Meldungen

"Auf dem Weg zur 100%-Region"
Ein AutorInnenteam der deutschen B.A.U.M. Consult GmbH hat jahrelange Erfahrungen in den Bereichen erneuerbare Energie und nachhaltige Regionalentwicklung gesammelt und im Handbuch "Auf dem Weg zur 100%-Region - Handbuch für eine nachhaltige Energieversorgung von Regionen" veröffentlicht.
Masterstudiengang "Holzbau für ArchitektInnen"
Die Fachhochschule Rosenheim/D plant in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Architektur, Bau und Holz Biel/CH ein Weiterbildungsstudium für ArchitektInnen. Zukünftig sollen sich an der Fachhochschule Rosenheim auch Architekten mit den vielfältigen Möglichkeiten des modernen, ökologisch wertvollen Holzbaus vertraut machen können.
Wissensaustausch zu Wald und Regionalpolitik
Im Rahmen ihrer Workshopreihe "Zukunft in den Alpen: Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" bietet die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA am 29./30. März 2007 in Brig/CH eine Veranstaltung zum Thema "Der Sektor Wald in der Regionalpolitik - Optionen für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum" an.
ForumAlpinum 2007: "Landschaftsentwicklung in Bergregionen"
Im April 2007 findet in Engelberg/CH das traditionelle ForumAlpinum zum Thema "Landschaftsentwicklung in Bergregionen" statt. Dieses Thema wird seit 2001 im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms "Landschaften und Lebensräume der Alpen" (CH) bearbeitet.
Städte und Schutzgebiete: Vergnügungsparks oder Partnerschaften?
Städte und Schutzgebiete: Vergnügungsparks oder Partnerschaften?
Unter dem Titel "Alpenstädte und stadtnahe Schutzgebiete - Vergnügungsparks für die Stadtbevölkerung oder partnerschaftliche Zusammenarbeit?" findet am 9.3.2007 eine Tagung in Chambéry/Fr statt, der Alpenstadt des Jahres 2006.
Die Salzach bekommt ein neues Bett
In den kommenden Jahrzehnten wird die Salzach zwischen Freilassing/D und Burghausen/D auf einem 60 km langen Abschnitt renaturiert. Kurz vor Weihnachten endete die erste Bauphase des etwa 200 Mio. Euro teuren Renaturierungsprojektes.
Deutschen Umweltverbänden werden mehr Klagerechte eingeräumt
Mit Inkrafttreten des deutschen Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes am 15.12.2006 bekommen Umweltverbände mehr Klagerechte im Umweltschutz. Deutschland hat damit seit 2003 geltendes EU-Recht umgesetzt.
Werfenweng: Sanft Mobil auf neuen Wegen
Werfenweng: Sanft Mobil auf neuen Wegen
"Die Idee, einen ganz besonderen Bildband über Werfenweng und unseren leidenschaftlichen Einsatz für die sanfte Mobilität zu gestalten, entstand im Sommer 2005" so Peter Brandauer, Bürgermeister von Werfenweng.
Zehnte Staffel der "Naturdetektive" online
Am 9. Januar wurde zum zehnten Mal das Jugendmultimediaprojekt "Naturdetektive" des Bundesamtes für Naturschutz im Rahmen des UNESCO Dekade-Projekts eingeläutet.
Minergie - Frankreich importiert ein Schweizer Label
Das Schweizer Minergie-Label für energieeffiziente Bauten gibt es jetzt auch in Frankreich. Der Minergie-Standard senkt durch rationellen Energieeinsatz und die Nutzung erneuerbarer Energien die Umweltbelastung.
Schneemangel als Naturkatastrophe?
Niederschlagsmangel und zu hohe Temperaturen in diesem Winter schwächen die Wirtschaft in vielen Skigebieten.
Gap: Thermographische Infrarot-Luftaufnahme
Im Rahmen ihrer "Umwelt-Charta" hat die Stadt Gap/F verschiedene Massnahmen für ein besseres Management des eigenen Energiekonsums durchgeführt, so z.B. eine thermographische Infrarot-Luftaufnahme der Gebäudedächer.
Städtenetzwerk "Cities for Mobility"
Stuttgart hat das weltweite Städtenetzwerk "Cities for Mobility" ins Leben gerufen, in dem Stadtverwaltungen, Verkehrsbetriebe, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam zukunftsfähige Verkehrssysteme in urbanen Regionen voranbringen wollen.
Climate Star 2007
Das Klima-Bündnis lädt zum dritten Mal alle europäischen Städte und Gemeinden ein, ihre Klimaschutzaktivitäten zu präsentieren und sich um einen Climate Star zu bewerben.
Studie der European Environment Agency (EEA) zu Verstädterung
Mehr als ein Viertel des Gebiets der Europäischen Union ist bereits verstädtert, allein zwischen 1990 und 2000 wurden mehr als 800.000 ha neu bebaut.
Charta der touristischen Fahrradstädte
Der Verein der Fahrradstädte und der französische Bund des Fahrradtourismus (FFCT) haben die Charta der touristischen Fahrradstädte lanciert.
Internationaler Wettbewerb "Mission Sustainability"
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung in Deutschland veranstaltet einen internationalen Wettbewerb zum Thema Nachhaltigkeit.
Startschuss für 15 bayerische Kommunen zum "European Energy Award"
Im Oktober wurden 15 Städte und Gemeinden vom bayerischen Umweltministerium für eine Teilnahme am "European Energy Award" ausgewählt. Dabei sollen die Teilnehmer bei der Suche ihrer Energieeinsparpotenziale unterstützt werden.
Empfehlenswerte Publikationen für einen effizienteren Energiehaushalt
CIPRA Österreich hat die Publikation "Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Alpenraum" (de) gemeinsam mit der IG-Passivhaus überarbeitet und neu aufgelegt.
Skifahren in Ewigkeit, Amen?
Die soeben erschienene Ausgabe der Zeitschrift CIPRA Info befasst sich mit dem Thema "Wintertourismus im Wandel". Auf 20 Seiten werden Entwicklungen im Wintertourismus nachgezeichnet und kritisch beleuchtet. Die AutorInnen zeigen die Instrumentalisierung der Berge auf und fragen nach nachhaltigen Alternativen zum Skisport.
Olympische Infrastruktur - Loch ohne Boden?
Olympische Infrastruktur - Loch ohne Boden?
Die Infrastruktureinrichtungen der olympischen Winterspiele in Turin vom Februar 2006 sind eine teure Hinterlassenschaft. Dies belegt ein Artikel der Zeitung "La Stampa" mit Zahlen, welche im Rahmen einer Studie der staatlichen Agentur "Sviluppo Italia" berechnet wurden.
Welche Verantwortung tragen Skiorte für die Umwelt?
Welche Verantwortung tragen Skiorte für die Umwelt?
Am 19. Januar findet in Avoriaz/F das erste internationale Forum "Winterskiorte engagieren sich für eine bessere Umwelt" statt.
Es wird immer wärmer in den Alpen
Es wird immer wärmer in den Alpen
Der diesjährige Herbst war der wärmste seit mindestens 250 Jahren im Alpenraum - so weit können KlimaforscherInnen verlässlich die Herbsttemperaturen rekonstruieren. Insgesamt erleben die Alpen zurzeit die wärmste Klimaperiode (bezogen auf die Jahresdurchschnittstemperaturen) seit über 1.000 Jahren.
Davos auf dem Weg nach Kyoto
Davos auf dem Weg nach Kyoto
Die höchstgelegene Schweizer Stadt Davos strebt eine klimafreundlichere Lokalpolitik an. Dazu hat sie gemeinsam mit dem Eidgenössischen Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL eine Studie erarbeitet, welche Massnahmen aufzeigt, wie die CO2-Emissionen um 15 % reduziert und damit das Ziel des Kyoto-Protokolls erreicht werden kann.
Die Alpen von A bis Z
Die Alpen von A bis Z
Das Doppelpack "Alpen", bestehend aus Lexikon und Enzyklopädie, ist kürzlich in französischer Sprache beim Verlag Glénat erschienen. Eine deutsche und eine italienische Ausgabe sind geplant.
Individuelles öffentliches Verkehrsmittel aus Vorarlberg
Individuelles öffentliches Verkehrsmittel aus Vorarlberg
Die erste kommerzielle Strecke des "Coaster", einer Art Mischung aus Schwebe- und Achterbahn, soll demnächst in Arosa/CH ein Hotel mit einer etwa 500 m entfernten Hütte in einem Skigebiet verbinden.
Projekt "Qualifutura": Zukunft für Jugendliche
Im hart umkämpften Stellenmarkt tun sich viele junge Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz schwer, zumal wenn schlechte Noten und Verhaltensauffälligkeiten hinzukommen. Für diese und andere Jugendliche, die noch nicht wissen, welchen Beruf sie wählen sollen, stellt der Verein "Qualifutura" in Gadmen/CH ein Angebot bereit.
Wissensaustausch zu Regionalmanagement
Im Rahmen der Workshopreihe "Zukunft in den Alpen: Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA finden Anfang 2007 zwei Veranstaltungen statt, welche sich beide mit Regionalentwicklung und -management auseinandersetzen.
100 Hektar reserviert für Motorschlitten?
100 Hektar reserviert für Motorschlitten?
Derzeit findet im regionalen Naturpark Les Bauges/F eine Vernehmlassung zu einem geplanten Parcours für Motorschlitten statt. Anvisiert ist die Schaffung eines etwa 100 Hektar grossen Gebietes auf dem "Plateau du Revard", das für Freizeitaktivitäten mit den motorisierten Wintersport-Fahrzeugen reserviert sein soll.
Welthöchstes Sonnenkraftwerk im Test
Welthöchstes Sonnenkraftwerk im Test
Auf dem Jungfraujoch/CH führt das Schweizerische Energie-Unternehmen BKW FMB Energie AG bis zum kommenden Sommer Testversuche mit einem hochalpinen Sonnenkraftwerk durch.