Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Verseuchte Gletscher
Verseuchte Gletscher
Pestizide, Herbizide, Arzneimittel – die Stoffe, die auf über 2700 Meter über Meer gefunden wurden, sind vielfältig. Das Wasser, das vom Gletscher Presena ins Tal fliesst, zeugt davon.
Nachhaltiger Tourismus von unten
Nachhaltiger Tourismus von unten
Die kleine italienische Gemeinde Balme setzt der übermässigen Nutzung ihrer Landschaft Grenzen. Und wird dadurch attraktiver für erholungssuchende Gäste.
Der Mont Blanc als UNESCO-Welterbe?
Der Mont Blanc als UNESCO-Welterbe?
Ende Januar beschloss der Stadtrat von Chamonix einstimmig den Antrag auf Anerkennung der Mont-Blanc-Gruppe als UNESCO-Welterbe. Die Kandidatur ist mit hohen umweltpolitischen, lokalen und grenzüberschreitenden Ambitionen verbunden.
Offene Alpen 2017
Offene Alpen 2017
Ende Jahr wurden die GewinnerInnen des Menschenrechtspreis «Offene Alpen» für das Jahr 2017 bekanntgegeben. Die Auszeichnung wird an Personen oder Gruppen verliehen, die sich aktiv für die Rechte von Geflüchteten, ImmigrantInnen, sozial benachteiligten Menschen und bedrohten Minderheiten in Europa einsetzen.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
Die Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren.
CultureAlps
CultureAlps
Wenn Kunst und Kultur dem Klimaschutz einen frischen Anstrich verpassen: Das Erasmus+ Projekt «CultureAlps: connect, share, act!» eröffnet neue Wege der Klimakommunikation und der Zusammenarbeit.