Mit Bahn und Bus durch die Alpen – jetzt bewerben!

35‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Es begeistert junge Menschen für klimafreundliches Reisen.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Arge Alp nimmt Stellung zu Alpenkonvention, Verkehr und Berglandwirtschaft
Die Regierungschefs der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer Arge Alp (Baden-Württemberg, Bayern/D; Vorarlberg, Tirol, Salzburg/A; Südtirol, Trento, Lombardei/I; St. Gallen, Graubünden, Tessin/CH) haben anlässlich ihrer Konferenz vom 27. Juni politische Resolutionen zu den Themen Umsetzung der Alpenkonvention, Nachhaltigkeit in der europäischen Verkehrspolitik, Auswirkungen der EU-Agrarreform auf die Berglandwirtschaft und zur Regierungskonferenz 2004 beschlossen.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für Alpenrhein und Rhein
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für Alpenrhein und Rhein
Die umfassende Untersuchung des Ist-Zustands im Rahmen des "Entwicklungskonzept Alpenrhein" ist abgeschlossen. Die Experten haben die Ergebnisse am 1. Juli vor Vertretern von Anrainergemeinden, Umweltschützern, Fischern, Energieversorgern und anderen Interessierten präsentiert. Erstmals können sich betroffene Gruppen an einer Planung in internationalem Rahmen beteiligen.
Sommer-Musikveranstaltungen zeigen breites Klangspektrum des Alpenraums
Sommer-Musikveranstaltungen zeigen breites Klangspektrum des Alpenraums
In den Sommermonaten Juli und August können sich Musikliebhaber von der Klangvielfalt der Alpen auf vier Veranstaltungen in drei Ländern einfangen lassen: Alpentöne, ein internationales Musikfestival besonderer Art, setzt sich mit der alpinen Tradition auseinander. Fern vom Musikantenstadel findet eine Suche der Volksmusik nach den urtümlichen Wurzeln statt, um sie mit den modernen Musikformen der Klassik, des Jazz, der Avantgarde sowie der Rockmusik zu verbinden. Das Festival findet vom 15. bis 17. August in Altdorf/CH bei freiem Eintritt statt.
Wasser, Fluch und Segen
Der Begriff "Wasser" löst in uns zunächst sicher positive Gefühle aus, denn Wasser ist unersetzliche Grundlage für einen gesunden Naturhaushalt und wichtigstes Lebensmittel. Gleichzeitig kann Wasser unermessliches Leid ebenso wie Bedrohung, Furcht und Schrecken bedeuten, wenn wir an Dürre, Wassermangel, verseuchte Brunnen, Überschwemmungen und Muren denken. Wasser ist Leben und Wasser ist auch Tod. Seit jeher vereint das Element Wasser dieses konträre Potenzial in sich: Wasser, Fluch und Segen.

Veranstaltungen

  • 2025-03-16T09:00:00+01:00
  • 2025-05-21T17:00:00+02:00
  • Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
16.03.2025 - 21.05.2025
„Land schafft Klang – Landschaft klingt" - Neue Ausstellung im „Haus der Berge“ Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-15T10:00:00+02:00
  • 2025-05-15T18:00:00+02:00
  • Bundesplatz in Bern, 3011 Bern
15.05.2025
9. nationaler Pärke-Markt am Donnerstag Bundesplatz in Bern, 3011 Bern
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan

Projekte und Aktivitäten

Grünes Wirtschaften im Alpenraum
Grünes Wirtschaften im Alpenraum
[Projekt abgeschlossen] Im Frühjahr 2017 wurde der sechste Alpenzustandsbericht zum Thema Grüne Wirtschaft im Alpenraum der Öffentlichkeit vorgestellt. „Grüne Wirtschaft ist eine Art zu wirtschaften, die CO2-arm, ressourceneffizient und sozial inklusiv ist, das Ökosystem Alpen schont, sich aber gleichzeitig das bestehende Naturkapital zunutze macht“ – so eine vereinfachte Beschreibung in Anlehnung an die UNEP Definition einer Grünen Wirtschaft.
100max
100max
[Projekt abgeschlossen] Die Alpen sind ein sensibler Lebensraum, der auf den Klimawandel besonders schnell reagiert. Die Menschen in den Alpen können zum Klimaschutz beitragen. Städte und Gemeinden aus den sieben Alpenländern stellten sich der Herausforderung. Dazu benötigten sie die Unterstützung ihrer Bewohner. Mit «100max – dem Alpenspiel zum Klimaschutz» konnten Familien und Wohngemeinschaften ausprobieren, ob und wie sie mit 100 Punkten am Tag auskommen.
speciAlps
speciAlps
[Projekt abgeschlossen] Magerwiesen, Moore, Hecken, Biotope oder Wälder sind Beispiele für Naturschätze, die den Gemeinden im Alpenraum in ihrer Vielfalt grossen Wert verleihen. Sie bieten Lebensraum für Tiere, gleichzeitig schätzt der Mensch die Attraktivität und Lebensqualität funktionierender Naturräume. Das Potenzial dieser Räume ist allerdings bei weitem noch nicht ausgeschöpft – hier kann jede Gemeinde aktiv werden!

Aktuelle Medienmitteilungen

LKW-Förderung statt Ökologie
LKW-Förderung statt Ökologie
Das Europa-Parlament hat keine Einsicht gezeigt. Auch die letzten Rettungsversuche von drei Parlamentarier:innen wurden abgeschmettert. Die neue Mautregelung für LKW-Transporte auf europäischen Autobahnen bringt die einseitige Förderung von Wasserstoff- und Elektromotoren. Das wird zu einer massiven Benachteiligung des Güterverkehrs auf der Schiene und zu noch mehr Lastwagen führen.
Die Via Alpina braucht dich!
Die Via Alpina braucht dich!
Gut ausgeschilderte und sichere Wanderwege von Triest/I bis Monaco, einfache und individuelle Tourenplanung dank technischer Neuerungen, eine moderne Website mit Informationen über aktuelle Herausforderungen am Weg zum Gipfel und Ehrfahrungsberichte aus allen Alpenländern: Der alpenquerende Weitwanderweg Via Alpina bekommt einen neuen Anstrich – online und offline. CIPRA International sucht dafür Unterstützung mittels Crowdfunding.
Olympische Winterspiele 2026: Von Nachhaltigkeit keine Spur
Olympische Winterspiele 2026: Von Nachhaltigkeit keine Spur
In Kürze starten die Olympischen Winterspiele in Peking. Dies bringt auch die Pläne für Italiens vermeintlich «grünen» Winterspiele von Mailand und Cortina 2026 in die Kritik. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA fordert in einem offenen Brief an das Internationale Olympische Komitee (IOC), die geplanten Bauprojekte für Cortina zu überdenken und zu verkleinern.
Entdeckungsreise entlang der Via Alpina
Entdeckungsreise entlang der Via Alpina
In die Wanderschuhe, fertig, los! Zum 20. Geburtstag der Via Alpina, dem alpenquerenden Weitwanderweg, vergibt CIPRA International mit Unterstützung der VAUDE Sport Albrecht von Dewitz Stiftung acht Wanderstipendien. Interessierte können sich bis 6. Februar bewerben.