Bündnis „Rettet die Berge – kein Rückschritt beim Alpenschutz!“

Unter dem Vorwand eines Bürokratieabbaus sollen im Zuge des „Dritten Modernisierungsgesetzes“ für Bayern die Schwellenwerte für verpflichtende Umweltverträglichkeitsprüfungen deutlich angehoben werden. Damit können neue Skipisten, Beschneiungsanlagen und Lifte zukünftig deutlich leichter gebaut werden können und die Mitwirkungsrechte der Naturschutzverbände würden weitgehend ausgehebelt.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Baubeginn des neuen RoLa-Terminals im Bayernhafen Regensburg
Ein neues Verlade-Terminal für die zwischen Regensburg/D und Graz/A geplante Rollende Landstrasse (RoLa) wird in den nächsten Monaten im Bayernhafen Regensburg errichtet. Der Neubau erfolgt im Rahmen eines Public-Private-Partnership-Modells.
Deutschland: Oberstdorf sitzt auf den Kosten der Ski-WM
Fünf Monate nach der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Oberstdorf/D zeichnet sich ab, dass die Veranstaltung der Gemeinde ein schweres finanzielles Erbe hinterlassen hat.
Deutschlands letzte Gletscher schmelzen dahin
Deutschlands letzte Gletscher auf der Zugspitze hatten noch vor 150 Jahren eine Fläche von rund drei Quadratkilometern eingenommen.
Heisses Bayern - Massnahmen zum Klimaschutz
Vertreter des bayerischen Umwelt-, Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Innenministeriums sowie des Bund Naturschutz haben sich auf rund ein Dutzend konkreter Massnahmen zum Klimaschutz geeinigt, um das 2004 von ihnen geschlossene Klimaschutzbündnis weiter umzusetzen.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Alpine Compass: Jugend für Lebensqualität in den Alpen
Alpine Compass: Jugend für Lebensqualität in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Wie kann die Lebensqualität junger Menschen in den Alpen verbessert werden? Das Projekt «Alpine Compass» stärkt junge Menschen, sensibilisiert Entscheidungsträger:innen und verbessert die transnationale Zusammenarbeit.
MultiBios
MultiBios
Neben bekannten Naturgefahren wie Muren und Überschwemmungen betreffen auch Hitzewellen und Dürren den Alpenraum immer häufiger. Das internationale Projekt MultiBios erforscht gemeinsam mit Biosphärenparks, wie sich betroffene Gemeinden und Regionen besser auf multiple Klimarisiken vorbereiten können.
Via Alpina Youth – walking the change
Via Alpina Youth – walking the change
Der Weitwanderweg Via Alpina verbindet seit über 20 Jahren alle Alpenländer. Das Projekt «Via Alpina Youth – walking the change» verbreitet Wissen, Ideen und Möglichkeiten zu nachhaltigen Lebensstilen, Inklusion, Umweltschutz und Klimawandel entlang des Weges.