Protestaktion "Rettet die Berge" auf dem Münchner Marienplatz

Am Dienstag, 22.07.25 um 11.00 findet am Münchner Marienplatz eine Protestaktion gegen die Anhebung der Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen statt mit Kundgebung und musischer Unterstützung der Well-Brüder

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Bayern/D: Forstreform verstößt gegen die Alpenkonvention
Der Staatswald soll nach der geplanten Fortsreform der bayerischen Staatsregierung künftig in Form von GmbHs bewirtschaftet werden. CIPRA-Deutschland (deutsche Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission) befürchtet einen schrittweisen Rückzug des Staats aus der Verantwortung für immerhin 10% der Landesfläche.
Buchveröffentlichung zur Umweltpädagogik in den Bergen
Die deutsche Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission, CIPRA-Deutschland, hat kürzlich das Buch "Himmel die Berge! Mit Kindern unterwegs: Spiele, Naturerlebnisse, Bastelaktionen und Lieder" herausgegeben.
Kündigung für den Naturschutz in Bayern/D
Nach Angaben der Süddeutschen Zeitung plant das bayrische Umweltministerium, Pflegeverträge mit Landwirten nicht zu verlängern. Es geht um Kürzungen in der Höhe von rund 14,5 Millionen Euro.
Felssturz-Risikokarten für den Bayerischen Alpenraum
Das Bayerische Geologische Landesamt entwickelt derzeit weltweit neuartige Felssturz-Risikokarten zur Vorbeugung von Naturgefahren für den Bayerischen Alpenraum.

Veranstaltungen

  • 2025-07-22T11:00:00+02:00
  • 2025-07-22T13:00:00+02:00
  • Marienplatz München
22.07.2025
Protestaktion "Rettet die Berge" Marienplatz München

Projekte

Ground:breaking
Ground:breaking
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.
Grassauer Gespräche
Grassauer Gespräche
Als „Faszinationsraum“ sind die Alpen eine touristische Allmende. Außerhalb der Zonen intensiver touristischer und energetischer Nutzung, überlebten ausgedehnte Ruheräume mit außergewöhnlicher Naturausstattung und Schönheit. Der Naturschutz sieht es als eine seiner maßgeblichen Aufgaben an, diese Situation gegen den Erschließungsdruck zu erhalten. Vom 13. -15. Oktober 2023 haben wir uns diesem Thema mit den Grassauer Gesprächen gewidmet.
Ars vivendi
Ars vivendi
[Projekt abgeschlossen] Wie werden die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) lernbar und lehrbar? Im Projekt «ars vivendi» enstand ein Didaktik-Instrument zur Globalen Agenda 2030.