Naturforum Weissensee 2024

Wann 28.02.2024 bis 29.02.2024
Termin zum Kalender hinzufügen iCal
Naturforum Weissensee 2024
Wo

Seminarzentrum "Weissenseehaus", 9762 Techendorf/Weissensee

 

Wegenutzung im Naturraum: Nutzungskonflike und Widerspruchsmanagement in der Freizeitgestaltung

Liebe Lösungsinteressierte aus Naturräumen mit Freizeitnutzung!

Die Freizeitnutzung von Naturräumen durch Wanderer, Mountainbiker, Radfahrer, Langläufer, Winterwanderer, Skitourengeher etc., führt da und dort auch zu Nutzungs- und Interessenskonflikten zwischen Land- und Forstwirtschaft, Almwirtschaft, Grundbesitzern, Jagdinteressen, Freizeitanbietern und den Freizeitnutzern. Um das Gemeinsame, das Miteinander in Regionen – mit intensiver Freizeitnutzung durch Einheimische wie Urlaubsgäste – zu betonen bzw. zu fördern, wurde in Modellprojekten (unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft), die Vermeidung und Lösung von Nutzungskonflikten in den Mittelpunkt gestellt und nach Wegen und Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und Resilienz gesucht – und auch sehr erfolgreich gefunden. In einem 2-tägigen, interaktiven Symposium werden diese Modellprojekte vorgestellt und Lösungsansätze als Umsetzungshilfen für eure eigenen Problemstellungen mit auf den Weg gegeben

Für wen das Symposium im Besonderen hilfreich sein kann

Gemeinden, Tourismusorganisationen, Alpenvereine, Naturfreunde, Naturparke, Agrar- und Weggemeinschaften, Behörden im Bereich Land- u. Forstwirtschaft, Grundbesitzer, Jagdpächter, -gemeinschaften, Sicherheitsbeauftragte im alpinen Bereich, Berg- u. Wanderführer. Hochkarätige Keynote-Speaker und ExpertInnen geben dem Symposium mit Impulsvorträgen und praxisorientierten Lösungsansätzen eine besondere Note.

Welchen Nutzen hat das Symposium für euch

▶ Kennenlernen von Musterprozessen/Vorgehensweisen zur Lösung und Entflechtung von aufgezeigten Nutzungskonflikten. Anleitungen und Praxisbeispiele zur Umsetzung eigener Projekte

▶ Vorgangsweisen und Entscheidungsgrundlagen im Falle von Extrem-Wetterereignissen. Handlungsanleitungen im Sinne von Wegehalterhaftung und Unfallprävention bei gravitativen Naturgefahren

▶ Digitale Möglichkeiten für Monitoring und Besucherlenkung. Effektive Kommunikation und KI-Innovationen von morgen zum Destinations-, Wege- und Schutzgebietsmanagement zur Reduktion von Konflikten in Naturräumen