Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Boden für alle
Boden für alle
Es gibt immer weniger freie, unverbaute Flächen. Daher haben Vorarlberger den Verein "Bodenfreiheit" gegründet. Sie kaufen Grund für die Allgemeinheit - mit Erfolg.
Ungleiche Spiele
Ungleiche Spiele
In knapp einem Monat stimmen BürgerInnen in Bayern über eine Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2022 ab. Jetzt verschickten die betroffenen Kommunen ein Informationsblatt zum Referendum - lediglich mit Pro-Olympia-Argumenten.
Illegale Müllberge in Italiens Westalpen
Illegale Müllberge in Italiens Westalpen
Die nicht gesetzeskonforme Müllentsorgung in Norditalien nimmt zu. Das zeigt ein Bericht von Legambiente. Über die Mafia, Ökokriminalität und die Forderungen Italiens grösster Umweltorganisation.
Klimawandel: Österreich wird angepasst
Klimawandel: Österreich wird angepasst
Der Temperaturanstieg ist nicht mehr aufzuhalten, darüber ist sich die Wissenschaft einig. Die Folgen können aber abgeschwächt werden. In Österreich soll dabei die Bevölkerung helfen.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan
  • 2025-06-05T12:00:00+02:00
  • 2025-06-06T14:00:00+02:00
  • Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
05.06.2025 - 06.06.2025
Nationale Dorfkerntagung Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
  • 2025-06-05T20:15:00+02:00
  • 2025-06-05T22:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
05.06.2025
Filmreihe Wasser: Dark Waters Skino, Schaan
  • 2025-06-10T18:30:00+02:00
  • 2025-06-10T20:00:00+02:00
  • Skino, Schaan
10.06.2025
Filmreihe Wasser: I Am the River, the River Is Me Skino, Schaan

Projekte und Aktivitäten

JeloviZA
JeloviZA
[Projekt abgeschlossen] Das Projekt JeloviZA setzt sich zum Ziel, den Zustand der Ökosysteme zu verbessern und bestimmte Arten im slowenischen Natura-2000-Gebiet Jelovica zu erhalten. Sechs Projekt-Partner:innen erarbeiten einen Managementplan für das Gebiet, der Naturschutz, Tourismus und Regionalentwicklung umfassen soll.
Climate Bridges
Climate Bridges
[Projekt abgeschlossen] Das Projekt Climate Bridges stärkt die Zusammenarbeit für den transnationalen Klimaschutz im westlichen Balkan, von Kroatien über Bosnien-Herzegovina bis nach Albanien. Gemeinsam mit weiteren NGOs baut die CIPRA Lab dazu eine Netzwerkplattform auf.
Via Alpina Explorer 2022
Via Alpina Explorer 2022
[Projekt abgeschlossen] In die Wanderschuhe, fertig, los! Zum 20. Geburtstag der Via Alpina, dem alpenquerenden Weitwanderweg, vergeben wir mit Unterstützung der VAUDE Sport Albrecht von Dewitz Stiftung acht Wanderstipendien à 1'500 Euro an ausgewählte Personen.

Aktuelle Medienmitteilungen

Transitgeplagte Alpenregionen entlasten
Transitgeplagte Alpenregionen entlasten
In diesen Tagen beraten die Vertreter der nationalen Verkehrsministerien über die Verstärkung der Wegekostenrichtlinie (Eurovignette Directive). Die CIPRA fordert gemeinsam mit Umweltorganisationen eine substantielle Verbesserung der Gesetzgebung zur Entlastung der Bevölkerung in transitgeplagten Alpenregionen.
Naturvielfalt stärken: Pilotregionen teilen Erfahrungen
Naturvielfalt stärken: Pilotregionen teilen Erfahrungen
Ein Gemüsebeet anlegen, im Wald spazieren, mehr selber kochen: Das Bewusstsein für die Natur und deren Bedeutung für unsere Lebensqualität ist grösser geworden – auch durch die Coronakrise. So vielfältig wie die Natur waren die Ansätze der fünf Pilotregionen in Italien, Frankreich, Slowenien und Österreich im Projekt speciAlps, das von April 2017 bis März 2020 dauerte. Dabei wurde Saatgut gesammelt, Schulausflüge organisiert, Themenwege eingerichtet und vieles mehr. Zum Welttag der Biodiversität am 22. Mai 2020 erscheint nun eine kostenlose Sammelbox mit den Erfahrungen aller Pilotregionen.
Landschaft bewegt
Landschaft bewegt
In der Krise neu entdeckt, als Lebens- und Erholungsraum nicht wegzudenken, beim Bauen und Bebauen verändert: die alpine Landschaft. Im Jahresbericht 2019 beleuchtet CIPRA International die Beziehung von Mensch und Landschaft. Lebendige Moore, sterbende Gletscher und ambitionierte Klimaziele sorgen darin für Schlagzeilen.
Ein Schlüssel für lokale Entwicklung
Ein Schlüssel für lokale Entwicklung
Pluralismus als Stärke der Alpen: Dafür haben sich zehn Organisationen im Projekt PlurAlps eingesetzt. Bei der Abschlusskonferenz in Bozen/I Ende Oktober präsentierten sie die Ergebnisse, unter anderem eine Innnovation-Toolbox für Integration und politische Empfehlungen.