Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Rückendeckung für die Alpenflüsse
Rückendeckung für die Alpenflüsse
Ein europäisches Rechtsurteil stärkt den Schutz der Alpenflüsse. Ausnahmebewilligungen für Wasserkraftwerke oder Beschneiungsanlagen sind jetzt schwieriger zu bekommen. Politiker laufen Sturm.
Oh...
Die Alpengletscher ermöglichen Skispass im Hochsommer, versorgen Dörfer und Städte mit Trinkwasser und sind Lebensraum für den Gletscherfloh.
Hitze in der Klimadiskussion
Hitze in der Klimadiskussion
Im Dezember dieses Jahres veranstaltet Frankreich die 21. Klimakonferenz der Vereinten Nationen. COP21 macht bereits jetzt von sich reden.
Standpunkt: Kostenwahrheit für erneuerbare Energien
Standpunkt: Kostenwahrheit für erneuerbare Energien
Im Zuge der Energiewende sollen die Alpen mehr erneuerbare Energie produzieren – oft zu Lasten von Natur und Landschaft. Kosten und Nutzen müssen objektiv gegeneinander abgewogen werden, fordert Aurelia Ullrich-Schneider von CIPRA International.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan
  • 2025-06-05T12:00:00+02:00
  • 2025-06-06T14:00:00+02:00
  • Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
05.06.2025 - 06.06.2025
Nationale Dorfkerntagung Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland

Projekte und Aktivitäten

alpMedia
Der Newsletter alpMedia bietet grenzenlose Information aus den Alpen und über die Alpen. Die CIPRA startete das Informationsprojekt im Internationalen Jahr der Berge 2002. Heute erscheint in unregelmässigen Abständen ein Newsletter in den vier Haupt-Alpensprachen deutsch, französisch, italienisch und slowenisch. Die wichtigsten Nachrichten werden mehrmals im Jahr in einer englischen Ausgabe zusammengefasst. Die Meldungen werden laufend in einer umfassenden Datenbank publiziert und sind dadurch jederzeit verfügbar.
Constructive Alps
Constructive Alps
Mit dem Wettbewerb «Constructive Alps» werden Bauobjekte und Sanierungen ausgezeichnet, die in vorbildlicher Weise für eine nachhaltige Architektur in den Alpen stehen.
ECONNECT
ECONNECT
[Projekt abgeschlossen]

Aktuelle Medienmitteilungen

Klimafreundlich die Alpen erkunden
Klimafreundlich die Alpen erkunden
Das CIPRA-Projekt YOALIN geht in die nächste Runde und sorgt erneut für Reisefieber. Junge Erwachsene können sich bis zum 31. Mai für eines der 100 Tickets bewerben, mit denen sie im Sommer nachhaltig die Alpenregion bereisen können.
Gigaliner: Gefahr für Mensch und Natur
Gigaliner: Gefahr für Mensch und Natur
Bis zu 60 Tonnen schwere und 25 Meter lange Lastwagen: Für so genannte Gigaliner hat sich der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments Mitte Februar 2024 ausgesprochen – trotz schwerwiegender Bedenken der CIPRA.
Eintauchen in das Unbekannte
Eintauchen in das Unbekannte
Hunderte junge Menschen haben die letzten Sommer mit dem Ticket des CIPRA-Projekts YOALIN klimafreundlich die Alpen erkundet. Sie zeigen, dass sich spontanes Reisen und Nachhaltigkeit miteinander verbinden lassen, auch ohne sich zu verbiegen.
Mit vereinten Kräften die letzten Gletscher retten
Mit vereinten Kräften die letzten Gletscher retten
Auf dem Ochsentaler Gletscher in Österreich traf die fünfte Etappe der internationalen Gletscherkarawane aus Italien junge Menschen des Erasmus+Projekts «Alpine Climate Camps». Gemeinsam appellieren sie für mehr Klimaschutz.