Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA Frankreich


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Frankreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Bioprodukte: grosse Nachfrage - ungenügendes regionales Angebot
Bioprodukte: grosse Nachfrage - ungenügendes regionales Angebot
In der Schweiz ist laut einer laufenden Studie der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ein massiver Rückgang der Bio-Bäuerinnen - vor allem im Berggebiet - zu verzeichnen.
Rhône-Alpes/F sucht ausserordentliche Berggebiete
Die französische Region Rhône-Alpes sucht ausserordentliche Berggebiete, die sie bei der Entwicklung von Projekten finanziell unterstützen möchte.
Das Leben in den Bergen als Film
Der kürzlich erschienene französische Film "Leben in den Alpen: anpassen oder verschwinden" (Vivre en montagne, s'adapter ou disparaître) erzählt wie Pflanzen, Tiere und Menschen sich an die unwirtlichen Lebensbedingungen in den Bergen anzupassen wissen.
Fréjus-Tunnel: mehr Sicherheit oder mehr Verkehr?
Fréjus-Tunnel: mehr Sicherheit oder mehr Verkehr?
Der Abschluss der Ausschreibungsrunde am 28. April 2009 und der damit verbundene Bauvertrag in Höhe von 130 Millionen Euro führen erneut zu Diskussionen über die Zukunft des neuen Fréjus-Sicherheitstunnels und werfen allgemeine Fragen über motorisierte Alpenquerungen auf.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte und Aktivitäten

Bon Appétit!
Bon Appétit!
[Projekt abgeschlossen] Vom Feld auf den Teller: Im Projekt «Bon Appétit!» graben junge Menschen in der Erde, kosten und verarbeiten regionale Produkte und besuchen Bauernhöfe in ihrer Region. Sie erleben, wie das Essen auf ihrem Teller die Landschaft um sie herum prägt.
Alpenkonvention - Sektorale Entwicklung der Grünen Wirtschaft im Alpenraum
Alpenkonvention - Sektorale Entwicklung der Grünen Wirtschaft im Alpenraum
[Projekt abgeschlossen] Umweltverträgliches Wachstum fördern und dabei ökologische Grenzen anerkennen: Grünes Wirtschaften ist CO2-arm, ressourceneffizient und sozial inklusiv. Diese Wirtschaftsform schont das Ökosystem Alpen und macht sich gleichzeitig das bestehende Naturkapital zunutze.
Reset Alpentourismus
Reset Alpentourismus
[Projekt abgeschlossen] «Reset Alpentourismus» brachte relevante Tourismus-Akteur:innen zusammen, um über Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung im Tourismus zu diskutieren.