Alpenpolitik: Viele Gipfel, ein Ziel

Gerade in Zeiten globaler Krisen braucht es überregionale Zusammenarbeit, um den Alpenraum positiv mitzugestalten. Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International zeigt, wie alpenweite Projekte und politische Arbeit in der Praxis aussehen und wirken.

CIPRA International

Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier oder lies unseren aktuellen Jahresbericht!

Weitere Meldungen

Film über Zukunftsmodelle im Alpentourismus mit Allianz-Beteiligung
Film über Zukunftsmodelle im Alpentourismus mit Allianz-Beteiligung
Wo und wie verbringen wir unsere Ferien im Jahr 2050? Sanftmobil in Werfenweng/A und naturnah im Grossen Walsertal/A - davon zumindest sind Dominik Siegrist und Claudia Pfister von der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA überzeugt. Sie haben diese zwei Alpendestinationen mit einem Filmteam des Rätoromanischen Fernsehens besucht und sich Gedanken über Potentiale, Herausforderungen und Chancen der touristischen Angebote gemacht.
Das Projekt come2CoM hilft, Energiesparverpflichtungen zu erfüllen
Das Projekt come2CoM hilft, Energiesparverpflichtungen zu erfüllen
Engagiert sich Ihre Gemeinde bereits im Kampf gegen den Klimawandel oder hat sie dies geplant? come2CoM, ein Projekt im Rahmen von IEE (Intelligent Energy Europe) und dem Konvent der BürgermeisterInnen bieten Ihnen Unterstützung.
Sozialkapital als Schlüsselfaktor für eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft
Sozialkapital als Schlüsselfaktor für eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft
Ende September fand in Dornbirn/A der 6. Österreichische Agenda 21-Gipfel zum Thema "Vom Luxus des Wir - Nachhaltigkeit und Sozialkapital" statt. Im Anschluss des Gipfels folgte das Social Capital World Forum.
Binding-Preis 2010 für das grösste grenzüberschreitende Naturschutzprojekt
Binding-Preis 2010 für das grösste grenzüberschreitende Naturschutzprojekt
Am 19. November sind in Vaduz/FL zum 25. Mal die Binding-Preise für Natur- und Umweltschutz verliehen worden. Ausgezeichnet wurde das "Grüne Band in Europa", das weltweit grösste Naturschutzprojekt. Sein Ziel ist, das weitgehend naturnah belassene Gebiet quer durch Europa, das entlang des "Eisernen Vorhangs" entstanden ist, zu bewahren. Um die wertvollen Naturrefugien zu erhalten, wird eine grenzüberschreitende Naturschutzarbeit geleistet.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-29T00:00:00+02:00
  • 2025-09-14T23:59:59+02:00
  • Alpines Museum, München/D
29.06.2025 - 14.09.2025
Highlight-Führung "Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung" Alpines Museum, München/D
  • 2025-07-06T00:00:00+02:00
  • 2025-10-12T23:59:59+02:00
  • Gemmi Passage, Bern/CH
06.07.2025 - 12.10.2025
SAC-Kunstausstellung «Passage - Kunst am Gemmipass» Gemmi Passage, Bern/CH
  • 2025-08-16T10:00:00+02:00
  • 2025-08-29T18:00:00+02:00
  • Alpbach (Österreich)
16.08.2025 - 29.08.2025
RECHARGE EUROPE Alpbach (Österreich)
  • 2025-09-10T14:00:00+02:00
  • 2025-09-10T17:00:00+02:00
  • CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
10.09.2025
Thema Wildnis: Workshop "Wildnis im Garten" CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan

Projekte und Aktivitäten

Alpine Partnerschaft für lokale Klimaaktionen (ALPACA)
Alpine Partnerschaft für lokale Klimaaktionen (ALPACA)
[Projekt abgeschlossen] Die Vision, Treibhausgase zu reduzieren und so den Klimawandel zu begrenzen, ist global – aber es ist die lokale Ebene, auf der Visionen Wirklichkeit werden.
Kooperationsprojekt Rumänien-Schweiz
Kooperationsprojekt Rumänien-Schweiz
[Projekt abgeschlossen] Das Projekt mit dem Titel „Green jobs in green destinations (GjGd) – increasing the quality of ecotourism products and destinations for higher performance in sustainable development in Romania” wurde im Frühling 2015 bewilligt und konnte nach fast zweieinhalb Jahren im August 2017 abgeschlossen werden.
whatsalp
whatsalp
[Projekt abgeschlossen] Von Juni bis September 2017 durchquerte «whatsalp» die Alpen von Ost nach West. Die Wandergruppe dokumentierte dabei den Wandel der Alpenregionen. Unterwegs trafen sie auf Gleichgesinnte, besuchten Veranstaltungen entlang der Route und tauschten sich mit Jugendlichen des CIPRA-Projekts «whatsalp youth» aus.

Aktuelle Medienmitteilungen

Jugendliche diskutieren über die Alpen von morgen
Jugendliche diskutieren über die Alpen von morgen
Wie sieht die Zukunft der Alpen aus? Mit dieser Frage setzten sich am 2. Juli 2025 rund 100 Schüler:innen der 4. Klassen des Gymnasiums Vaduz auseinander. In vier interaktiven Workshops «Die Alpen von morgen» diskutierten die Jugendlichen mit CIPRA International über die Klimakrise, Tourismus und regionale Entwicklung.
Alpenwasser: Wer bekommt den letzten Tropfen?
Alpenwasser: Wer bekommt den letzten Tropfen?
Die Alpen sind eine wahre Quelle für sauberes Wasser. Doch Klimawandel, die zunehmende Bodenversiegelung und Verschmutzung gefährden dieses lebensnotwendige Element. Beim zweiten Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan diskutierten rund 170 Teilnehmende aus verschiedenen Alpenländern über die Zukunft der Wasserversorgung.
Smarte Mobilität in der Ferienzeit
Smarte Mobilität in der Ferienzeit
Mit den Sommerferien beginnt auch die Stausaison im Alpenraum: Mit ihrem Positionspapier «Verkehr und Mobilität in den Alpen» zeigt die CIPRA, wie die Mobilitätswende im Tourismus und darüber hinaus klappt.
CIPRA als Impulsgeberin im Herzen der Alpen
CIPRA als Impulsgeberin im Herzen der Alpen
Viele Gipfel, ein Ziel: Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International rückt die Alpenpolitik in den Fokus. Von Liechtenstein aus treibt das Netzwerk konkrete Lösungen voran – vom naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien über den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel bis zur klaren Haltung gegen olympischen Gigantismus.