Meldungen

Neue Broschüre "Internationale Bergpartnerschaften"
Neue Broschüre "Internationale Bergpartnerschaften"
Die Alpenkonvention ist nicht als solche auf andere Regionen übertragbar. Viele ihrer Grundsätze und vor allem die im Alpenprozess gemachten Erfahrungen sind aber für die nachhaltige Entwicklung ausseralpiner Gebirgsregionen hilfreich.
Sieg der Anti-Uran-Bewegung in Italien
Die australischen Bergbaugesellschaft Metex darf im italienischen Valgoglio Novazza kein Uran abbauen.
Wälder der Alpen reagieren sensibel auf den Klimawandel
Wälder der Alpen reagieren sensibel auf den Klimawandel
Der Klimawandel hat schon heute deutliche Auswirkungen auf den Wald in den Alpen.
Alpen und Afrika: Reisepavillon 2007
Der 17. Reisepavillon, die Internationale Messe für anderes Reisen, fokussiert vom 2.-4. Februar 2007 in Hannover auf die Alpen und auf Afrika.
Kulturelle Katastrophenbewältigung
Am 30. Oktober ging in Obergurgl/A eine dreitägige Tagung über kulturelle Strategien und Reflexionen zur Prävention und Bewältigung von Naturgefahren zu Ende.
Transporte in den Bergen: Helikopter oder Maultier?
Ist der moderne Helikopter dem traditionellen (in den Alpen weitgehend verschwundenen) Maultier für Materialtransporte in Gebirgen überlegen?
Umfassende Studie zum Klimawandel im Aostatal
Das Aostatal ist die erste Region Italiens, die über eine detaillierte Studie zu den Folgen des Klimawandels auf regionaler Ebene verfügt.
Energieeffiziente Strassenbeleuchtung in Alpenstädten
Die Schweizer Agentur für Energieeffizienz und der Verein Energiestadt Schweiz haben ein Pflichtenheft für eine energieeffiziente Strassenbeleuchtung erarbeitet.
Förderung von ökologischer Mobilität in Gap/F
Mit dem Plan "Fortbewegung in der Stadt" hat Gap/F eine Basis für eine bessere Koordination verschiedener Fortbewegungsarten auf dem ganzen Gemeindegebiet geschaffen.
Umweltgerechte Mobilität: Neues Internetportal und Publikationen des Deutschen Umweltbundesamtes
Das Deutsche Umweltbundesamt stellt ein neues Internetportal zur Verfügung um Mobilitätsfragen, wie zum Beispiel an welchen Zielen sich die kommunale Verkehrsplanung orientieren kann und wie sich messen lässt, ob die Verkehrsplanung nachhaltig ist, zu beantworten.
Informationsportale für verantwortungsbewusste Beschaffung
Öffentliche Verwaltungen, unter anderem die Kommunen, geben jährlich grosse Beträge für den Einkauf von Versorgungsgütern, Dienstleistungen und Bauaufträgen aus. Eine Umorientierung des Verbraucher-verhaltens der öffentlichen Hand hin zu innovativen Produkten und Dienstleistungen mit garantierten sozialen, ökologischen und ethischen Standards kann für Firmen und Private als Vorbild dienen.
Ausstellung "Nachhaltigkeit. SchülerInnen machen sich ein Bild."
Das österreichische Forum Umweltbildung präsentiert eine Ausstellung mit Arbeiten von SchülerInnen zum Thema Nachhaltigkeit.
Wissenstransfer: vom abgelegenen Alpendorf zum ICT-Zentrum
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA organisiert eine Workshopreihe unter dem Motto "Wissen verbreiten - Menschen vernetzen". Ziel ist es, Menschen in benachteiligten Regionen abseits der Ballungsräume Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten - regionale Akteure und Akteurinnen sind eingeladen, ihr eigenes Wissen weiterzugeben und von den Erfahrungen Anderer zu profitieren.
Synthesebericht: Den Wert der Alpenlandschaften nutzen
Synthesebericht: Den Wert der Alpenlandschaften nutzen
Das Schweizer Nationalfondsprogramm "Landschaften und Lebensräume der Alpen" publizierte kürzlich den Synthesebericht (de/fr) zum Forschungsschwerpunkt "Raumnutzung und Wertschöpfung".
Prognostizierte Zunahme von grossen Hochwasserereignissen in Süddeutschland
In Baden-Württemberg und Bayern werden die Auswirkungen der Klimaänderung auf den Wasserhaushalt gemeinsam angegangen.
Schweiz: Heliskiing im Visier
Schweiz: Heliskiing im Visier
Seit August sorgt ein Entwurf des Schweizer Bundesamtes für Zivilluftfahrt BAZL zur Überprüfung der Gebirgslandeplätze für Furore.
Erweiterung und Förderung des österreichischen Naturparks Zillertaler Alpen
Die Tiroler Landesregierung hat beschlossen, den Hochgebirgs-Naturpark in den Zillertaler Alpen um die Gemeinde Tux zu erweitern und mit 33.000 Euro zu fördern.
Transitverkehr bald alpenweit reguliert?
Transitverkehr bald alpenweit reguliert?
Die Verkehrsminister der sechs Alpenländer haben am 20. Oktober in Lyon/F beschlossen, neue Lösungen für den Alpentransitverkehr zu erarbeiten und die Zusammenarbeit zu vertiefen.
Französisches Berggebiets-Gesetz bremst Zersiedelung
Ein aktuelles Urteil des Gerichthofs in Lyon könnte die fortschreitende Zersiedelung im französischen Département Haute-Savoie etwas verlangsamen.
Forum für die zeitgenössische Schweizer Volkskultur
Forum für die zeitgenössische Schweizer Volkskultur
Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia öffnet mit dem Themenprogramm "echos" ein Forum für die Volkskultur des 21. Jahrhunderts.
Entwicklungen im Schweizer Berggebiet - die Sicht von Einheimischen auf DVD
Entwicklungen im Schweizer Berggebiet - die Sicht von Einheimischen auf DVD
Im Rahmen des Schweizer Nationalfondsprogramms "Landschaften und Lebensräume der Alpen" sind zwei neue ethnografische Filme entstanden.
Regen kann ein Erdbeben auslösen
Eine neue Studie belegt Zusammenhänge zwischen Regenfällen und Erdstössen.
Südtirol mit Vorbildfunktion für Italien bei energieeffizienten Bauten
Zwei Veranstaltungen unterstreichen Südtirols Vorreiterrolle in Italien bezüglich energieeffizienter Bauten.
Neuerscheinung: Gletscher im Blickfeld des Rechts
Eine neue Dissertation beleuchtet Gletscher aus juristischer Perspektive.
EU unterzeichnet Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention
Der EU-Verkehrsministerrat hat am 12.10.2006 das Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention unterzeichnet. Damit setzt er ein wichtiges Zeichen für eine alpenweite Verkehrspolitik. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA hat bereits 2003 in einer Resolution die Ratifizierung und Umsetzung des Verkehrsprotokolls durch alle Vertragsparteien gefordert. Erst mit der Ratifizierung unterzeichneter Protokolle werden diese völker-rechtlich verbindlich. Neben der noch ausstehenden Ratifizierung durch die EU, die Schweiz, Italien und Monaco müssen jetzt dringend Umsetzungsschritte gemacht werden.
Bahn frei für neue Grossschutzgebiete in der Schweiz
Bahn frei für neue Grossschutzgebiete in der Schweiz
Das Parlament der Schweiz hat am 6. Oktober die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes verabschiedet und schuf damit die Grundlage für neue National- und Naturpärke.
EU-Umweltlabel für schweizerische Tourismusbetriebe
In diesem Jahr haben der schweizerische Tourismus-Verband STV und das Bundesamt für Umwelt BAFU das EU-Umweltlabel für Beherbergungsbetriebe an vier Betriebe verliehen, von denen sich drei in den Alpen befinden. Mit der Verleihung möchten der STV und das BAFU umweltgerechtes Wirtschaften im Tourismus unterstützen.
Erneute Abschussbewilligung für einen Wolf in der Schweiz
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr wurde in der Schweiz ein Wolf zum Abschuss freigegeben, weil er angeblich rund 30 Schafe im Val d'Illiez gerissen habe. Das Konzept "Wolf Schweiz" des Bundesamts für Umwelt ermöglicht einen solchen Abschussentscheid.
Europäisches Diplom für Nationalpark Gran Paradiso
Der Europarat hat im September das Europäische Diplom für geschützte Gebiete an den Nationalpark Gran Paradiso/I verliehen. Die Auszeichnung wird an Schutzgebiete von europaweiter Bedeutung in den Bereichen der biologischen, geologischen oder landschaftlichen Diversität vergeben und kann alle 5 Jahre entzogen oder bestätigt werden.
Seminare sollen Umsetzung der Alpenkonvention fördern
CIPRA Frankreich organisiert zwei Seminare, deren Ziel es ist, die Alpenkonvention bei Politikerinnen und Beamten der alpinen Gebietskörperschaften bekannter zu machen. Da der französische Staat die Rahmenkonvention und alle Durchführungsprotokolle ratifiziert hat, müssen diese nun ebenso wie nationale Gesetze umgesetzt werden.