H2O: kostbar, kraftvoll, knapp

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.

CIPRA Liechtenstein


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Liechtenstein erfahren? Klick hier!

Weitere News

Alpenstädte als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung
Alpenstädte als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung
Im Rahmen der Schweizer Präsidentschaft der Alpenkonvention wurde der neunte Alpenzustandsbericht mit dem Titel «Alpine Towns» vorgelegt. Er beleuchtet, wie das alpine Siedlungssystem die nachhaltige Entwicklung der Alpen behindert – oder fördert.
Umweltpreis für nachhaltiges Musikfestival
Umweltpreis für nachhaltiges Musikfestival
Liechtensteiner Jugendliche vom Erasmus+ Projekt Alps2030 gewinnen den Jugendumweltpreis «Der Grüne Zweig» vom WWF Ostschweiz.
Verändert das System!
Verändert das System!
Was sind die Auswege aus aktuellen Krisen? Für das Jugendparlament der Alpenkonvention braucht es einen Systemwandel. Wie dieser aussehen könnte, haben die Schüler:innen in zwölf Forderungen umrissen.
Herausragende Bauten gesucht
Herausragende Bauten gesucht
Der Architekturpreis «Constructive Alps» geht in die sechste Runde: bis 14. Januar 2022 können Bauten eingereicht werden, die zur Erreichung des Klimaziels «Netto Null» beitragen.

Veranstaltungen

  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan
  • 2025-06-05T20:15:00+02:00
  • 2025-06-05T22:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
05.06.2025
Filmreihe Wasser: Dark Waters Skino, Schaan
  • 2025-06-10T18:30:00+02:00
  • 2025-06-10T20:00:00+02:00
  • Skino, Schaan
10.06.2025
Filmreihe Wasser: I Am the River, the River Is Me Skino, Schaan
  • 2025-06-12T20:15:00+02:00
  • 2025-06-12T22:45:00+02:00
  • Skino, Schaan
12.06.2025
Filmreihe Wasser: Le Otto Montagne Skino, Schaan
  • 2025-06-17T18:30:00+02:00
  • 2025-06-17T19:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
17.06.2025
Filmreihe Wasser: Requiem in Weiss Skino, Schaan
  • 2025-06-27T08:30:00+02:00
  • 2025-06-28T13:00:00+02:00
  • SAL - Saal am Lindaplatz, Landstrasse 19, 9494 Schaan, Liechtenstein
27.06.2025 - 28.06.2025
ZukunftsForum Alpen 2025 SAL - Saal am Lindaplatz, Landstrasse 19, 9494 Schaan, Liechtenstein
  • 2025-09-10T14:00:00+02:00
  • 2025-09-10T17:00:00+02:00
  • CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
10.09.2025
Thema Wildnis: Workshop "Wildnis im Garten" CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
  • 2025-09-10T17:30:00+02:00
  • 2025-09-10T18:30:00+02:00
  • CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
10.09.2025
Thema Wildnis: Drehscheibe-Vortrag "Wildnis im Garten" CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
  • 2025-10-04T09:00:00+02:00
  • 2025-10-04T16:00:00+02:00
  • Kunstschule Liechtenstein, OG Atelier
04.10.2025
Thema Wildnis: Workshop "Die gezähmte Wildnis" Kunstschule Liechtenstein, OG Atelier
  • 2025-10-29T14:00:00+01:00
  • 2025-10-29T17:00:00+01:00
  • Kunstschule Liechtenstein, Orte im Aussenbereich
29.10.2025
Thema Wildnis: Workshop "Bodenleben" Kunstschule Liechtenstein, Orte im Aussenbereich

Projekte

Alpine Climate Action
Alpine Climate Action
[Projekt abgeschlossen] Von klassischen Formen der politischen Beteiligung bis zu kreativen Methoden des gewaltfreien zivilen Widerstands: In vier Online-Workshops lernen junge Erwachsene die Bandbreite politischen Engagements kennen – und wie sich damit für den Klimaschutz einsetzen können.
AMIGO – Aktive Pendlermobilität
AMIGO – Aktive Pendlermobilität
[Projekt abgeschlossen] Den grenzüberschreitenden Autoverkehr eindämmen und vermehrt auf aktive Mobilität setzen: Darauf zielt das Interreg-Projekt «Amigo» ab.
Nachhaltige Pendlermobilität (PEMO)
Nachhaltige Pendlermobilität (PEMO)
[Projekt abgeschlossen] Mehr als 50.000 Berufspendelnde bewegen sich täglich in unserer Region über die Staatsgrenzen hinweg. Dazu kommt noch der nationale Pendelverkehr im Alpenrheintal. Die Folgen sind hohe CO2-Emissionen, Feinstaub- und Lärmbelastung. Im dreijährigen Interreg-Projekt „PEMO“ wurde gezeigt was es braucht, damit der Umstieg hin zu nachhaltiger Mobilität gelingen kann.