Protestaktion "Rettet die Berge" auf dem Münchner Marienplatz

Am Dienstag, 22.07.25 um 11.00 findet am Münchner Marienplatz eine Protestaktion gegen die Anhebung der Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen statt mit Kundgebung und musischer Unterstützung der Well-Brüder

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Bund Naturschutz kritisiert Kehrtwende bei Bergwaldschutz
Bund Naturschutz kritisiert Kehrtwende bei Bergwaldschutz
Vor wenigen Wochen ist das deutsche Bundeswaldgesetz geändert worden. Der Bund Naturschutz (BN) kritisiert die Novellierung heftig. Danach verlieren rund 7'000 Hektar Bergwälder in Bayern/D ihren Waldstatus und werden zu Weideland umgewidmet, um Fördergelder von insgesamt fünf Millionen Euro zu sichern. Der langfristige Verlust an Bergwald bedeute eine substantielle Schwächung der Schutzfunktionen des Gebirgswaldes. Mit der neuen Regelung werde das Bergwaldprotokoll der Alpenkonvention verletzt.
Vernetzt! Ökologisches Kontinuum und Econnect
Vernetzt! Ökologisches Kontinuum und Econnect
Die CIPRA versteht sich als Netzwerkerin. Auch im Naturschutz. Sie bringt Beamte, Behörden und WissenschaftlerInnen über Landesgrenzen hinweg zusammen, so zum Beispiel in der Region Berchtesgaden-Salzburg. Denn Tiere und Pflanzen machen ebenfalls nicht an Schlagbäumen halt.
"EnerPHit" - Neues Passivhaus-Zertifikat für Altbaumodernisierung
"EnerPHit" - Neues Passivhaus-Zertifikat für Altbaumodernisierung
Die Verwendung von Passivhaus-Komponenten in der Altbaumodernisierung führt zu weitgehenden Verbesserungen hinsichtlich Behaglichkeit, Wirtschaftlichkeit, Bauschadensfreiheit und Klimaschutz. Eine Verringerung des Heizwärmebedarfs um ca. 90 % wurde inzwischen in einer Vielzahl von Projekten erreicht.
Deutschland erarbeitet nationales Programm zur Wiedervernetzung von Lebensräumen
Deutschland erarbeitet nationales Programm zur Wiedervernetzung von Lebensräumen
Die deutsche Bundesregierung wird mit einem "Bundesprogramm Wiedervernetzung" an den wichtigsten Stellen der Wanderstrecken wilder Tiere Querungshilfen über Verkehrswege errichten. Das kündigte Bundesumweltminister Norbert Röttgen heute auf einer gemeinsamen Tagung von Bundesumweltministerium und ADAC in Berlin an. "Verkehrswege zerschneiden zunehmend die Lebensräume von Tieren. Das ist einerseits eine Bedrohung für wilde Tiere und damit für die biologische Vielfalt. Das ist auch zunehmend eine Gefährdung von Menschenleben, denn damit steigt im Straßenverkehr das Risiko von Wildunfällen. Mit dem Bundesprogramm Wiedervernetzung führen wir die Anliegen des Naturschutzes und der Verkehrssicherheit zusammen", sagte Röttgen.

Veranstaltungen

  • 2025-07-22T11:00:00+02:00
  • 2025-07-22T13:00:00+02:00
  • Marienplatz München
22.07.2025
Protestaktion "Rettet die Berge" Marienplatz München

Projekte

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
Alpenpreis
Alpenpreis
Mit dem „Deutschen Alpenpreis“ würdigt die Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland zusammen mit ihren Mitgliedsverbänden die Leistungen von Personen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Kultur, aus Umweltverbänden/NGOs sowie Einzelpersonen im Rahmen eines bürger­schaftlichen Engagements, die sich durch ein herausragendes Engagement für eine ökologisch und ökonomisch zukunftsfähige Entwicklung des Alpenraums und/oder zur Weiterentwicklung und Umsetzung der Alpenkonvention verdient gemacht haben. Dabei muss jedoch der auszuzeichnende Verdienst in besonderer Weise dem Deutschen Alpenraum zugute kommen.
DINAMO
DINAMO
[Projekt abgeschlossen] In vielen ländlichen Gebieten der Alpen sind die öffentlichen Verkehrsdienste für den täglichen Bedarf und die Tourismusentwicklung unzureichend. In einigen abgelegenen Bergregionen kommt es auch deswegen zu erheblichem Verkehrsaufkommen mit Autos, insbesondere an Wochenenden, Feiertagen und während der Berufsverkehrszeiten. Dies hat verschiedene Ursachen, darunter die hohen Kosten für öffentliche Verkehrslösungen aufgrund der niedrigen Bevölkerungsdichte, nicht ausreichende öffentliche Verkehrsmöglichkeiten (wie Fahrpläne, Zugänglichkeit, Vernetzung, Reisezeit und Kosten) sowie politische und gesellschaftliche Präferenzen zugunsten des motorisierten Individualverkehrs.