Mit Bahn und Bus durch die Alpen – jetzt bewerben!

35‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Es begeistert junge Menschen für klimafreundliches Reisen.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

LKW Verkehr am Brenner nimmt zu
2004 wurde über die Hälfte weniger LKWs auf der rollenden Landstrasse über den Brenner transportiert als im Vorjahr. Während 2003 noch 140.000 LKWs auf die Schiene verladen wurden, waren es 2004 nur noch 60.000 Fahrzeuge. Im Durchschnitt waren monatlich 20 Prozent mehr LKWs auf den Strassen (Daten für Januar bis Oktober). Der Grund ist der Wegfall der Ökopunkte in Österreich.
Neue Publikationen des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention
Das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention hat die Bände zwei und drei seiner Reihe "Alpensignale" herausgegeben. Themen der Publikationen sind die Umsetzung der Alpenkonvention respektive der grenzübergreifende ökologische Verbund.
Via Alpina soll bekannter werden
Via Alpina soll bekannter werden
Die Via Alpina, ein alpenweites Netz von Fernwanderwegen, soll in den nächsten Jahren gezielt in Wert gesetzt werden. Ziel ist es, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Berggebietsentwicklung zu leisten. Nachdem während der ersten Projektphase das eigentliche Wegnetz organisiert wurde, geht es in der nun folgenden zweiten Phase darum, mit Hilfe von Marketingstrategien den Bekanntheitsgrad der Via Alpina zu steigern. Zudem gilt es, das touristische Angebot entlang der Routen weiter zu entwickeln und zu verbessern sowie die lokalen Akteure besser untereinander zu vernetzten.
Slowenien: NGO's fordern neues Gesetz für den Triglav-Nationalpark
Eine breite Koalition zahlreicher NGO's, von CIPRA Slowenien bis hin zum slowenischen Schriftstellerverband, setzt sich mit einem Memorandum für ein modernes Gesetz für den Triglav-Nationalpark ein. Der aktuelle Gesetzesentwurf der Regierung für den einzigen slowenischen Nationalpark erscheint den NGO's als sehr mangelhaft, weshalb sie eine Neuformulierung fordern.

Veranstaltungen

  • 2025-03-16T09:00:00+01:00
  • 2025-05-21T17:00:00+02:00
  • Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
16.03.2025 - 21.05.2025
„Land schafft Klang – Landschaft klingt" - Neue Ausstellung im „Haus der Berge“ Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-21T12:00:00+02:00
  • 2025-05-21T13:00:00+02:00
  • Netzwerkstatt Alpen, Kirchstrasse 5, Schaan
21.05.2025
Garta Gspröch: Wildnis im Garten Netzwerkstatt Alpen, Kirchstrasse 5, Schaan
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau

Projekte und Aktivitäten

Gesunde Strassen
Gesunde Strassen
Ob mit dem Auto, im öffentlichen Verkehr, auf dem Fahrrad oder zu Fuss: Strassen und ihre unmittelbare Umgebung sind wahrscheinlich der wichtigste Teil unserer täglichen Wege. Vor dem Hintergrund der Klimakrise können sie zum Problem werden, denn sie verstärken den Hitzeinsel-Effekt und versiegeln den Boden. Das im Alpenrheintal angesiedelte Projekt zielt darauf ab, Strassenräume fair, klimafit und gesundheitsfördernd zu gestalten.
LISTEN
LISTEN
Das Projekt LISTEN untersucht die Raumnutzung durch Bürger:innen anhand von drei Pilotregionen in Belgien, Schweden und Österreich. Die CIPRA Lab GmbH arbeitet dabei mit Partner:innen aus der Forschung und regionalen Akteur:innen zusammen.
EmpowerLIFE - Einfach machen
EmpowerLIFE - Einfach machen
Einfach machen ist das Motto des 2023 gestarteten Projekts EmpowerLIFE. Es unterstützt Menschen bei der Umsetzung ihrer Do-It-Yourself-Ideen und Pläne in Bezug auf Klimaschutz.

Aktuelle Medienmitteilungen

Neue Podcastreihe zur Besucherlenkung
Neue Podcastreihe zur Besucherlenkung
Die neue, mehrsprachige Podcastreihe «speciAlps Podcast: Besucher lenken, Naturerlebnis bewahren» richtet sich mit Hintergrundinformationen an Tagesbesucher:innen und Tourist:innen im Alpenraum. Sie wird produziert von CIPRA International und dem Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen». Für Herbst 2023 ist ein Webinar zum Thema «Nudging» in der Besucherlenkung geplant.
Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen: «Meine Gesundheit, unser Klima»
Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen: «Meine Gesundheit, unser Klima»
Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit aus? Welche Massnahmen braucht es, damit wir und die Umwelt gesund bleiben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das erste Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen am 30. Juni und 1. Juli 2023 in Schaan unter dem Titel «Meine Gesundheit, unser Klima».
Reisen mit gutem Gewissen
Reisen mit gutem Gewissen
Jungen Menschen zwischen 18 und 27 winken 150 Yoalin Tickets, um klimafreundlich mit Bahn und Bus die Alpen zu bereisen. Zusätzlich sind sie zu Veranstaltungen in verschiedenen Alpenländern eingeladen und werden Teil einer aktiven Community. Die Bewerbungsfrist läuft bis 26. Mai!
Datenmeer im Bergtourismus
Datenmeer im Bergtourismus
Naturschätze und Erholungssuchende verträglich zusammenbringen: Das war der Anspruch des zweijährigen Projekts speciAlps2. Den Abschluss bildete das Ende Februar 2023 durchgeführte Webinar «Datenmeer im Bergtourismus». Mit «speciAlps Podcasts» steht bereits ein Folgeprojekt in den Startlöchern.