Alpenpolitik: Viele Gipfel, ein Ziel

Gerade in Zeiten globaler Krisen braucht es überregionale Zusammenarbeit, um den Alpenraum positiv mitzugestalten. Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International zeigt, wie alpenweite Projekte und politische Arbeit in der Praxis aussehen und wirken.

CIPRA International

Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier oder lies unseren aktuellen Jahresbericht!

Weitere Meldungen

Schritt für Schritt Richtung 300: vier neue Mitglieder im Gemeindenetzwerk
Schritt für Schritt Richtung 300: vier neue Mitglieder im Gemeindenetzwerk
Auch in diesem Jahr sind dem Netzwerk wieder neue Gemeinden beigetreten: Ziano di Fiemme aus dem Trentino/I und Ostana aus dem Piemont/I verstärken die italienische Vertretung im Netzwerk. In Frankreich lässt der letztes Jahr mit fünf neuen Mitgliedern besonders ausgeprägte Aufwärtstrend nicht nach: Das neue Mitglied Saint Martin de Belleville stellt die 23. französische Allianz-Gemeinde dar.
Wildpoldsried bleibt weiterhin in aller Munde
Wildpoldsried bleibt weiterhin in aller Munde
Erfreulicherweise bleibt die Mitgliedsgemeinde Wildpoldsried/D auch weiterhin auf Kurs beim Klimaschutz und erneuerbarer Energieversorgung. Im Oktober konnte sie beim bayrischen Agenda-Wettbewerb "Gemeinsam für den Klimaschutz", den ersten Preis in der Kategorie umfassende Energie- und Klimaschutzkonzepte mit nach Hause nehmen.
Bad Reichenhall und Gap ganz im Zeichen des Dialogs
Bad Reichenhall und Gap ganz im Zeichen des Dialogs
Die Mitgliedsgemeinden Bad Reichenhall/D und Gap/F haben die Bedeutung einer engeren Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land bekundet. Im Oktober hat die Veranstaltung "Stadt und Land im Dialog" in Bad Reichenhall aufgezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen städtischen und ländlichen Gebieten und dessen weitere Vertiefung ist.
Intensiver Austausch für die Alpen-Zukunft im Allgäu
Intensiver Austausch für die Alpen-Zukunft im Allgäu
Im Rahmen des deutschen Gemeindenetzwerk-Projekts "AlpenZukunft gestalten - AlpenGemeinden vernetzen" fand am 27. Oktober die erste von zwei Exkursionen in Mitgliedsgemeinden statt. Diese wurde vom Alpenforschungsinstitut organisiert und ermöglichte 33 TeilnehmerInnen - grösstenteils aus Oberbayern - Pilotprojekte zur nachhaltigen Gemeinde- und Regionalentwicklung in Wildpoldsried/D und Markt Oberstaufen/D sowie den Naturpark Nagelfluhkette/D/A zu besichtigen.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-29T00:00:00+02:00
  • 2025-09-14T23:59:59+02:00
  • Alpines Museum, München/D
29.06.2025 - 14.09.2025
Highlight-Führung "Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung" Alpines Museum, München/D
  • 2025-07-06T00:00:00+02:00
  • 2025-10-12T23:59:59+02:00
  • Gemmi Passage, Bern/CH
06.07.2025 - 12.10.2025
SAC-Kunstausstellung «Passage - Kunst am Gemmipass» Gemmi Passage, Bern/CH
  • 2025-08-16T10:00:00+02:00
  • 2025-08-29T18:00:00+02:00
  • Alpbach (Österreich)
16.08.2025 - 29.08.2025
RECHARGE EUROPE Alpbach (Österreich)
  • 2025-09-10T14:00:00+02:00
  • 2025-09-10T17:00:00+02:00
  • CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
10.09.2025
Thema Wildnis: Workshop "Wildnis im Garten" CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan

Projekte und Aktivitäten

Lehmcamp
Lehmcamp
[Projekt abgeschlossen] In zwei Workshops, einer in Frankreich und einer in Österreich, gewannen junge Erwachsene Kenntnisse über den nachhaltigen Baustoff Lehm und seine Verarbeitung und bauten zusammen einen Lehm-Ofen.
whatsalp youth
whatsalp youth
[Projekt abgeschlossen] Junge Erwachsene verbringen während der Arbeit oder im Studium den Grossteil ihrer Zeit drinnen. Das Projekt «whatsalp youth» verlegte das Arbeitszimmer in die Berge und das Lernen unter freien Himmel.
Worthwild
Worthwild
[Projekt abgeschlossen] Unerschlossene Räume in den Alpen, welche vom Menschen geringbeeinflusste Natur beherbergen, bieten der europäischen Gesellschaft viele Ökosystemleistungen, wie etwa die Sicherung der biologischen Vielfalt und Klimaregulierung.

Aktuelle Medienmitteilungen

Jugendliche diskutieren über die Alpen von morgen
Jugendliche diskutieren über die Alpen von morgen
Wie sieht die Zukunft der Alpen aus? Mit dieser Frage setzten sich am 2. Juli 2025 rund 100 Schüler:innen der 4. Klassen des Gymnasiums Vaduz auseinander. In vier interaktiven Workshops «Die Alpen von morgen» diskutierten die Jugendlichen mit CIPRA International über die Klimakrise, Tourismus und regionale Entwicklung.
Alpenwasser: Wer bekommt den letzten Tropfen?
Alpenwasser: Wer bekommt den letzten Tropfen?
Die Alpen sind eine wahre Quelle für sauberes Wasser. Doch Klimawandel, die zunehmende Bodenversiegelung und Verschmutzung gefährden dieses lebensnotwendige Element. Beim zweiten Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan diskutierten rund 170 Teilnehmende aus verschiedenen Alpenländern über die Zukunft der Wasserversorgung.
Smarte Mobilität in der Ferienzeit
Smarte Mobilität in der Ferienzeit
Mit den Sommerferien beginnt auch die Stausaison im Alpenraum: Mit ihrem Positionspapier «Verkehr und Mobilität in den Alpen» zeigt die CIPRA, wie die Mobilitätswende im Tourismus und darüber hinaus klappt.
CIPRA als Impulsgeberin im Herzen der Alpen
CIPRA als Impulsgeberin im Herzen der Alpen
Viele Gipfel, ein Ziel: Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International rückt die Alpenpolitik in den Fokus. Von Liechtenstein aus treibt das Netzwerk konkrete Lösungen voran – vom naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien über den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel bis zur klaren Haltung gegen olympischen Gigantismus.