Meldungen

Lyon-Turin: Güter auf der Schiene ausgebremst
Kurz vor dem französisch-italienischen Gipfeltreffen Ende November stimmt die Nationalversammlung erneut für den Bau der Hochgeschwindigkeitsbahn Lyon-Turin. Wie Frankreich die Verlagerung der Güter auf die Schiene und die Modernisierung der bestehenden Bahnlinien ausbremst.

Standpunkt: Aufgeklärte Olympiafreie Alpen
Die Bürgerentscheide gegen "München 2022" und "Graubünden 2022" beweisen: Der Olympische Geist ist tot. Nur haben es noch nicht alle gemerkt.

Aufwind für Schweizer Windkraft
Der Bundesrat will einen Höhenbonus für Windparks im hochalpinen Gebiet und eine Studie kommt zum Schluss, dass AnwohnerInnen von Windparks mehrheitlich für Windenergie sind. Werben für die Energiewende?

Stopp für Brummis am Mont-Blanc-Tunnel
Eigentlich dürften ab November 2013 keine Euro-3-Lastwagen durch den Mont-Blanc-Tunnel fahren. Doch Italien und die Gesellschaft, die den Tunnel verwaltet, verweigern die Umsetzung dieser regionalen Luftschutz-Massnahme. Jetzt wehren sich die betroffenen Gemeinden.

Rhein bald Lachsfluss
Vom Atlantik bis in die Alpen: Bis 2020 soll der Rhein wieder zum Lachsfluss werden. Der Wanderfisch soll dann ungehindert bis Basel schwimmen können - kurzfristig mit Hilfe von teils unkonventionellen Massnahmen.

Binding-Preis 2013 für Buchenwald
Einer der wichtigsten Naturschutz-Preise geht dieses Jahr an Personen, die sich jahrelang für den Wald stark gemacht haben. Eine Auszeichnung erhalten auch junge und kreative Projekte.

Gemeinsam für den Wolf
Naturparks, Museen, Universitäten und Regionen haben ein alpenweites Projekt auf die Beine gestellt, das den Wolf schützen und das Zusammenleben von Mensch und Meister Isegrim verbessern soll. Das Projekt "Wolf in the Alps" im Überblick.

Neue Organisationen für die Alpen
Der Herbst bringt eine Plattform für Alpenpioniere und einen österreichischen Ableger von Mountain Wilderness. Was die beiden neuen Alpenorganisationen wollen und wer sie sind.

"Wir sind Energiechampions"
Die kleine bayrische Gemeinde Wildpoldsried, Mitglied des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen", gewinnt die Energiemeisterschaften 2013. Prämiert wurden auch zwei weitere Gemeinden aus den Alpen.

Alpenstaaten schmieden Allianzen
Österreich, Slowenien, Südtirol und die Schweiz bekräftigen ihren Willen zur Zusammenarbeit in Fragen der Bergpolitik mit zwei neuen Abkommen. Wo zukünftig gemeinsame Sache gemacht wird.
Oh...!
… die neue Wunderwaffe gegen kränkelnden Wintertourismus nennt sich "Downhill Bubbles".

Musikalische Grenzgänger
Sprache, Lebenswelt und 800 Kilometer trennen die beiden Orchester Tétras Lyre und Miner's Brass Band. Im November geben sie ihr erstes gemeinsames Konzert in Frankreich. Jetzt schon erzählt ein Kurzfilm was passiert, wenn 90 talentierte MusikerInnen, zum Teil sehr jung, zum Teil geistig beeinträchtigt, zusammen auf der Bühne stehen.

Annecy führt Alpenstädte
Die Alpenstadt des Jahres 2012, Annecy, übernimmt den Vorsitz des Vereins "Alpenstadt des Jahres". Über die neue Führung des Netzwerks.

Alpenstädte bauen für die Zukunft
Der Verein "Alpenstadt des Jahres" setzt sich mit dem internationalen Projekt Alpstar für mehr Klimaschutz ein - und zeigt vorbildhafte Architektur in den Alpenstädten des Jahres.

NGOs fordern Beteiligung an der Makroregion Alpen
Beobachterorganisationen der Alpenkonvention nehmen mit Befremden Kenntnis von ihrem Ausschluss aus der Makroregion Alpen. Sie fordern ihren Einbezug in den laufenden Prozess für eine makroregionale Alpenstrategie.

"Landschaft ist nicht erneuerbar"
Ausgepresst wie eine Zitrone - müssen die Alpen noch mehr beitragen zur Energiewende? Kein anderes Thema brannte an der CIPRA-Jahresfachtagung "Wassertrog Alpen" mehr unter den Nägeln als dieses.

Standpunkt: Die jungen Geister, die sie rief…
Mit dem Jugendbeirat möchte die CIPRA Jugendliche offiziell vermehrt in ihre Arbeit einbeziehen. Was aber, wenn die Jugendlichen nicht so denken wie erwartet? fragt Dominik Siegrist, Präsident von CIPRA International.

Wer schneidert die Makroregion Alpen?
Mit dem Projekt "Alpen.Leben" lotet CIPRA Österreich die Rolle der Alpenkonvention für eine makroregionale Strategie aus und stellt die Frage, wer an der Gestaltung dieser EU-Strategie für die Alpen eigentlich mitreden soll.

Energiewende mit Naturschutz versöhnen
Wie können die Alpen Quelle für mehr erneuerbare Energien sein und gleichzeitig ihre Lebensqualität und Artenvielfalt bewahren? Mitte November tagen die ProjektpartnerInnen von recharge.green, darunter die CIPRA, in Brig-Glis. Wie die Natur nicht unter die Räder der Energiewende kommt.

Boden für alle
Es gibt immer weniger freie, unverbaute Flächen. Daher haben Vorarlberger den Verein "Bodenfreiheit" gegründet. Sie kaufen Grund für die Allgemeinheit - mit Erfolg.

Ungleiche Spiele
In knapp einem Monat stimmen BürgerInnen in Bayern über eine Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2022 ab. Jetzt verschickten die betroffenen Kommunen ein Informationsblatt zum Referendum - lediglich mit Pro-Olympia-Argumenten.

Illegale Müllberge in Italiens Westalpen
Die nicht gesetzeskonforme Müllentsorgung in Norditalien nimmt zu. Das zeigt ein Bericht von Legambiente. Über die Mafia, Ökokriminalität und die Forderungen Italiens grösster Umweltorganisation.

Klimawandel: Österreich wird angepasst
Der Temperaturanstieg ist nicht mehr aufzuhalten, darüber ist sich die Wissenschaft einig. Die Folgen können aber abgeschwächt werden. In Österreich soll dabei die Bevölkerung helfen.
Oh...!
... mächtige neue BewohnerInnen kommen mit dem in schnellen Schritten voranschreitendem Klimawandel in die Alpen: Monaco, der Alpen kleinster Staat und Vertragspartner der Alpenkonvention, zählt jetzt die ersten Elefanten!

«Schwimmen ist nicht genug»
Schwimmend möchte Ernst Bromeis die Welt auf die Wichtigkeit der endlichen Ressource Wasser aufmerksam machen. Doch manchmal besiegt ihn seine Materie selber.

Quelle des Lebens und des Profits
Die Landwirtschaft will bewässern, die Energiekonzerne wollen Strom produzieren, die Umweltverbände Fische retten, die Skidestinationen beschneien und der Nachbar möchte den Swimmingpool mit klarem Wasser füllen. Der Kampf um die endliche Ressource Wasser führt zu Zielkonflikten, die mit sektoralen Betrachtungsweisen nicht gelöst werden können.

Wo viel Wasser, da auch viel Strom
Die Alpenstaaten exportieren viel Wasserkraft. Die Gewinne gehen an die Stromkonzerne. Die Kosten zu Lasten der Allgemeinheit und der Natur.

Wasserkraft oder Naturschutz?
Es gibt viele Wege, wie mit Nutzungskonflikten an Gewässern umgegangen wird. Fünf Beispiele aus den Alpen.

Gleich viel, aber nicht gleich gutes Wasser
Gemessen an der gesamteuropäischen oder gar globalen Situation befinden sich die Trinkwasserversorgungen in den Alpen mehrheitlich in ausgezeichneter Position. Die Zukunft wird vom Klimawandel und von gesellschaftspolitischen Tendenzen bestimmt.

Wassernot in Berglagen: Les Gets
Vor zehn Jahren mussten Lastwagen Wasser zur Gemeinde Les Gets auf 1’200 Metern Höhe liefern, um fast leere Wasserspeicher zu füllen. Einheimische und Tausende von Touristen im französischen Bergferienort wurden notdürftig damit versorgt. Der schneereiche Winter 2012/13 hat die Sorge ums Wasser teilweise vergessen lassen. Doch schon die nächste Dürreperiode kann wieder zur Wassernot im Touristenort führen.