Meldungen

Seid Netz zueinander!  - Kooperation und Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg
Seid Netz zueinander! - Kooperation und Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg
Mehr als 40 Wissenschaftlerinnen, Planer und Praktikerinnen haben ein Jahr lang für "Zukunft in den Alpen" recherchiert und Wissen aus sieben Ländern zusammengetragen. Ihr Fazit: Die wichtigsten Strategien, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben zu bewältigen, sind mehr Kooperation und engere Vernetzung.
Wissen umsetzen - lokale Potenziale ausschöpfen: "Grüne" Jobs und solarbeheizte Schutzhütten
Wissen umsetzen - lokale Potenziale ausschöpfen: "Grüne" Jobs und solarbeheizte Schutzhütten
Für eine zukunftsfähige Entwicklung im Alpenraum genügt es nicht, Nachhaltigkeitsziele in politische Programme zu schreiben. Möglichst viele Politikbetroffene müssen beteiligt werden, insbesondere auf lokaler Ebene. Wo immer lokale oder regionale Organisationen ihren politischen Handlungsspielraum nutzen, haben nachhaltige Projekte gute Chancen.
Volksbefragung im Pustertal und Schutzwald-Sanierung in Hinterstein - Wir reden mit! AlpenbewohnerInnen wollen nicht mehr zuschauen, sondern aktiv mitgestalten
Volksbefragung im Pustertal und Schutzwald-Sanierung in Hinterstein - Wir reden mit! AlpenbewohnerInnen wollen nicht mehr zuschauen, sondern aktiv mitgestalten
In den letzten Jahren haben kooperative Planungsprozesse durch Vorgaben der EU oder der nationalen Regierungen an Gewicht gewonnen. Auch von der Basis, von BürgerInnen, GrundeigentümerInnen und Interessengruppen wird Partizipation im Sinne von mehr Mitsprache und Mitentscheiden gefordert.
Vom Dorfmobil Klaus bis zur wiedererweckten Eisenbahn Meran-Mals - Sanfte Mobilitätsformen fördern den Tourismus in abgelegenen Gebieten
Vom Dorfmobil Klaus bis zur wiedererweckten Eisenbahn Meran-Mals - Sanfte Mobilitätsformen fördern den Tourismus in abgelegenen Gebieten
Die grossen Probleme, die der Alpen-Transit verursacht, sind zwar in den Medien vorherrschen. Vergessen wird dabei oft, dass über zwei Drittel des Verkehrs in den Alpen hausgemacht sind. Welche Alternativen es hier gibt, war eine zentrale Frage des ExpertInnen-Teams.
Biologische Vielfalt zahlt sich aus - Schutzgebiete bringen den Alpen ein gutes Image und helfen Mensch und Natur
Biologische Vielfalt zahlt sich aus - Schutzgebiete bringen den Alpen ein gutes Image und helfen Mensch und Natur
Bei gutem Management können Schutzgebiete sowohl zur regionalen Wertschöpfung als auch zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen. Umweltfreundliche Ferienquartiere mit Gütesiegel wie die Gîtes Panda in den französischen Alpen steigern die Lebensqualität in und um die Schutzgebiete.
Cyberspace auf der Alm, Kulturfeste und Tauschbörsen - Bildungsprojekte und Kulturzentren fördern den Zusammenhalt
Cyberspace auf der Alm, Kulturfeste und Tauschbörsen - Bildungsprojekte und Kulturzentren fördern den Zusammenhalt
Der Staat zieht sich zurück und die sozialen Strukturen weichen auf: Die Bürgerinnen und Bürger müssen selbst zupacken und sich organisieren, um Entscheidungen vor Ort zu bewegen.
Von der Holzbaukunst bis zum Heuwiesenwickel - Neben den natürlichen Ressourcen sind die Fähigkeiten und das Engagement der Menschen der Schatz der Alpen
Von der Holzbaukunst bis zum Heuwiesenwickel - Neben den natürlichen Ressourcen sind die Fähigkeiten und das Engagement der Menschen der Schatz der Alpen
Man kann über die Abwanderung und den ausufernden Tourismus jammern und nichts tun. Oder man kann beweisen, wie man mit den vor Ort vorhandenen Ressourcen Geld verdienen und sichere Arbeitsplätze schaffen kann.
Wissensschätze heben - "alpKnowhow": Phase der Wissenssammlung abgeschlossen
Wissensschätze heben - "alpKnowhow": Phase der Wissenssammlung abgeschlossen
Die Zukunft gehört denen, die sie mitgestalten. In den Alpen arbeiten ungezählte Initiativen mit abertausenden AktivistInnen als Zukunftsmacher. Doch wissen die meisten von ihnen nicht, dass irgendwo Menschen an exakt den gleichen Problemen tüfteln wie sie. An dieser Stelle setzt das Projekt "Zukunft in den Alpen" der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA an. Es geht darum, alpenweit Erfahrungswissen zu sammeln, zu ordnen und jenen zur Verfügung zu stellen, die dieses Wissen benötigen.
Schmelzende Gletscher und neue Kooperationen
Schmelzende Gletscher und neue Kooperationen
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA hat je eine grosse Tagung zum Klimawandel und zum Verhältnis zwischen den Alpenstädten und ihrem Umland durchgeführt. Nun hat die CIPRA die gesammelten Erkenntnisse in zwei neuen Publikationen veröffentlicht.
Wasserknappheit hat weit reichende Konsequenzen
Wasserknappheit hat weit reichende Konsequenzen
Die Erhöhung der Nächtigungskapazitäten im Tourismusort Flaine/F und der damit einhergehende Ausbau der Wasserversorgung bringt die Betreibergesellschaft des zugehörigen Skigebiets in Zugzwang: Der Vernant-See, aus dem bisher auch der Wasserbedarf für die Produktion von Kunstschnee gedeckt wurde, bleibt in Zukunft ausschliesslich der Trinkwasserversorgung vorbehalten.
Interregionale Kooperation am Gotthard
Interregionale Kooperation am Gotthard
Die vier Schweizer Kantone Graubünden, Tessin, Uri und Wallis haben gemeinsam ein Projekt zur wirtschaftlichen und touristischen Förderung der strukturschwachen Gotthard-Region erarbeitet. Unter dem Titel "Das Herz der Alpen im Zentrum Europas" wollen sie das Gotthard-Gebiet als attraktive alpine Kulturlandschaft und Tourismusregion nachhaltig stärken und entwickeln.
Vorprojekt für Bahnlinie Evian - St-Gingolph
Die stillgelegte 18 km lange Bahnlinie zwischen Evian/F und St-Gingolph/CH am Südufer des Genfersees soll wieder in Betrieb genommen werden. Die französische Region Rhône-Alpes und die Schweizer Kantone Wallis und Genf lancieren dazu ein Vorprojekt. Ziel ist eine touristische Nutzung ab 2010 und ein fahrplanmässiger Verkehr ab ca. 2013-2015.
Kommt der Stilfser Joch Nationalpark unter die Ski?
Die lokalen Körperschaften des oberen Veltlins (Alta Valtellina) wollen im Nationalpark Stilfser Joch bestehende Skigebiete ausbauen und haben den Rat des Nationalparks aufgerufen, sich dazu zu äussern.
"Alpenstadt des Jahres" 2009 sowie 2010 gesucht
"Alpenstadt des Jahres" 2009 sowie 2010 gesucht
Der Verein "Alpenstadt des Jahres" lädt alle Alpenstädte dazu ein, sich bis zum 28. September 2007 um den Titel "Alpenstadt des Jahres 2009" oder "Alpenstadt des Jahres 2010" zu bewerben. Der Verein zeichnet jährlich eine Stadt in den Alpen für ihr besonderes Engagement bei der Umsetzung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und der Alpenkonvention aus.
Klimawandel: Chancen und Risiken im Berner Oberland
Klimawandel: Chancen und Risiken im Berner Oberland
Die Interessengemeinschaft der Berner Oberländer Tourismusdestinationen lassen Chancen und Risiken von Klimaveränderungen wissenschaftlich abklären. Dafür hat sie im Frühjahr 2006 dem Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern/CH einen Auftrag zur Erarbeitung der Basisinformationen erteilt - "Klimaänderung und Tourismus bis 2030".
Unkonventionelle Zusammenarbeit in Schweizer Berggebieten
Die Schweizerische Arbeitgemeinschaft für die Berggebiete arbeitet neu mit eBay International AG, dem weltweit grössten Internetauktionshaus, zusammen. Privatpersonen, kleine und mittlere Unternehmen werden im Kauf und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über eBay geschult.
Wildtiere durch Wintersport bedroht
Wildtiere durch Wintersport bedroht
Zum ersten Mal konnten die physiologischen Auswirkungen des alpinen Wintersports auf Wildtiere quantitativ erfasst werden. Gemäss einer Studie der Universitäten Bern/CH und Wien/A und der Schweizerischen Vogelwarte Sempach gefährden Trendsportarten wie Variantenskifahren und Snowboarden, Skitouren und Schneeschuhlaufen das Leben von Wildtieren.
Hubschrauber gegen Schneemangel
Im Skigebiet von Thollon-Les-Mémises/F wurde die Talabfahrt "Les Lanches" mit Schnee des höher gelegenen "Pic Boré" präpariert - der Schnee kam per Helikopter.
Grüner Strom grenzübergreifend anerkannt
Die Schweiz und Italien haben am 6. März in Rom/I eine Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung von Elektrizität aus erneuerbaren Quellen unterzeichnet.
Patentierte Milchkühe
Das Europäische Patentamt (EPA) in München/D hat ein Patent auf Milchkühe erteilt. Mit dem EPA-Patent lassen sich die Erfinder der Hochleistungsmilchkühe aus Belgien und Neuseeland Verfahren zur Züchtung von Kühen schützen, die mehr Milch oder Milch mit veränderten Inhaltsstoffen geben.
Gefahrenhinweiskarten für den bayerischen Alpenraum
Mit modernen Gefahrenhinweiskarten über Steinschläge, Felsstürze und Muren erhöht Bayern die Planungssicherheit für seine Alpen-Gemeinden.
200.000 Euro für nachhaltige Projekte in Alpengemeinden
200.000 Euro für nachhaltige Projekte in Alpengemeinden
Durch das Programm DYNALP² fördert das Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" mit insgesamt 200.000 Euro Projekte in Alpengemeinden. Gemeinden können sich jetzt für eine Ko-Finanzierung bewerben.
Flaschenhälse im Güterverkehr
Flaschenhälse im Güterverkehr
Die europäische Kommission hat die so genannte "Bottleneck-Kampagne" lanciert, die Hindernisse beschreiben und abbauen soll, welche einem reibungslosen Ablauf der Güterverkehrskette in Europa im Weg stehen.
Bartgeier brüten erstmals wieder in der Schweiz
Bartgeier brüten erstmals wieder in der Schweiz
Über 100 Jahre nach der Ausrottung des Bartgeiers brüten diesen Winter erstmals wieder zwei Paare in den Schweizer Alpen.
Workshop: ICT in einer rural-alpinen Region
Vom 10. bis zum 11. Mai findet in Poschiavo/CH ein Workshop im Rahmen der internationalen Workshopreihe von "Zukunft in den Alpen" statt.
Vorarlberg und Steiermark mit grossem Innovationspotenzial
Vorarlberg und die Steiermark zählen zu den innovativsten Regionen Europas. Die zwei österreichischen Bundesländer landeten beim "Europäischen Preis für innovative Regionen" mit den Projekten "Büro für Zukunftsfragen - ZuB" (Vorarlberg) und "RIST - Regionale Internationalisierungsstrategie des Landes Steiermark"auf den Plätzen 2 und 3.
Europa: Verunsicherung für Biolandwirtschaft
Europa: Verunsicherung für Biolandwirtschaft
Die europäischen LandwirtschaftsministerInnen haben Ende 2006 eine neue EU-Ökoverordnung gutgeheissen. Landwirte, Verbände und Herstellerinnen aus dem Bio-Bereich wurden im Vorfeld der Verordnung von Brüssel nicht angehört.
Wenig Schnee, wenig Arbeit
Wenig Schnee, wenig Arbeit
Viele Schweizer Tourismusbetriebe haben bei den Kantonen Kurzarbeit für ihre Angestellten beantragt, um für diese eine Kurzarbeitsentschädigung zu erhalten.
Wirtschaftswachstum lässt Güterverkehr weiter anschwellen
Wirtschaftswachstum lässt Güterverkehr weiter anschwellen
Einer aktuellen Studie im Auftrag des deutschen Bundesverkehrsministeriums zufolge ist die Güterverkehrsleistung in Deutschland im Jahr 2006 auf 619 Milliarden Tonnenkilometer gestiegen. Verantwortlich dafür ist in erster Linie das anhaltende Wirtschaftswachstum.
Skihallen rücken näher zu den Alpen
Skihallen rücken näher zu den Alpen
Nicht nur im Wüstenstaat Dubai, auch in Europa erfreuen sich Hallen-Skipisten zunehmender Beliebtheit. Kein Schnee, keine Einnahmen - der milde Winter macht Europas Skigebieten zu schaffen und die Ski-Industrie will dem Klimawandel mit Kunstschnee und Skihallen trotzen.