Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina
Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.
Weitere News
alpMedia | Schaan, LI
Stilfser Joch: geplanter Abschuss von 1.700 Hirschen im Park
Der italienische Nationalpark Stilfser Joch hat aktuell einen 5-Jahres-Plan zum Abschuss von 1.700 Hirschen innerhalb der Nationalparkgrenzen bewilligt (ausserhalb des Parks sollen gemäss Plan zusätzlich 2.000 Hirsche geschossen werden).
alpMedia | Schaan, LI
Italien: Sperrung eines Luxusresorts wegen Hangrutschgefahr
Die italienische Polizei hat letzte Woche das Village Resort in Pragelato, ein exklusives Luxushoteldorf im Piemont, geschlossen. Gemäss den zuständigen RichterInnen, befindet sich das Resort direkt unterhalb eines Hanges, der jederzeit ins Rutschen geraten könne.
alpMedia | Schaan, LI
Strassenprojekte Italien-Frankreich: Wie weiter beim Tenda-Pass?
Italien und Frankreich beschlossen bereits 2005, einen neuen Tunnel beim Tenda-Pass zwischen den Ligurischen Alpen und den Seealpen zu bauen. Der bestehende Tunnel ist sanierungsbedürftig und deutlich zu klein.

alpMedia | Schaan, LI
Nachhaltiges Bauen: Klimahaussiedlung und vielgeschossiger Holzbau
In Prissian wird Südtirols erste Wohnbausiedlung gebaut, die nach KlimaHaus Gold-Kriterien errichtet wird, d.h. noch maximal einen Liter Heizöläquivalent pro Quadratmeter Wohnfläche pro Jahr benötigt.
Veranstaltungen
Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!
Projekte

CIPRA International | CIPRA France | CIPRA Italia | CIPRA Deutschland | CIPRA Slovenija
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.