Meldungen

Wasserschloss Alpen in privater Hand?
Wasserschloss Alpen in privater Hand?
Der Vorschlag aus Brüssel zur Privatisierung der Wasserversorgung schlägt hohe Wellen. Über die Inhalte der Verordnung und eine erfolgreiche Bürgerinitiative, die sie stoppen will. Und warum es eine gemeinsame Strategie für den Alpenraum braucht, auch für Europa.
Bühne frei für Berghexen und Feuersalamander
Bühne frei für Berghexen und Feuersalamander
Was tun, damit die Vielfalt an Tieren und Pflanzen in den Alpen bewahrt wird? Die CIPRA gibt Antworten im Kurzfilm "Für Berghexen und Feuersalamander - Wie Gemeinden in den Alpen Lebensräume vernetzen".
Schutzgebiete gründen eigenen Verein
Schutzgebiete gründen eigenen Verein
Das Netzwerk der Alpinen Schutzgebiete ALPARC löst sich vom Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention und gründet einen eigenen Verein - um die Alpenkonvention noch besser umzusetzen.
Grüne Weltmeisterschaften im Schnee
Grüne Weltmeisterschaften im Schnee
Schladming und das Fleimstal wollen mit ihren ökologischen Weltmeisterschaften neue Massstäbe setzen. Über kompostierbares Einweggeschirr, Öko-Papier und Bio-Nahwärme.
Stopp den Skidoos
Stopp den Skidoos
Naturschützer in Italien fordern das Aus von Vergnügungsfahrten mit dem Motorschlitten. Im Tessin gibt es ein solches Verbot bereits. Dass es oftmals übergangen wird, wissen Umweltorganisationen.
EU will Produkte aus Berggebiete schützen
EU will Produkte aus Berggebiete schützen
Jetzt ist es amtlich: Die Europäische Union erkennt "Bergerzeugnis" als Qualitätsbezeichnung an. Aber wie viel "Berg" steckt tatsächlich in einem Produkt?
Die Rückkehr der Fischotter
Die Rückkehr der Fischotter
Der Letzte seiner Art wurde vor mehr als einem halben Jahrhundert gesehen. Jetzt ist ein Fischotter in eine Videofalle getappt. Kehrt der flinke Jäger in die italienischen Alpen zurück?
Ausgezeichnet: Projekte für alpinen Schutzwald
Ausgezeichnet: Projekte für alpinen Schutzwald
Die Arbeitsgemeinschaft der alpenländischen Forstvereine hat Ende Januar den alpinen Schutzwaldpreis 2012 verliehen. Prämierte Projekte kurz zusammengefasst.
Oh...!
… die Skirennfahrer sollen über weissen Schnee brettern, die Schlittschuhläufer über weisses Eis eilen und die Biathleten durchs weisse Schneegestöber schiessen.
Klimaschutz: Schweiz lobt alpenweiten Architekturpreis aus
Klimaschutz: Schweiz lobt alpenweiten Architekturpreis aus
Die Schweiz prämiert mit 50'000 Euro nachhaltige Sanierungen und Neubauten in den Alpen. Gesucht werden auch kommunale Bauobjekte; der Aufwand für Gemeinden für die Teilnahme ist gering. Der internationale Architekturpreis im Überblick.
Projekt recharge.green gestartet: Energie und Natur verbinden
Projekt recharge.green gestartet: Energie und Natur verbinden
Staumauern, Windräder, Holzplantagen: Zwischen Energieproduktion und Naturschutz gibt es oft Konflikte. Das alpenweite Projekt recharge.green will unter der Beteiligung der Alpenstädte des Jahres nun Landschaften einen Wert geben. Eine Lösung des Dilemmas?
Villach, die smarte Energiestadt
Villach, die smarte Energiestadt
Die Alpenstadt des Jahres 1997 klettert beim European Energy Award eine weitere Stufe nach oben. Durch intelligente Technologien will sie ihren CO2-Ausstoss verringern - um 90 Prozent.
Transeuropäische Verkehrsnetze: nicht mehr Geld, ein bisschen mehr Nachhaltigkeit
Transeuropäische Verkehrsnetze: nicht mehr Geld, ein bisschen mehr Nachhaltigkeit
Die EU hat sich an die Überarbeitung der Gesetze für die transeuropäischen Verkehrsnetze gemacht. Die Änderungen betreffen auch die grossen Bahnprojekte am Brennerpass und zwischen Lyon und Turin.
Projekt recharge.green gestartet: Energie und Natur verbinden
Projekt recharge.green gestartet: Energie und Natur verbinden
Staumauern, Windräder, Holzplantagen: Zwischen Energieproduktion und Naturschutz gibt es oft Konflikte. Das alpenweite Projekt recharge.green will nun Landschaften einen Wert geben. Eine Lösung des Dilemmas?
Klimaschutz: Schweiz lobt alpenweiten Architekturpreis aus
Klimaschutz: Schweiz lobt alpenweiten Architekturpreis aus
Bauen mit Sinn und Sinnlichkeit: Die Schweiz prämiert mit 50'000 Euro nachhaltige Sanierungen und Neubauten in den Alpen. Der internationale Architekturpreis im Überblick.
Schwierige Zeiten für Bär, Wolf und Luchs
Schwierige Zeiten für Bär, Wolf und Luchs
Eine Studie zu Grossraubtieren im Alpenraum zeigt: Bär, Wolf und Luchs tun sich bei der Rückkehr in die Alpen nicht immer leicht. Manchmal gelingt es ihnen aber auch, frühere Lebensräume zurück zu erobern.
Mit Sonnenenergie und Pferdestärke ins Skigebiet
Mit Sonnenenergie und Pferdestärke ins Skigebiet
Eine Pferdekutsche als Skigebietsverbindung und der weltweit erste Sessellift mit eingebautem Solarkraftwerk. Schicke Beispiele sanfterer Mobilität.
Naturschutz soll Italien sicherer machen
Naturschutz soll Italien sicherer machen
Italiens grosse Umweltorganisationen fordern Regierung und Gemeinden auf, endlich raumplanerische Massnahmen zu ergreifen. Denn 82 Prozent der Gemeinden sind Naturgefahren ausgesetzt.
Studie: Strassen bringen keine Entwicklung der Alpen
Studie: Strassen bringen keine Entwicklung der Alpen
Eine alpenweite Untersuchung stellt erstmals die Erreichbarkeit einer Region ihrem Wirtschaftswachstum gegenüber. Muss eine Strasse nur breit genug sein, damit der Fortschritt ankommt?
Österreich soll seine Alpen besser schützen
Österreich soll seine Alpen besser schützen
Die EU will, dass die Alpenrepublik mehr für den Naturschutz tut und hat ein Verfahren eingeleitet. Umweltorganisationen hoffen jetzt auf 150 neue Schutzgebiete und auf das Aus umstrittener Tourismus- und Energieprojekte.
Nächste Generation trägt Risiko für Olympische Winterspiele
Nächste Generation trägt Risiko für Olympische Winterspiele
Graubünden will 2022 "nachhaltige" Olympische Winterspiele ausrichten. Während die vielen offenen Fragen zur Kandidatur in der Schweiz für heisse Köpfe sorgen, kommt die Münchner Kandidatur nicht so recht auf Touren. Die Zeit drängt.
Standpunkt der CIPRA: Italienisch-französisches Gipfeltreffen: rotes Signal für Verkehrsverlagerung
Standpunkt der CIPRA: Italienisch-französisches Gipfeltreffen: rotes Signal für Verkehrsverlagerung
Bei einem Gipfeltreffen letzte Woche zwischen dem italienischen Regierungschef Mario Monti und dem französischen Staatspräsidenten François Hollande ging es um Vieles - ausser um eine rasche und effektive Verkehrsverlagerung von der Strasse auf die Schiene.
alpMedia ist 10
alpMedia ist 10
"Ich" hat in einem Nachrichten-Text nichts zu suchen, sagt meine Redakteurin immer. Aber heute habe ich Geburtstag und deswegen rede jetzt ich!
"Es macht Spass, Teil der CIPRA-Familie zu sein"
"Es macht Spass, Teil der CIPRA-Familie zu sein"
Die CIPRA beging ihr diesjähriges 60-Jahre-Jubiläum gemeinsam mit zahlreichen Weggefährten. Der Blick zurück stärkte gleichzeitig die gemeinsame Zukunft.
Neuer Generalsekretär für die Alpenkonvention
Neuer Generalsekretär für die Alpenkonvention
Das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention bekommt einen neuen Chef. Im März 2013 wird Markus Reiterer, Diplomat, Alpenkenner und Österreicher den bisherigen Generalsekretär Marco Onida ablösen.
Liechtenstein ist Europas erstes Energieland
Liechtenstein ist Europas erstes Energieland
Liechtensteins Gemeinden tragen jetzt alle den European Energy Award. Die Auszeichnung zum ersten Energieland Europas ist ein Grund zum Feiern - und eine Aufforderung für eine schlagkräftige Klimapolitik.
Alpines Wettrüsten: Sehnsucht nach Spiel und Spass
Alpines Wettrüsten: Sehnsucht nach Spiel und Spass
Die höchste Hängebrücke Europas eröffnet in der Schweiz, ein österreichischer Gipfel bekommt ein vierarmiges begehbares Kreuz - unglaubliche Erlebnisse in den Alpen.
Aus für gigantischen Windpark Brenner
Aus für gigantischen Windpark Brenner
Es hätte der höchstgelegene Windpark in den Alpen sein sollen. Jetzt hebt ein Gericht die Baugenehmigung für die Windmühlen am Sattelberg auf - und beruft sich in seiner Begründung auch auf die Alpenkonvention.
50 Jahre Naturparks in Österreich
50 Jahre Naturparks in Österreich
Sie sollen typische Kulturlandschaften bewahren und ein Modell für eine nachhaltige Regionalentwicklung sein: Naturparks. In Österreich feiern sie jetzt ihr 50. Jubiläum.
Slowenen wollen grüne Strategie
Slowenen wollen grüne Strategie
Slowenien soll demnächst eine Entwicklungsstrategie für die kommenden sieben Jahre bekommen. Gelingt dem Land damit der grüne Durchbruch?