Mit Bahn und Bus durch die Alpen – jetzt bewerben!

35‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Es begeistert junge Menschen für klimafreundliches Reisen.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Länderübergreifendes Flossprojekt soll Kärnten und Slowenien verbinden
Die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft "ARGE Kraftholz" aus Lavamünd/A will die Tradition der Flösserei auf der Drau aufleben lassen und neue Impulse für Kultur, Brauchtum und nachhaltigen Tourismus in der Region setzen. Über die alte Flussstrasse soll die Verbindung zur Nachbargemeinde Dravograd in Slowenien noch enger werden.
Eine Biosphärenregion Lungau - Murau?
Auf Einladung des ALPENFORUM International fand in Ramingstein/A eine Sondertagung zum Thema "Ein Biosphärenreservat als regionale Entwicklungsperspektive" statt. Diskutiert wurde anhand konkreter Erfahrungen mit dem erfolgreichen Management von Biosphärenreservaten.
Erstes LIFE-Projekt im Triglav-Nationalpark abgeschlossen
Der Triglav-Nationalpark/SL hat das erste von der EU geförderte LIFE-Programm abgeschlossen. Mit diesem sollten die Torfmoore im Nationalpark erhalten und Touristen über deren Bedeutung informiert werden. Traditionelle mit Torf verbundene Aktivitäten wurden durch nachhaltige Alternativen ersetzt.
6. Tag der Artenvielfalt mit Schwerpunkt am Brenner
6. Tag der Artenvielfalt mit Schwerpunkt am Brenner
Am 12. Juni veranstaltet das Reportage-Magazin GEO den 6. Tag der Artenvielfalt. Die Hauptveranstaltung findet dieses Jahr nördlich und südlich des Brenners in Österreich und Italien statt. Experten und interessierte Laien sind dazu aufgerufen, die Ausbreitung von Tier- und Pflanzenarten zwischen Innsbruck und dem Brenner sowie auf Flächen in Südtirol zu untersuchen. Partner sind die Landesregierung Tirol und das Naturkundemuseum Bozen.

Veranstaltungen

  • 2025-03-16T09:00:00+01:00
  • 2025-05-21T17:00:00+02:00
  • Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
16.03.2025 - 21.05.2025
„Land schafft Klang – Landschaft klingt" - Neue Ausstellung im „Haus der Berge“ Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-21T12:00:00+02:00
  • 2025-05-21T13:00:00+02:00
  • Netzwerkstatt Alpen, Kirchstrasse 5, Schaan
21.05.2025
Garta Gspröch: Wildnis im Garten Netzwerkstatt Alpen, Kirchstrasse 5, Schaan
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau

Projekte und Aktivitäten

Youth Alpine Dialogue (YAD)
Youth Alpine Dialogue (YAD)
[Projekt abgeschlossen]
Alpstar
Alpstar
[Projekt abgeschlossen]
Sommerakademien der CIPRA
[Projekt abgeschlossen]

Aktuelle Medienmitteilungen

Junge Forderungen für ein gutes Leben in den Alpen
Junge Forderungen für ein gutes Leben in den Alpen
Umweltschutz, autofreie Mobilität sowie Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Das sind die politischen Forderungen junger Menschen aus Deutschland, Frankreich, Slowenien und Liechtenstein zum Abschluss des CIPRA-Projekts «Alpine Compass».
Um die Wette entsiegeln
Um die Wette entsiegeln
Entsiegelungsprojekte im Alpenraum gesucht: Im Juni 2024 startet CIPRA International einen alpenweiten Wettbewerb für Gemeinden, zivilgesellschaftliche Initiativen, Forschende und Unternehmen.
Internationales Training zu Inklusion und Nachhaltigkeit in Bergregionen
Internationales Training zu Inklusion und Nachhaltigkeit in Bergregionen
Vom 27. bis 31. Mai trafen sich über 30 begeisterte Menschen aus dem ganzen Alpenraum in Wildhaus/CH zur Schulung im Rahmen des Projekts «Via Alpina Youth». Ziel der Veranstaltung war es, das Potenzial von Berg- und Naturerfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen zu erkunden und zu diskutieren. Das Training wurde von CIPRA Schweiz und CIPRA International organisiert.
Engagiert und voller Tatendrang
Engagiert und voller Tatendrang
Kultureller Austausch, internationale Netzwerke, regionale Ernährung: Der Jahresbericht 2023 von CIPRA International bittet junge Menschen aus dem Alpenraum zu Wort und blickt zurück auf das zehnjährige Jubiläum des CIPRA Jugendbeirats (CYC).