CIPRA Schweiz
Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina
Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.
Weitere News

alpMedia
Grüne und schwarze Flaggen für die Alpen
«Die Alpenkarawane» ist eine symbolische Reise von Legambiente durch die italienischen Alpen. Dabei verleiht sie den grössten Umweltsündern eine schwarze Flagge. Vorbilder werden mit einer grünen Flagge gelobt.

alpMedia
Keine freie Fahrt von Italien nach Deutschland
Die EU möchte die Alemagna nicht finanzieren. Die italienische Region Veneto hält an der Strassenverbindung nach Deutschland fest.

alpMedia
Alpenschneehühner dürfen weiter brüten
Auf den Bergwiesen von Vallaccia/I werden weder Skiliftanlagen noch Pisten gebaut. Dies hat der lombardische Verwaltungsgerichtshof entschieden – und damit die Genehmigung des italienischen Ministerrats aufgehoben.

Südtiroler stimmten mit einem deutlichen „NEIN“ in der Causa Flughafen Bozen ab
Veranstaltungen
Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!
Projekte

Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.

CIPRA International Lab
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
Die Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren.

CIPRA International
CultureAlps
Wenn Kunst und Kultur dem Klimaschutz einen frischen Anstrich verpassen: Das Erasmus+ Projekt «CultureAlps: connect, share, act!» eröffnet neue Wege der Klimakommunikation und der Zusammenarbeit.