lockvögeln vereinfacht werden.
Dolomiten sollen UNESCO-Weltnaturerbe werden
Die Dolomiten sollen Weltnaturerbe werden. Bei einem Treffen haben die Regionen Südtirol, Bozen und Belluno sowie das italienische Kulturministerium beschlossen, im Sommer der UNESCO einen entsprechenden Antrag vorzulegen.
Proteste gegen die 28. Croisière Blanche
Diese Woche findet in den französischen Hochalpen nordöstlich von Gap die 28. Ausgabe der Croisière Blanche statt. An vier Tagen fahren rund 400 Teilnehmer mit Motorrädern, Quads und Allradwagen auf 300 Kilometern Pisten und Waldwegen durch das Tal von Valgaudemar.
Tirol setzt Skigebieten Grenzen
In Tirol/A wird es künftig schwieriger, Genehmigungen für neue Seilbahnen zu erhalten. Bisher wurden Genehmigungen für Seilbahnen und Skipisten auf der Basis von so genannten Seilbahngrundsätzen erteilt, die unverbindlich und rechtlich schwer zu fassen waren.
Gesetzentwurf in Frankreich bedroht Biodiversität
Der französischen Senat wird in der nächsten Woche über ein Gesetz zur ländlichen Entwicklung entscheiden, das im Vorfeld unter Umweltschutzorganisationen und Bürgerrechtsvertretern massive Kritik ausgelöst hat.
Volksinitiative "Lebendiges Wasser": Renaturierung für Flüsse und Bäche
Der Schweizerische Fischereiverband (SFV) hat eine Volksinitiative für einen Renaturierungsfonds für Flüsse und Bäche auf den Weg gebracht. Bis zum 4. Juli 2005 können die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme abgeben.
Monte Rosa: höchste Seilbahn Italiens im Bau
Monte Rosa: höchste Seilbahn Italiens im Bau
Die Bauarbeiten für die höchste Seilbahn Italiens sind gestartet und sollen 2006 abgeschlossen sein. Die Seilbahn wird im Monte Rosa-Massiv vom Passo dei Salati (2971 m) bis auf die 3660 m hoch gelegene Cresta Rossa führen.
Internationale Tagung 2005 zur Entwicklung ländlicher Berggebiete
Vom 1. bis 3. September 2005 veranstaltet die italienische Vereinigung RURALIA im Piemont eine zweitätige Konferenz zum Thema "Architektur und Landschaft ländlicher Berggebiete und ihre soziale und wirtschaftliche Entwicklung".
Grüne Energie in Österreich
Grüne Energie ist in Österreich im Aufwind. In Niederösterreich beispielsweise wurden noch nie so viele neue Biomasseheizwerke, Biogasverwerter und Windkraftanlagen gebaut wie im Jahr 2004.
Alpenlandschaft gefährdet - Fernsehsendung auf ARTE
Die einmalige Naturlandschaft der Alpen, die sich über mehrere Länder Europas erstreckt, ist bedroht: Transitverkehr, Luftverschmutzung, touristische Erschliessung, etc. belasten die Berglandschaft. Verschiedene Bergtäler sind von Entsiedelung bedroht. ARTE hat ein Dossier zu diesem Thema erstellt,
Rekordinvestitionen in französischen Wintersportgebieten
Französische Wintersportorte haben im Jahr 2004 348 Millionen Euro in Modernisierung und Ausbau investiert - so viel wie noch nie. Während die Investitionen in den letzten zehn Jahren um rund 200 Prozent zugenommen haben, stieg der Umsatz im selben Zeitraum nur um rund 50 Prozent. Die Anzahl der Skifahrertage stagniert heute bei gut 63 Millionen.
Tiefgreifender Klimawandel bedroht Flora und Fauna
Eine neue Studie des WWF International befasst sich mit der Bedrohung von Flora und Fauna durch den rasanten Klimawandel. Der natürliche Anpassungsmechanismus vieler Arten kann heute nicht mehr Schritt halten mit dem Tempo der Veränderungen. Unter Berücksichtigung der sich häufenden Wetterextreme kommt die Studie zum Schluss, dass die Folgen der Klimaerwärmung weit grösser sind als bisher zumeist angenommen.
Südtirol: Energiesparendes Bauen wird zur Pflicht
Am 12. Januar trat in Südtirol eine neue Verordnung zum klimafreundlichen Bauen in Kraft. Die so genannte KlimaHaus-Verordnung schreibt vor, dass das Landesamt für Luft und Lärm künftig für jeden Neubau in Südtirol einen Klimaausweis ausstellt, welcher Auskunft über die energetische Einstufung und den Heizwärmebedarf des Gebäudes gibt. Damit wird es möglich, sich bereits im Vorfeld eines Hauskaufes über den energetischen Zustand eines Gebäudes zu informieren.
Bayern startet Vertragsnaturschutzprogramm für den Wald
Bayern startet Vertragsnaturschutzprogramm für den Wald
Bayern hat im neuen Jahr ein Vertragsnaturschutzprogramm für den Wald gestartet. 2005 und 2006 stehen vorbehaltlich der Zustimmung des bayerischen Landtags knapp 2 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln für naturschutzspezifische Bewirtschaftungsweisen zur Verfügung. Die Antragsfrist für das Programm läuft bis Ende Februar 2005.
Italien soll Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention ratifizieren
Der Südtiroler Landtag fordert das italienische Parlament auf, endlich das Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention zu ratifizieren.
Tirol: Ausbaupläne zur Stromgewinnung aus Wasserkraft
Nach Plänen des Tiroler Landeshauptmanns Herwig van Staa und der Tiroler Wasserkraft AG (Tiwag) soll die Wasserkraft in Tirol weiter ausgebaut werden. Das geht aus dem im Dezember von der Tiwag vorgelegten "Optionenbericht" hervor, der 16 Projekte zur künftigen Wasserkraftnutzung enthält.
Italien: keine Krise auf dem Markt der Zweitwohnungen
In Italien existieren über drei Millionen Zweitwohnungen, das sind etwa 11% des Gesamtbestandes an Wohnraum. Pro Jahr kaufen oder verkaufen 150-160.000 Familien eine Zweitwohnung, so die Ergebnisse des neuesten Bir-Cresme-Berichts, der Daten des Statistikbüros Istat auswertet.
Unwetter-Warn-Tool in Österreich
Unwetter-Warn-Tool in Österreich
Um rechtzeitig auf extreme Wetter-Situationen wie Sturm, Starkregen, Hitzeperioden etc. reagieren zu können, wird in Österreich zur Zeit ein so genanntes Unwetter-Warn-Tool entwickelt. Im Dezember des letzten Jahres wurde ein Prototyp davon in Salzburg präsentiert.
Neuerscheinung: Die Alpen in der Geschichte Europas
Die Neuerscheinung "Le Alpi nella storia d'Europa" von Luigi Zanzi behandelt das komplexe und sich wandelnde Thema der Alpen in der europäischen Geschichte. Die Alpen-"Umwelt" hat die migrierenden Völker vor eine Herausforderung gestellt. Einige Menschen haben sich dieser gestellt und sich in den Alpen angesiedelt.
Berge vor Mozart: Die Österreicher finden ihre Identität in der Natur
Die Natur ist für die Österreicher besonders identitätsstiftend. Eine Umfrage des Instituts Integral im Auftrag der Österreichischen Bundesforste zeigt, dass Berge, Wälder und Seen am wichtigsten für das Heimatgefühl sind. An erster Stelle stehen für 98 Prozent der Befragten die Berge, dicht gefolgt von den Wäldern mit 97 Prozent.
Neues Netzwerk für nachhaltigen Tourismus lanciert
Vom 10-13. November 2004 fand das Kick-off Meeting für das neue Netzwerk DestiLink statt. Das Netzwerk fokussiert auf Destinationen im ländlichen Raum (inkl. Berg- und Küstengebiete), welche den nachhaltigen Tourismus fördern wollen.
Danke, Andreas Weissen!
Andreas Weissen war von 1995 bis 2004 Präsident von CIPRA-International. Er hatte in diesen zehn Jahren eine enorme Präsenz in den Alpen. Mit seinem Humor und seinen profunden Fachkenntnissen kam er in den unterschiedlichsten Runden gut an, ob als Referent mit ausgezeichneten Sprachkenntnissen, als Autor mit einer spitzen Feder oder als Unterhalter mit Alphorn und Walliser Sagen. Seine Neugier und Reisefreudigkeit brachten ihn in viele Ecken und Winkel der Alpen, und viele Gebiete hat er zu Fuss durchwandert. Dabei war er vielleicht der erste CIPRA-Präsident, der keinen Führerschein hat. Diese Einblicke in verschiedenste Realitäten führten dazu, dass er auch lokale Anliegen ernst nahm und in einen grösseren, internationalen Rahmen einzubetten wusste.
CIPRA-Österreich: Schnittstelle für den Alpenschutz
Anfang Juli 2005 wird CIPRA-Österreich ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Festakt begehen. Dabei wird das Leitbild für die nächsten 5 Jahre vorgestellt werden. Insgesamt will CIPRA-Österreich als Schnittstelle eine nachhaltig orientierte österreichweite Alpenpolitik unterstützen.
alpMedia-Dossier - "Künstliche Beschneiung"
Immer mehr Skipisten in den Alpen sind mit künstlichen Beschneiungsanlagen ausgerüstet. Umweltschutz- und Tourismuskreise beurteilen das Thema Kunstschnee oft kontrovers. Mit dem neu auf alpMedia veröffentlichten Dossier "Künstliche Beschneiung im Alpenraum" hat die CIPRA in bewährter Form Informationen dazu zusammengestellt. News, Links sowie Publikations- und Veranstaltungshinweise ergänzen den Hintergrundbericht.