Neue Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung

Anlässlich des Internationalen Tags der Feuchtgebiete vom 2. Februar 2005 wurden in den österreichischen und den Schweizer Alpen fünf neue Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, so genannte "Ramsar-Gebiete", nominiert bzw. ausgeschieden. In der Schweiz gehören neu das Vorfeld des Rhonegletschers (Wallis), das gemeinsame Vorfeld des Tschierva- und Roseggletschers (Graubünden) sowie das Moorgebiet Laubersmad-Salwidili (Luzern) zu den Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung.

In Österreich sollen die "Moor- und Seenlandschaft Keutschach - Schiefling" im Keutschacher Seental und die Moorlandschaft der "Bayerischen Wildalm" in Tirol in Kürze ebenfalls in die Ramsar-Liste aufgenommen werden.
Weltweit zählen die ökologisch wertvollen Feuchtgebiete zu den am meisten gefährdeten Lebensräumen. Die Ramsar-Konvention, welche den internationalen Schutz der Feuchtgebiete regelt, hat derzeit 144 Vertragsstaaten, deren über 1400 "Ramsar-Gebiete" eine Gesamtfläche von mehr als 123 Millionen Hektar umfassen.
Quellen und Infos: www.umwelt-schweiz.ch/buwal/de/medien/presse (de), http://presse.lebensministerium.at/article (de)