Meldungen

Datenbank zu Expertinnen und Experten der Berggebiets-Forschung
Die Mountain Research Initiative (MRI) hat eine ExpertInnen-Datenbank mit nahezu 5.000 Einträgen zu Men-schen in Regierungs- und Nicht-Regierungs-Organisationen sowie privaten Gruppierungen online gestellt, die zum Thema Berggebiete, insbesondere zu den Auswirkungen des Klimawandels, forschen.
Visionen für einen Bergkanton
Der Kanton Uri/CH ermuntert seine Bevölkerung, Visionen zur Entwicklung des Kantons einzureichen. Ein Stand der kantonalen Verwaltung sammelte anlässlich der Gewerbe- und Erlebnismesse URI 06 vom 27. September bis 1. Oktober Ideen der Urnerinnen und Urner. Insgesamt 261 Vorschläge gingen ein, die jetzt auf ihre Machbarkeit hin geprüft werden.
Gemeinsam gegen die Luftverschmutzung
Gemeinsam gegen die Luftverschmutzung
Die norditalienischen Regionen Veneto, Friaul Julisch Venetien, Trentino-Südtirol, Piemont und Emilia-Romagna sowie der Kanton Tessin/CH wollen gemeinsam mit der Lombardei/I ein Abkommen unterzeichnen, das die Reduzierung der Luftverschmutzung zum Ziel hat.
Empfehlenswerte Tourismusorte in den italienischen Bergen
Die Umweltorganisation Legambiente und der Touringclub Italien haben gemeinsam einen Führer mit ausgewählten Tourismusorten in den italienischen Alpen und im Appenin veröffentlicht.
Internationaler Tag der Berge zum Thema Biodiversität
Internationaler Tag der Berge zum Thema Biodiversität
Der Internationale Tag der Berge am 11. Dezember steht dieses Jahr unter dem Thema "Biodiversitätsmanagement für ein besseres Leben" (Managing Biodiversity for Better Lives). Koordinatorin ist die Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen FAO.
Ausbau von Skigebieten wie eh und je
Ausbau von Skigebieten wie eh und je
Umweltanliegen sind nach wie vor oft von untergeordneter Bedeutung, wenn es um den Ausbau von Skigebieten geht, wie aktuelle Beispiele aus den italienischen und französischen Alpen zeigen.
Erster Deutscher Alpenpreis für Klaus Töpfer
Erster Deutscher Alpenpreis für Klaus Töpfer
Die deutsche Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA hat am 24. November 2006 in Lindau erstmalig einen Deutschen Alpenpreis verliehen. Sie zeichnet mit diesem von nun an in unregelmässigen Abständen herausragende Politiker, Unternehmerinnen, Wissenschaftler, Verbandsvertreterinnen, Journalisten und/oder engagierte Bürgerinnen für ihren Einsatz für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraumes aus.
Fellhornbahn: Ökologie in erster Linie ein PR-Instrument
Die Verantwortlichen der Fellhornbahn im deutschen Oberstdorf schmücken sich mit einem Preis, welcher gar nie vergeben wurde. In einer Pressemitteilung Mitte November behaupten sie, von der Liechtensteiner Stiftung "pro Natura - pro Ski" für ihr Umweltengagement ausgezeichnet worden zu sein.
Stärkung des alpenquerenden Schienengüterverkehrs
Stärkung des alpenquerenden Schienengüterverkehrs
Um die Belastung der alpinen Transitachsen durch den LKW-Verkehr zu verringern, wurde das Pilotprojekt "Adriazug" ins Leben gerufen. Mit Hilfe einer Verbesserung der Schienenanbindung von Wirtschaftsräumen in Süddeutschland und Österreich an die Mittelmeerhäfen Triest/I und Koper/SL soll eine echte Alternative zur Strasse geschaffen werden.
Ideenwettbewerb Ehrenamt: "Jung, cool und engagiert"
Der ARGE ALP-Preis 2007 der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer ist der Suche nach guten Ideen und neuen Ansätzen gewidmet, die helfen, junge Menschen für ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeiten im Alpenraum zu gewinnen.
Kleine Wolfspopulation für die Schweiz bereits zu viel
Der ständige Ausschuss der Berner Konvention hat am vergangenen Montag den Antrag der Schweiz abgelehnt, den Schutz des Wolfs zu lockern.
Publikation zu Entwicklung, Auswirkungen und Perspektiven des Verkehrs durch die Alpen
Publikation zu Entwicklung, Auswirkungen und Perspektiven des Verkehrs durch die Alpen
Eine neue Publikation zeigt die zahlreichen und vielschichtigen Auswirkungen des Verkehrs im Alpenraum.
Schweizer Tourismuspreis mit Alpenbezug
Der Schweizer Alpenclub SAC erhielt am 14. November in Bern bei der Verleihung des Schweizer Tourismuspreises "Milestone 2006" den ersten Preis in der Kategorie "Herausragende Projekte" für seine neue Strategie "Bergerlebnis".
NENA: Netzwerk für nachhaltige Unternehmen
Die Förderung einer nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft gehört zu den effektivsten Instrumenten, erfolgreiche Innovation zu betreiben. Das NENA-Netzwerk von Unternehmen aus den Bereichen erneuerbare Energien und Holz ist ein Beispiel dafür.
Neue Leitung des Alpenkonventionssekretariats
Marco Onida und Regula Imhof leiten ab 2007 neu das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention.
Alpenkonvention: Konkrete Massnahmen für das Klima - CIPRA zieht zur 9. Alpenkonferenz gemischte Bilanz
Die UmweltministerInnen der Alpenstaaten trafen sich am 9. November zur zweijährlichen "Alpenkonferenz". Die CIPRA begrüsst die Entscheidung für einen gemeinsamen Aktionsplan der Alpenstaaten zum Klimaschutz.
Wie kann der Skitourismus nachhaltiger gestaltet werden? - Wintertourismus und Nachhaltigkeit
Ist ein nachhaltiger Skitourismus vorstellbar und wie soll er aussehen? Diese Frage löst polemische Reaktionen aus. Konkrete Antworten sind schwer zu finden, aber es besteht eine hohe Dringlichkeit dafür.
Das weisse Gold - die Suche nach neuen Schneevorkommen - Blick über den Alpenrand hinaus
Während die Skiorte in den Alpen enorme Summen in einen harten Wettbewerb investieren, um sich auf einem schwindenden Markt zu positionieren, werden in weiteren Teilen Europas neue Standorte erschlossen...
Zukunftsperspektiven für die Wintersportorte in den Alpen - Strategien und Alternativen im Wintertourismus
Das Anwendungsprotokoll "Tourismus" der Alpenkonvention fordert für die Alpen ein breit gefächertes Angebot, in dem Tourismus und regionale Wirtschaft integriert werden. Im Gegensatz dazu stehen die öffentlichen Investitionen vorzugsweise für intensive, spezialisierte und gebündelte Tourismusangebote. Doch der Klimawandel stellt diese Investitionen in Frage.
Nachhaltigkeit als Zuckerguss - Im Portrait: Christian Geiger
Christian Geiger ist seit 23 Jahren Geschäftsführer der Pro Natura in Graubünden. Für die CIPRA schaut er zurück, voraus und auch über den Tellerrand hinaus.
Umweltfreundlich Reisen in den winterlichen Alpen - Blick hinter die Kulissen der alpinen Skigebiete
Die Alpen sind - sommers wie winters - ein sehr beliebtes Erholungsgebiet, gleichzeitig aber ökologisch besonders sensibel. Der steigende Strassenverkehr verursacht hier beträchtliche Belastungen durch Abgase, Lärm und Flächenverbrauch, was sich negativ auf Umwelt und Urlaubsqualität auswirkt.
Kontrovers diskutiert: Heliskiing in den Alpen
Zwar verbindet man mit Heliskiing die endlosen Dimensionen der kanadischen Gebirgszüge, doch auch in den Alpen wird es betrieben und führt regelmässig zu heftigen Diskussionen.
Ein Pflästerli für die Gletscher
Der heisse Sommer 2003 brachte das Schmelzwasserfass zum Überlaufen und die Österreicher auf den Gletscher. MitarbeiterInnen einer Tiroler Arbeitsgruppe deckten damals erstmalig knapp 10 % ihrer Pistenflächen mit einer Folie ab, um eine 1,5 m dicke Gletschersubstanz zu erhalten.
Mit Schneekanonen gegen die Klimaerwärmung - Künstliche Beschneiung und ihre Folgen
Über 90 % aller Skigrossräume der Alpen verfügen über Beschneiungsanlagen. In einzelnen Alpenländern kann bis zu 68 % der Pistenfläche beschneit werden. Früher dienten Schneekanonen zur Sicherung einzelner Talabfahrten. Heute werden oft ganze Skigebiete beschneit und Beschneiungsanlagen auf immer höheren, ökologisch besonders empfindlichen Lagen installiert.
Alpen als Sportgerät oder Landschaft als Kapital? - Situation, Trends und Lösungsansätze im Wintersport
Liegt Skifahren in den Alpen auch in Zukunft noch im Trend? Was für einen Aufwand können sich die Bergbahnen leisten, um die sich rasch verändernden Rahmenbedingungen zu bewältigen? Welche negativen Folgen ergeben sich daraus für Natur und Landschaft? Welche Handlungsspielräume bestehen heute und in Zukunft für Alpenschutzorganisationen und Wintertourismusorte?
Alpenkonvention: konkrete Massnahmen für das Klima
Die UmweltministerInnen der Alpenstaaten trafen sich am 9. November zur zweijährlichen "Alpenkonferenz". Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA begrüsst die Entscheidung für einen gemeinsamen Aktionsplan der Alpenstaaten zum Klimaschutz.
Italien fordert besseren Schutz der Grossraubtiere in den Alpen
Italien fordert besseren Schutz der Grossraubtiere in den Alpen
Wandern Wölfe von Italien, wo sie einen umfassenden Schutz geniessen, in die Schweiz oder nach Frankreich, droht ihnen oft der Abschuss. Dieser Missstand wird vom italienischen Umweltminister Alfonso Pecoraro Scanio hart kritisiert.
Volksbefragung zum Strassenverkehr und Initiative für mehr Demokratie in Südtirol
Im Burggrafenamt in Südtirol/I führt ein Promotorenkomitee eine selbstverwaltete Volksbefragung zur Verkehrszukunft durch.
Zu hohe Abschussquoten für die slowenischen Bären
Der WWF International protestiert gegen die Braunbär-Abschussquote Sloweniens, diese sei nicht mehr nachhaltig.
Die Schweiz schützt Berg- und Alpprodukte
KonsumentInnen verbinden mit Bergprodukten Genuss, Natur und Tradition. Bisher war aber die Verwendung der Begriffe "Berg" und "Alp" zur Bezeichnung von Produkten nicht klar geregelt, was einen Missbrauch erlaubte.