Meldungen
Geplantes Skigebiet in nordspanischem Natura 2000-Gebiet
Nach Plänen der Regionalregierung von Kastilien-León soll im Dreieck der nordspanischen Provinzen Kantabrien, Leon und Palencia ein neues Wintersportgebiet mit Liftkapazitäten für 32.000 BesucherInnen pro Stunde entstehen.
Wann beginnt für die Vögel in den Alpen der Frühling?
Welches sind die Einflüsse des Klimawandels auf die Ökosysteme der Alpen? Dieser Frage geht das Centre de Recherches sur les Ecosystèmes d'Altitude in Chamonix/F mit dem Forschungs- und Umweltbildungsprogramm Phéno'piaf nach.
Die Alpenkonvention: Handbuch für ihre Umsetzung
Neu liegt ein Handbuch aus Österreich zur Umsetzung der Alpenkonvention vor. Dieses will Rahmenbedingungen, Leitlinien und Vorschläge für die praxisrelevante, rechtliche Umsetzung der Alpenkonvention und insbesondere ihrer Durchführungsprotokolle schaffen.

Passivhäuser im Aufwind
In Vorarlberg/A müssen Neubauten von gemeinnützigen Wohnbauträgern seit Jahresbeginn verpflichtend in Passivhaus-Bauweise realisiert werden.

Energiesparen mittels thermographischer Luftaufnahmen
Die französischen Städte Gap und Grenoble haben thermographische Infrarot-Luftaufnahmen ihrer Dächerlandschaften erstellen lassen. Ziel ist es, das Management des eigenen Energiekonsums zu verbessern.

Skipisten eine Gefahr für Vögel
Skipisten in den Hochalpen stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Vogelwelt dar. Das berichten ÖkologInnen von der Universität Turin/I im "Journal of Applied Ecology".
Was hält junge Menschen in den Tälern?
Das Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" will im ersten DYNALP²-Workshop die Frage beantworten, was junge Menschen in den Tälern hält.

Frankreich: Programm für tausend neue kommunale Holzheizungen
In ländlichen Gemeinden Frankreichs sollen während den nächsten sechs Jahren tausend neue automatische Holzheizungen installiert werden.

Die Berge als Menagerie
Die neuste Ausgabe der Revue de Géographie Alpine/Journal of alpine research (f/e) widmet sich dem Thema "Die Berge als Menagerie".
Klima: Trockenheitsalarm in Norditalien
Seit Oktober 2006 gab es in Italien 60% weniger Niederschläge als sonst in dieser Periode. I
Wolf im Chablais: Bittersüsser Erfolg für den WWF
Der WWF hat vor Gericht in der "Affäre Wolf" im Chablais (CH) Recht bekommen. Die im November 2006 eingeleitete Treibjagd auf den Wolf war illegal.
Gämsen fördern Wiederbewaldung
Mit der Gründung des Schweizer Nationalparks vor über 90 Jahren wurden Flächen innerhalb des Parks aus der landwirtschaftlichen Nutzung genommen.

Alpengletscher schmelzen immer schneller
Die Gletscher der Alpen könnten früher verschwinden als bisher vermutet. ForscherInnen glauben inzwischen, dass schon in 30 Jahren nur noch die grössten und höchstgelegenen Gletscher übrig sein werden.
Ausflüge mit Öffentlichen Verkehrsmitteln gefragt
In Zusammenarbeit mit "CampToCamp" hat Mountain Wilderness Frankreich einen Wettbewerb ausgeschrieben.
Deutscher Naturschutzbund stellt Wildwegeplan vor
Der Lebensraum von Luchs, Wolf und Wildkatze wird von Autobahnen und Siedlungen zerschnitten.
Swiss Mountain Water Award 2007
Nach 2005 und 2006 wird in diesem Jahr bereits zum dritten Mal der mit 50.000 CHF dotierte Swiss Mountain Water Award der Regierungskonferenz der Schweizerischen Gebirgskantone ausgeschrieben.
Feinstaub: Neue Massnahmen zur Bekämpfung und zum Management
Trotz den negativen Auswirkungen von Streusalz auf Umwelt, Grundwasser, Infrastruktur und Autos wird jeden Winter wieder gesalzen. Klagenfurt/A hat nun eine Alternative gefunden: Statt Salz wird Kalzium-Magnesium-Acetat (CMA) versprüht, ein Taumittel aus Kalk, Magnesium und Essigsäure. CMA ist unschädlich für das Grundwasser und für Pflanzen. CMA ist allerdings deutlich teurer als Salz.
EU: Raumordnung in erster Linie Instrument der Wirtschaftsförderung?
Die RaumordnungsministerInnen der EU wollen am 25. Mai 2007 eine Territoriale Agenda verabschieden, die einen Rahmen für die zukünftige räumliche Entwicklung Europas bilden soll.
Schweiz: Neue Seilbahnverordnung seit erstem Januar in Kraft
Die neue Schweizer Seilbahnverordnung ist am 1. Januar 2007 in Kraft getreten. Schweizer Umweltverbände, darunter Mountain Wilderness, die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) sowie der Schweizer Alpenclub (SAC) hatten den Entwurf während der Vernehmlassung im August 2006 stark kritisiert.

Jugendliche und Schulen in lokalen Agenda 21-Prozessen
Eine Website des Forums Umweltbildung Österreich zeigt, wie Jugendliche und Schulen in lokalen und regionalen Beteiligungsprozessen mitmachen und was man aus diesen Erfahrungen für weitere Projekte lernen kann. Eines der präsentierten Projekte ist die "Jugendtankstelle Mühlviertler Alm", ein regionales Netzwerk zur Förderung und zum Aufbau von Jugendkooperationen und Jugendaktivitäten.
55. Internationales Bergfilmfestival in Trento
Das mittlerweile 55. TrentoFilmFestival findet vom 24. April bis 06. Mai 2007 in Trento/I statt.
KlimaHaus in Billig-Bauweise
Die Länder Südtirol/I und Niedersachsen/D entwickelten gemeinsam das weltweit erste Klima-Fertighaus in kostengünstiger Bauweise. Ziel ist, das KlimaHaus Südtirol als alternative Bauweise für Afrika und Katastrophengebiete zu etablieren und einzusetzen.

Die Zukunft der Daseinsvorsorge im Alpenraum: Herausforderungen, Chancen, Erfolgsbeispiele
In dünn besiedelten ländlichen Gebieten ist die Aufrechterhaltung von Dienstleistungsangeboten als Grundlage von Lebensqualität und Wirtschaftskraft besonders wichtig.
Erster Alpiner Schutzwaldpreis verliehen
Am 19. Januar wurde in Igls bei Innsbruck/A der erste Alpine Schutzwaldpreis verliehen. Dieser Preis geht auf eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländischen Forstvereine zurück.
Alpenstadt mit Heimatschutzpreis ausgezeichnet
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet Altdorf/CH mit dem Wakkerpreis 2007 aus. Der Hauptort des Kantons Uri erhält diese Auszeichnung für seine klare, landschaftsverträgliche Raumentwicklung und die Vielzahl von Neubauten und Sanierungen mit hoher architektonischer Qualität.
Entschädigung für Bauern am Lauberhorn
Nachdem der Einsatz grosser Mengen von Chemikalien als Kunstschnee-Härter auf Skipisten am Lauberhorn bei Wengen/CH für Aufsehen gesorgt hat, wollen die Verantwortlichen des Vereins "Internationale Lauberhornrennen" für die betroffenen Bio-Bauern anfallende Entschädigungszahlungen übernehmen.
Bayern bald auf dem Trockenen?
Studien zeigen, dass mit dem Klimawandel der wasserärmere Norden Bayerns/D noch trockener werden könnte. Der deutsche Umweltstaatssekretär Bernhard fordert deshalb kontinuierliche Anstrengungen zur Sicherstellung der langfristigen Versorgung mit Trinkwasser.

Mont Blanc endlich als UNESCO-Naturerbe?
Die internationale Vereinigung "Pro Mont Blanc", die sich seit 1991 aktiv für den Schutz des Mont Blanc einsetzt, möchte, dass das Bergmassiv endlich in die Liste der UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen wird.
1,5 Tonnen Kunstdünger für Skirennen?
Vergangenes Wochenende fand am Lauberhorn im Berner Oberland das internationale Lauberhornrennen statt. Wie auch für die Ausführenden anderer Skirennen stellte sich die Frage nach den Schneeverhältnissen. Schneit es nicht, war bislang der Einsatz von Kunstschnee gefragt.

Klimawandel verringert Artenvielfalt
Die Artenvielfalt in Hochgebirgs-Ökosystemen der Alpen unterliegt seit mehreren Jahren einem erheblichen klimabedingten Rückgang. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Hochgebirgs-Forschungsnetzwerks GLORIA.