Mit Bahn und Bus durch die Alpen – jetzt bewerben!

35‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Es begeistert junge Menschen für klimafreundliches Reisen.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Tagung über "Die Stadt in den Bergen"
Tagung über "Die Stadt in den Bergen"
Die französische Bergorganisation Montanea veranstaltet gemeinsam mit der Zeitschrift Alpe eine internationale Tagung zum Thema "Die Stadt in den Bergen". Sie findet am 29. Juni im Kongresszentrum von Chambéry statt. Der Eintritt ist frei. Anmeldeschluss ist der 22.Juni. Die Tagung wird simultan in Französisch, Deutsch und Italienisch übersetzt.
Minister der Alpenländer: mehr Verkehrssicherheit und Alternativen zum Strassenverkehr
Die Verkehrsminister der Alpenländer haben bei einem Treffen in der Schweiz ihren Willen bekräftigt, gemeinsam und abgestimmt auf die Bedürfnisse der Alpenländer die Verkehrssicherheit im alpenquerenden Schwerverkehr zu erhöhen und die Verlagerung des Schwerverkehrs auf die Schiene zu verstärken. An dem Treffen waren Vertreter aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und der EU-Kommission anwesend.
K2: Jubiläumstreks mit Folgen für die Umwelt
Der italienische Alpenverein organisiert anlässlich des 50. Jahrestags der Besteigung des Himalayagipfels K2 mehrere Treks zum Basislager des Gipfels. Einige Zwischenlager werden in diesem Jahr voraussichtlich von bis zu 60.000 Personen passiert. Dies verursacht Probleme wie die zu langsame Zersetzung biologischer Abfälle in grosser Höhe, die Verschmutzung der Flüsse oder Vegetationsschäden durch Sammeln von Brennholz. Auch werden einige Expeditionen verstärkt Helikopter einsetzen.
7. CIPRA-Sommerakademie: Letzte Chance für Teilnahme
Es gibt noch einige Plätze für die Sommerakademie der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA. Anmeldungen werden bis spätestens 31. Mai über www.cipra.org (de/fr/it/sl/en) angenommen, wo auch weitere Informationen zu dieser Bildungsveranstaltung wie z.B. das Programm zu finden sind.

Veranstaltungen

  • 2025-03-16T09:00:00+01:00
  • 2025-05-21T17:00:00+02:00
  • Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
16.03.2025 - 21.05.2025
„Land schafft Klang – Landschaft klingt" - Neue Ausstellung im „Haus der Berge“ Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-21T12:00:00+02:00
  • 2025-05-21T13:00:00+02:00
  • Netzwerkstatt Alpen, Kirchstrasse 5, Schaan
21.05.2025
Garta Gspröch: Wildnis im Garten Netzwerkstatt Alpen, Kirchstrasse 5, Schaan
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau

Projekte und Aktivitäten

Alpine Climate Action
Alpine Climate Action
[Projekt abgeschlossen] Von klassischen Formen der politischen Beteiligung bis zu kreativen Methoden des gewaltfreien zivilen Widerstands: In vier Online-Workshops lernen junge Erwachsene die Bandbreite politischen Engagements kennen – und wie sich damit für den Klimaschutz einsetzen können.
Flächen:sparen
Flächen:sparen
[Projekt abgeschlossen] Die CIPRA setzt sich mit dem Projekt «Flächen:sparen» für eine Trendwende im Umgang mit Grund und Boden in peri-urbanen Gebieten ein, um wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen, Pilotbeispiele sichtbar zu machen und zur Nachahmung anzuregen.
Alpenkonvention - Sektorale Entwicklung der Grünen Wirtschaft im Alpenraum
Alpenkonvention - Sektorale Entwicklung der Grünen Wirtschaft im Alpenraum
[Projekt abgeschlossen] Umweltverträgliches Wachstum fördern und dabei ökologische Grenzen anerkennen: Grünes Wirtschaften ist CO2-arm, ressourceneffizient und sozial inklusiv. Diese Wirtschaftsform schont das Ökosystem Alpen und macht sich gleichzeitig das bestehende Naturkapital zunutze.

Aktuelle Medienmitteilungen

Neue Podcastreihe zur Besucherlenkung
Neue Podcastreihe zur Besucherlenkung
Die neue, mehrsprachige Podcastreihe «speciAlps Podcast: Besucher lenken, Naturerlebnis bewahren» richtet sich mit Hintergrundinformationen an Tagesbesucher:innen und Tourist:innen im Alpenraum. Sie wird produziert von CIPRA International und dem Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen». Für Herbst 2023 ist ein Webinar zum Thema «Nudging» in der Besucherlenkung geplant.
Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen: «Meine Gesundheit, unser Klima»
Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen: «Meine Gesundheit, unser Klima»
Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit aus? Welche Massnahmen braucht es, damit wir und die Umwelt gesund bleiben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das erste Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen am 30. Juni und 1. Juli 2023 in Schaan unter dem Titel «Meine Gesundheit, unser Klima».
Reisen mit gutem Gewissen
Reisen mit gutem Gewissen
Jungen Menschen zwischen 18 und 27 winken 150 Yoalin Tickets, um klimafreundlich mit Bahn und Bus die Alpen zu bereisen. Zusätzlich sind sie zu Veranstaltungen in verschiedenen Alpenländern eingeladen und werden Teil einer aktiven Community. Die Bewerbungsfrist läuft bis 26. Mai!
Datenmeer im Bergtourismus
Datenmeer im Bergtourismus
Naturschätze und Erholungssuchende verträglich zusammenbringen: Das war der Anspruch des zweijährigen Projekts speciAlps2. Den Abschluss bildete das Ende Februar 2023 durchgeführte Webinar «Datenmeer im Bergtourismus». Mit «speciAlps Podcasts» steht bereits ein Folgeprojekt in den Startlöchern.