Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Im Elektroauto durch die Alpen
Im Elektroauto durch die Alpen
2’400 km und insgesamt 18’000 Höhenmeter: Ein Konvoi von sieben Elektroautos hat mehr als zwanzig Gemeinden von Frankreich bis Slowenien besucht, um das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität im Tourismus zu schärfen.
Eine weitere (nutzlose) Autobahn?
Eine weitere (nutzlose) Autobahn?
In Italien stösst eine geplante Verlängerung der Autobahn A31 vom Veneto ins Trentino auf Widerstand. Die neue Autobahn hätte verheerende Auswirkungen auf die Region und würde regionale Verkehrsprobleme nicht lösen.
Morbegno: kleine Stadt, grosse Freude
Morbegno: kleine Stadt, grosse Freude
Ein kontinuierlich ausgebautes Radwegenetz, die Bewahrung historischer Palazzi, elektronische Mietautos: In Morbegno/I bewegt sich viel, deshalb wird die Kleinstadt dieses Jahr mit dem Titel «Alpenstadt des Jahres» ausgezeichnet.
Streit ums Wasser des Lago Maggiore
Streit ums Wasser des Lago Maggiore
Soll man den Wasserstand des Sees anheben und so als Reservoir für die Landwirtschaft nutzen oder besser die Strände für Touristen erhalten? Während der Pegel des Lago Maggiore zwischen Italien der Schweiz diskutiert wird, bleibt die bescheidene Wasserqualität ein Randthema.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.