Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Piemont - Ligurien: Ausbau der Autobahnen versus Verschlechterung des öffentlichen Verkehrs
Piemont - Ligurien: Ausbau der Autobahnen versus Verschlechterung des öffentlichen Verkehrs
Seit Jahren ist der Bau einer Autobahn, die den Süden Piemonts/I mit der ligurischen Küste/I verbinden soll, in aller Munde. Für das Projekt gibt es viele Trassenvarianten. Eine dieser Varianten, die mit Kosten von 6 Milliarden Euro verbunden wäre, wurde kürzlich auf einer Tagung vorgestellt. Die vorgestellte Trasse umfasst 119 km Autobahn, von denen 77 km in Tunnels und 23 km auf Brücken verlaufen würden.
Bozen/I: Der Klimapakt steht bereit für die Umsetzung
Wie bereits im Kurzinfo vom Mai 2009 dargestellt wurde, war die Stadt Bozen im "Alpenstadtjahr" damit beschäftigt, den Klimapakt "Berechnung und Bewertung der CO2 - Emissionen und Massnahmenprogramm zur Reduzierung für die Stadt Bozen" auszuarbeiten. Unterstützt wurde die Stadt in ihren Bestrebungen von der Europäischen Akademie EURAC.
Turin/I: Olympische Sportstätten dem Verfall preisgegeben
Turin/I: Olympische Sportstätten dem Verfall preisgegeben
Seit Beendigung der olympischen Winterspiele 2006 in Turin werden viele der Sportstätten sowie die dazugehörigen Einrichtungen sich selbst überlassen. So sind beispielsweise die fünf Sprungschanzen in Pragelato, die über 34 Millionen Euro gekostet haben, abgesperrt und werden folglich nicht genutzt. Ebenso geschlossen ist ein angrenzendes Hotel, das anlässlich der Grossveranstaltung errichtet wurde.
"Klimaland" Südtirol
"Klimaland" Südtirol
Am 14. Dezember 2009 hat die Südtiroler Landesregierung in einem Grundsatzbeschluss entschieden, dass das Land zum "Klimaland" werden soll. Ziele des dazu gefassten Klimaschutzpaketes sind es, eine weitgehend CO2-arme Zukunft sowie die Energieautarkie des Landes zu fördern. Die gesetzten Ziele sollen durch eine intelligente Energienutzung in Kombination mit einer Effizienzsteigerung und der Verwendung erneuerbarer Energieträger erreicht werden.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.