Meldungen

Alpine Crossing
Zwischen 19. und 30. Januar 2009 veranstaltet die Kooperation "Alpine Pearls" eine sanft-mobile Winterreise durch die "Perlen der Alpen" - speziell für MedienvertreterInnen.
Bergfilme, Bergfilme, Bergfilme
In der französischen Region Rhône-Alpes hat das Institut Lumière, welches sich ganz der Filmgeschichte widmet, eine so genannte Cinémathèque für Bergfilme gegründet.
Quad-Begeisterte verurteilt
Der Verein "Les Grands randonneurs motorisés" und die Veranstalter von "la Croisière Blanche" - eine Veranstaltung in le Champs/F nahe des Nationalparks "Les Ecrins" an der sich rund 400 Quads-FahrerInnen in der Natur austoben - wurden vom Polizeigericht in Gap/F zu einer Geldstrafe verurteilt.
Strassenprojekte Italien-Frankreich: Wie weiter beim Tenda-Pass?
Italien und Frankreich beschlossen bereits 2005, einen neuen Tunnel beim Tenda-Pass zwischen den Ligurischen Alpen und den Seealpen zu bauen. Der bestehende Tunnel ist sanierungsbedürftig und deutlich zu klein.
Zwischenbilanz der französischen Nachhaltigkeitscharta von Tourismusgemeinden
Die französische nationale Charta zur nachhaltigen Entwicklung des Berggebietes wurde im Oktober 2007 vom französischen Verein der BürgermeisterInnen der Tourismusgemeinden im Berggebiet (ANMSM), dem Verband Mountain Riders und der Umwelt- und Energiefachstelle Ademe ins Leben gerufen.

Französische Umweltcharta: Rechtsverbindlichkeit bestätigt
Das Oberste Französische Verwaltungsgericht annullierte mit einem Verweis auf die Umweltcharta einen Erlass, der den Schutz von Bergseen herabgestuft hätte. Somit wurde von oberster Instanz klargestellt, dass die Umweltcharta rechtsverbindlich ist.

Outdooraktivitäten im Einklang mit der Umwelt
Wie man sportliche Aktivitäten in der Natur respektvoll ausübt, beschreibt der von der Fédération Rhône-Alpes de Protection de la Nature (FRAPNA) Isère veröffentliche "Führer zu guten sportlichen Praktiken".
Neueste Ausgabe der "Revue de Géographie Alpine"
Die neueste Publikation der zweisprachigen Reihe "Revue de Géographie Alpine/Journal of Alpine Research" enthält vier aktuelle Fachartikel zu unterschiedlichen Themen.

Visionen und Anliegen der Bergbevölkerung
In Frankreich haben kürzlich die Nationale Vereinigung der Mandatsträger aus Berggebieten (ANEM) und der Parlamentarier-TV-Kanal LCP eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet: sie wollen über die Besonderheiten und Herausforderungen der Berggebiete besser informieren und den BürgerInnen die Missionen, Tätigkeiten und Probleme der VolksvertreterInnen der Berggebiete näher bringen.
Solarthermisches Kraftwerk in den französischen Hautes-Alpes
Die Energiegesellschaften Dalkia und Solar Euromed haben sich zusammengeschlossen und wollen das erste Sonnenwärmekraftwerk, auch solarthermisches Kraftwerk genannt, in Frankreich bauen.
Wie lebt man im 21. Jahrhundert nachhaltig in den Alpen?
Zwischen dem 20. Oktober und dem 18. November finden in Sallanches im französischen Département Haute Savoie die so genannten Rencontres Alpines statt, ein Monat mit einem vielfältigen Angebot an Konferenzen, Filmvorführungen, Ausstellungen und weiteren Aktionen.
Internationales Festival zu Bergberufen
Zwischen dem 20. und 23. November findet in Chambéry/F eine internationale Messe für Berufe mit einem starken Bezug zum Berggebiet statt - das "Festival des Métiers de Montagne".
Weitwandern im Nationalpark Mercantour um jeden Preis?
Das Projekt "Balcons du Mercantour" ist ambitioniert: im Nationalpark Mercantour/F soll ein international bekannter 140 km langer Weitwanderweg auf einer Höhe zwischen 2000 und 2700 m.ü.M. mit 12 Etappen entstehen.

Rhône-Alpes im Regionenvergleich gut positioniert
Eine Untersuchung des französischen "Institut national de la statistique et des études économiques" erteilt der Region Rhône-Alpes in den französischen Nordalpen gute Noten.

Partnerschaft zwischen Mercantour und Alpi Marittime
Ein neues Partnerschaftsabkommen zwischen dem französischen Nationalpark Mercantour und dem italienischen Regionalpark Alpi Marittime konnte am 19. September in Monaco unterzeichnet werden.

Beispielhafte Partnerschaft für Raumnutzung in Belvédère du Sautet
Nach gemeinsamer Planung und Ausführung haben Electricité de France (EDF) und der Gemeindeverband von Pays de Corps diesen Sommer das neue Gesicht von Belvédère du Sautet/F präsentiert.
Schlechter Tourismussommer im französischen Berggebiet
Eine Studie von Protourisme weist für dieses Jahr einen Rückgang von 2% der touristischen Nächtigungen in Frankreich zwischen dem 1. Juli und 15. August aus.

Frankreich: Naturparke setzen Grenelle um
Die regionalen Naturparke (PNR) in Frankreich haben zu den Themen Klimaschutz, ökologische Korridore und Qualität der periurbanen Landschaft des nationalen Umweltprogramms "Grenelle Environnement" Projekte ausgearbeitet.
20 Tonnen Müll aus dem Nationalpark Mercantour
Die Umweltorganisation Mountain Wilderness und der französische Nationalpark Mercantour haben kürzlich ihre zehnte gemeinsame Aufräumaktion im Park durchgeführt.
Erhöhte Passagierzahlen in der Wintersaison für französische Alpenflughäfen
Die Flughäfen Grenoble-Isère/F und Chambéry-Savoie/F verzeichnen eine Steigerung der Anzahl Flugpassagiere um 7% respektive 20% während der vergangenen Wintersaison im Vergleich zum Vorjahr.
Raummanagement gegen Flächenverbrauch
Können wir es uns leisten, Raum zu verschwenden und die Landressourcen zu verbrauchen? Gibt es Massnahmen im Bereich der Bodenpolitik, um sparsamer mit dem Alpenraum umzugehen? So lautet der Leitgedanke, von dem die Ansätze von CIPRA Frankreich im Zusammenhang mit der weitgreifenden Thematik des Landverbrauchs ausgehen.

Die Alpen als Lebensraum oder als Objekt der Begierde?
Seit den fünfziger Jahren nahm die Zahl der Zweitwohnungen ständig zu. Mit drei Millionen Einheiten (Stand 2004) machen die Zweitwohnungen somit 10% des gesamten Wohnungsbestands in Frankreich aus.
Energieversorgung durch Gletscherschwund gefährdet
Der Rückzug des Gletschers "Mer de Glace" in den französischen Alpen führt zu konkreten Konsequenzen für die Wasserkraftnutzung. Die Versorgung des Wasserkraftwerks "Bois", welches durch den Gletscherabfluss gespeist wird, ist aufgrund des starken Gletscherrückgangs in Gefahr.
PCB in Fischen: Fangverbot in französischen Alpenseen
Seit 2. April besteht auf den Seen von Annecy und Bourget sowie im französischen Teil des Genfer Sees ein Fischfangverbot für Saiblinge. Grund dafür ist der in den Fischen nachgewiesene PCB-Gehalt, der die festgelegte europäische Norm um das 1,5 bis 4fache übersteigt.
Frankreich: Compagnie des Alpes strebt Zertifizierung ihrer Skigebiete an
Die Skigebietesbetreiberin Compagnie des Alpes (CDA) möchte all ihre französischen Skigebiete in den Bereichen Qualität, Sicherheit und Umwelt zertifizieren lassen.
Das Skigebietssterben in den Alpen
Zwei Skigebieten im Tessin/CH droht ein rasches Ende. Bereits nicht mehr in Betrieb ist seit dieser Saison die Skistation von Abondance/F.
Kolloquium: Die Alpenkonvention als Rechtsinstrument in Frankreich
Am 6. und 7. Mai findet in Chambéry/F ein Kolloquium statt, welches sich mit der Alpenkonvention im französischen aber auch im internationalen Kontext auseinandersetzt.
Französischer Film zum Klimawandel in den Alpen
Der neue Film des Franzosen Gilles Perret mit dem Titel "Ça chauffe sur les Alpes" zeigt: in den Alpen ist der Temperaturanstieg bereits deutlich zu sehen und zu spüren.
Frankreich: Woche der nachhaltigen Entwicklung
Vom 1. bis 7. April findet in Frankreich die so genannte Woche der nachhaltigen Entwicklung mit zahlreichen Aktivitäten statt.
Grösste Photovoltaikanlage Europas bald in den Alpen?
Im französischen Dorf Curbans, gelegen im Département Alpes-de-Haute-Provence, soll demnächst die grösste Photovoltaikanlage Europas entstehen. Über die Pacht für das auf 1.000m Seehöhe gelegene Grundstück, auf dem die Anlage errichtet werden soll, wurde bereits verhandelt.