Gesunde Alpen, gesunde Menschen
Welche Risiken und Nebenwirkungen hat die Klimakrise für unsere Gesundheit? Wie können wir die Symptome am besten behandeln? Diesen Fragen geht das im Juni 2024 erschienene Themenheft SzeneAlpen Nr. 111 nach.
Hitzesommer, Felsstürze, Krankheiten: Die Auswirkungen der Klimakrise bedrohen zunehmend unsere Gesundheit. Der Alpenraum ist besonders stark von der Klimaerhitzung betroffen. Die Folgen reichen von Herzkreislaufproblemen, Allergien, Infektionskrankheiten bis hin zu Angstzuständen und Depressionen. Gleichzeitig bietet der Alpenraum mit seinen einzigartigen Naturlandschaften und den verschiedenen Höhenlagen ein enormes Potenzial für die Gesundheit. Zwischen Gesundheitsförderung und Klimaschutz gibt es zudem zahlreiche Synergien, die es zu nutzen gilt.
Wie gesund sind die Alpen noch? Klimaforscherin Veruska Muccione verdeutlicht den Zusammenhang zwischen ökologischen und hydrologischen Veränderungen im Alpenraum und deren gesundheitliche Auswirkungen auf die Menschen. Warum Täler zur Hitzefalle werden können, wie Herzerkrankungen, Asthma, Allergien und im schlimmsten Fall ein frühzeitiges Ableben aufgrund der veränderten klimatischen Bedingungen keine Ausnahme mehr sind, erklärt Umweltmediziner Heinz Fuchsig.
Die Konfrontation mit Klima- und Biodiversitätskrisen belastet unsere psychische Gesundheit, Umweltpsychologin Anna Pribil plädiert daher für mehr Gemeinschaftssinn. Ausserdem gilt es, sich für den Schutz der Natur und der wunderbaren Bergwelt einzusetzen. Denn immer mehr Menschen suchen den Ausgleich in der Natur und sehen Wälder und Berge als Orte des Rückzugs und der Therapie für Körper und Geist, wie Marco Battain in seinem Essay betont. «Die allermeisten Leute haben ja Lust auf Zukunft», meint Bea Albermann, Ärztin und Mitbegründerin von Health for Future Schweiz. Im Gespräch mit SzeneAlpen zeigt sie Wege auf, sich im eigenen Umfeld wirkungsvoll zu engagieren.
Von der Hitzeinsel zur Schwammstadt
Hitzeinseln lokalisieren, Schwammstädte schaffen, gesunde und klimafreundliche Lebensmittel essen, Menschen informieren und mitentscheiden lassen: Das Themenheft stellt gute Beispiele aus dem Alpenraum vor, enthält «Klimaerfahrungen» Betroffener sowie ein Porträt der «Klimaseniorin» Pia Hollenstein. SzeneAlpen Nr. 111 «Gesunde Alpen, gesunde Menschen – Risiken und Nebenwirkungen der Klimakrise» kann kostenfrei abonniert und online abgerufen werden: www.cipra.org/szenealpen