Meldungen

Aufbruchstimmung für Ground:breaker
Böden entsiegeln und aufwerten: Drei Gewinnerprojekte erhielten am 27. Februar 2025 in Salzburg den von der CIPRA alpenweit ausgeschriebenen «Ground:breaker Award».

Mikroplastik in den Alpen
Die Plastikverschmutzung bedroht nach wie vor unsere Gesundheit und unsere kostbaren Landschaften. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass Mikroplastik sogar auf den höchsten Alpengipfeln zu finden ist.

Neues Leben für Gewässer
Warum die Renaturierung von Bächen, Mooren und Feuchtgebieten wichtig ist und wie sie uns im Umgang mit der Klimakrise helfen kann, zeigen Beispiele aus verschiedenen Regionen der Alpen.

Von der Hitzeinsel zur Schwammstadt
Hitzeinseln lokalisieren, Schwammstädte schaffen, Menschen informieren und mitentscheiden lassen: Gute Beispiele für gesündere Städte und Gemeinden im Alpenraum.

Um die Wette entsiegeln
Entsiegelungsprojekte im Alpenraum gesucht: Im Juni 2024 startet CIPRA International einen alpenweiten Wettbewerb für Gemeinden, zivilgesellschaftliche Initiativen, Forschende und Unternehmen.

Pestizide am Berg
Pestizide schaden Pflanzen und gefährden die Gesundheit von Menschen und Tieren. Im Vinschgau/I, dem grössten Apfelanbaugebiet Europas, sind Pestizide bis in grosse Höhen und weit über seine Grenzen hinaus nachweisbar: Das belegt eine neue Studie.

Flächen entsiegeln im Alpenraum
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.

Lokale Lebensmittel: nachhaltig und lecker!
Vom Feld auf den Teller: Im «Erasmus+»-Projekt «Bon Appetit!» von CIPRA International graben junge Menschen in der Erde, kosten und verarbeiten regionale Produkte und besuchen Bauernhöfe in ihrer Region. Sie erleben, wie das Essen auf ihrem Teller die Landschaft um sie herum prägt.

Keine Gletscherehe in Tirol
Nun ist es amtlich: Die Pläne für das weltgrösste Gletscherskigebiet sind Geschichte. Im November 2022 erteilte das Amt der Tiroler Landesregierung dem geplanten Zusammenschluss der Gletscherskigebiete im österreichischen Ötztal und Pitztal eine Absage.

Standpunkt: Erstellen wir einen «Alpenplan» für alle alpinen Regionen!
Der bayerische Alpenplan feiert 2022 sein 50-jähriges Bestehen. Alpine Raumordnung hat hier bewiesen, dass sie prädestiniert ist, Lösungen für die drängenden Fragen der Zeit zu finden. Ähnliche Planungsinstrumente fehlen in vielen alpinen Regionen, obwohl wir sie dringender denn je brauchen, meinen Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich, und Uwe Roth, Geschäftsführer von CIPRA Deutschland.

Hitze durch Bodenversiegelung
Ganz Europa stöhnt derzeit unter der Hitze, immer mehr zubetonierte Flächen heizen die Umgebung zusätzlich auf. Das CIPRA-Projekt Flächen:sparen zeigt in einem Hintergrundbericht gute Beispiele und Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit Boden und fasst aktuelle Strategien der Alpenländer zusammen.

Was die Natur in den Alpen leistet
Almweiden, die uns mit Lebensmitteln versorgen. Bäume, die ein angenehmes Mikroklima bewirken. Alpine Landschaften, die heilen und berühren. Eine Geschichte über den Wert der Natur im Alpenraum – und was CIPRA International macht, um sie zu schützen.

Alpenböden: Verbündete im Klimaschutz
Die Böden der Alpen tragen entscheidend zum Schutz des Klimas bei. Doch intensive Landnutzung und steigende Temperaturen gefährden sie. Sie verlieren nicht nur ihre wertvolle Funktion als Kohlenstoffspeicher, sondern können sogar selbst zur Quelle von Treibhausgasen werden.
Flächen sparen, Boden retten
In den Alpen und darüber hinaus werden täglich Flächen verbaut, wertvolle Böden gehen verloren. Das Projekt «Flächen:sparen» zeigt Alternativen auf und erarbeitet gemeinsam mit Pilotregionen Lösungen.

Nachhaltige Lebensqualität erforschen
Stehen hohe Lebensqualität und Nachhaltigkeit im Widerspruch? Dieser Frage geht ein Schweizer Forschungsprojekt nach, das die Bevölkerung in drei Naturpärken und einer weiteren ländlichen Region befragt hat.

Elementar und gefährdet
Sauberes Wasser, reine Luft, gesunde Wälder: Wie es um die Lebensräume von Natur und Mensch steht, zeigt sich oft schon im Kleinen.

Vom Bodenschatz zum Wissensschatz
Biologische und kulturelle Vielfalt, Solidarität, innovative Ideen, Ausdauer, Dialogbereitschaft und vieles mehr: Die Alpen bergen einen unglaublichen Schatz an Ressourcen. Viele davon sind nicht auf den ersten Blick als solche erkennbar – hier lohnt es sich, genauer hinzusehen.

Versteckte Schätze in den Alpen
Ausgediente Ski, Totholz am Waldboden, die Weite am Berg: Oft sind es unerwartete Ressourcen, die eine wichtige Rolle in unseren Berufsleben spielen. Sechs Menschen aus den Alpen erzählen von ihren persönlichen Schätzen.

Geplante Erweiterung des Nußdorfer Steinbruchs verstößt gegen Alpenplan
Eine geplante Erweiterung des Steinbruchs am Heuberg würde den bereits jetzt weithin sichtbaren Abbau erheblich vergrößern und gegen den Alpenplan verstoßen. In der Region regt sich dagegen Widerstand. Auch Mitgliedsverbände von CIPRA Deutschland sind dabei aktiv beteiligt.

Für trinkbares Wasser
In einem Referendum sprachen sich Sloweniens Bürger:innen Anfang Juli mit einer klaren Mehrheit für den Erhalt der Ufer- und Küstenzonen aus. Sie kippten damit ein neues Gesetz, das sich auch auf alpine Gewässer ausgewirkt hätte.

Alpine Pflanzen: Langlebig und gefährdet
Ährige Edelraute, Gletscher-Hahnenfuss, Steinbrech: Der Lebensraum solch alpentypischer Pflanzen schrumpft mit den Gletschern, wie eine aktuelle Untersuchung belegt. Neben dem Klimawandel setzt unter anderem auch Stickstoffeintrag den Bergpflanzen schwer zu.

Wo Pestizide nicht hingehören
Auf Kinderspielplätzen, Schulhöfen und dem Marktplatz: Forschende aus Italien, Österreich und Deutschland weisen 32 verschiedene Agrargifte auf öffentlichen Plätzen in Südtirol nach.

Bürgerbeteiligung: Wie wir Land gewinnen
Alpenweit übernehmen Menschen Verantwortung für sorgsamen Umgang mit Landschaft. Sie kaufen Grundstücke, stimmen ab, übernehmen Patenschaften und pflegen jahrhundertealte Kulturlandschaften.

Crowdfunding für Grund und Boden
Land kaufen, um es zu retten: Genau das wollen zwei aktuelle Crowdfunding-Aktionen in den französischen Alpen.

Böden in den Alpen
Unter dem Titel „Gebirgsräume“ veranstaltet die Schwäbische Geographische Gesellschaft drei Veranstaltungen, die sich mit Naturraum Alpen und seiner zukünftigen Entwicklung auseinandersetzen.

Verkannter Boden
Wir können ihn nicht atmen, wir können ihn nicht trinken, und doch ist er unsere Lebensgrundlage: Boden ernährt uns, beheimatet uns, schützt uns. Warum haben bis heute nur wenige seine Bedeutung erkannt?
Oh...
Unternehmen sollen unbebauten Grund zubetonieren oder asphaltieren.
Bodenschutzprotokoll mit Auftrieb
Das «Internationale Jahr des Bodens 2015» war ein vortrefflicher Aufhänger, um dem Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention Auftrieb zu verleihen.

Protest vor der bayer. Staatskanzlei
Hände weg vom Alpenplan - unter diesem Motto haben am 6. Oktober 2015 über 100 Naturschützer aus den Mitgliedsorganisationen von CIPRA Deutschland vor der Staatskanzlei in München eine Protestaktion durchgeführt. CIPRA Deutschland kämpft für den uneingeschränkten Erhalt des Alpenplans mit seiner Schutzzone C.

Das Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention – Bedeutung und Anwendung
Rückblick: Workshop der Rechtsservicestelle Alpenkonvention bei CIPRA Österreich