Tagungen

  • 2025: CIPRA Jahresfachtagung 2025: Hochspannung in den Alpen
    Salzburg/A, 27. Februar 2025, weitere Infos
  • 2024: AlpenWoche: «Alpen in unseren Händen»
    Nova Gorica/SI, 23.-25. September 2024, weitere Infos
  • 2023: Zukunftsforum Alpen «Meine Gesundheit, unser Klima»
    Schaan/LI, 30. Juni - 01. Juli 2023, weitere Infos
  • 2022: AlpenWoche: «Alpen im Wandel»
    Brig-Glis/CH, 05.-07. September 2022, weitere Infos
  • 2021: CIPRA Jahresfachtagung 2021 - «Natur & Gesellschaft im Gleichtgewicht - Ökosystemleistungen zwischen Stadt, Land & Berg»
    Biella/I, 01.-03. Juli 2021, weitere Infos
  • 2019: CIPRA Jahresfachtagung 2019 - «Kulturwerkstatt Alpen»
    Altdorf/CH, 25.-26. Oktober 2019, weitere Infos
  • 2018: CIPRA Jahresfachtagung 2018 - «Alpentourismus: Lebensqualität inklusive!»
    Bled/SI, 25. - 26. Mai 2018, weitere Infos
  • 2017: CIPRA Jahresfachtagung 2017 - «Alpine Raum-Sphären: natürliche Grenzen, unendliche Möglichkeiten»
    Innsbruck/A, 29. - 30. September 2017, weitere Infos
  • 2016: Alpenwoche 2016
    Grassau/DE, 11. - 15. Oktober, 2016, weitere Infos
  • 2015: Jahresfachtagung 2015 - «Handle für den Wandel! Damit es nicht bei Absichtserklärungen bleibt.»
    Ruggell/LI, 25. - 26. September 2015, weitere Infos
  • 2014: Jahresfachtagung 2014 - «Gut Leben in den Alpen! Kreative Antworten auf die Ressourcenknappheit»
    Annecy/F, 13. - 15. November 2014, weitere Infos
  • 2013: Jahresfachtagung 2013 - «Wassertrog Alpen: Wer gibt, wer nimmt und wer bestimmt?»
    Bozen/I, 10. - 12. Oktober 2013, weitere Infos
  • 2012: AlpenWoche: Erneuerbare Alpen
    Valposchiavo/CH, 5.-8. Sept. 2012, weitere Infos
  • 2011: Jahresfachtagung 2011 Macht die Alpen energieautark!
    Bovec/Sl, 15. -17. Sept. 2011, weitere Informationen
  • 2010: Alpen im Wandel – periphere Regionen zwischen Brachland und Hoffnung
    Semmering/A, 14.-16. Oktober 2010, weitere InfosPräsentationenVideos
  • 2009: Wachstum auf Teufel komm raus? Die Alpen auf der Suche nach dem Glück.
    Gamprin/FL, 17. - 19. September 2009, weitere Infos, Präsentationen, Videos
  • 2008: Alpenwoche: neues Denken - Neues denken [in den Alpen]
    L'Argentière-la-Bessée/F, 11. - 14. Juni, mehr Infos & Downloads, Programm (pdf)
  • 2007: Die Alpen über Kyoto hinaus - Energieeffizienz und erneuerbaren Energien
    Saint-Vincent/I, 20. - 22. September, mehr Infos
  • 2006: Klima - Wandel - Alpen Tourismus und Raumplanung im Wetterstress
    Bad Hindelang/D, 18.-20. Mai, mehr Infos
  • 2005: Alpenstadt-Alpenland
    Brig/CH, 22.-24. September, mehr Infos
  • 2004: Die Alpen der kommenden Generation - Von Prognosen zum Handeln
    Kranjska Gora/Sl, 22.-25. September, mehr Infos
  • 2003: Freie Fahrt für die Alpenkonvention?! Umsetzung am Brennpunkt Verkehr
    Salzburg/A, 23.-25. Oktober, mehr Infos
  • 2002: Die Rolle der NGO in Bergregionen
    Schaan/FL, 12.-14. September, mehr Infos
  • 2001: Die EU und die Alpen
    Chambéry/F, 25.-26. Oktober, mehr Infos
  • 2000: Alpentourismus: Ökonomische Qualität - Ökologische Qualität
    Trento/I, 12.-14. Oktober, mehr Infos
  • 1999: Jung sein - alt werden im Alpenraum Zukunftsperspektiven und Generationendialog
    Benediktbeuern/D, 28.-30. Oktober, mehr Infos 
  • 1998: Energiezukunft Alpen - Die Öffnung der Strommärkte und die Folgen für die Berggebiete
    Locarno/CH, mehr Infos
  • 1997: Alpen-Gemeinde-Nachhaltigkeit
    Bovec/SI
  • 1996: Mythos Alpen
    Igls/A
  • 1995: Tun und Unterlassen
    Triesenberg/FL
  • 1994: Verkehr in den Alpen - mehr als nur Transit
    Belluno/I
  • 1993: Sport in den Alpen
    Briançon/F
  • 1992: Die Alpenkonvention
    Schwangau/D
  • 1991: Erhaltung und Wert der traditionellen bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen
    Château d'Oex/CH
  • 1990: Leben für unsere alpinen Flüsse
    Martuljek/SI
  • 1989: Nationalparke - ihre Funktionen in vernetzten Systemen
    Grosskirchheim/A
  • 1988: Neue Alpentransversalen - Erlösung oder Belastung für den Alpenraum?
    Triesenberg/FL
  • 1987: Bodenschutz und Berglandwirtschaft, Forderung einer grossen Koalition zwischen Naturschutz- und Landwirtschaft im Alpenraum
    Brixen/I 
  • 1986: Naturschutz contra Bürger? Schutzgebiete im Widerstreit mit den Nutzungsansprüchen der einheimischen Bevölkerung
    Les Arcs/F 
  • 1985: Ist der Bergwald noch zu retten?
    Schliersee/D
  • 1984: Sanfter Tourismus - eine Chance für den Alpenraum
    Chur/CH
  • 1983: Alpine Schutzgebiete in der Praxis
    Bled/Sl
  • 1982: Energiepolitik und ihre Auswirkungen
    Gaschurn/A
  • 1981: Die Zukunft alpiner Schutzgebiete
    Berchtesgaden/D

1980 Triesen/FL – 1979 Briançon/F – 1978 Bormio/I – 1977 Bovec/Sl  – 1976 Heiligenblut/A – 1975 Garmisch/D – 1973 Como/I – 1971Magadino/CH – 1969 Innsbruck/A – 1968 Chambéry/F – 1967 Garmisch/D – 1966 Ljubljana/Sl – 1965 Pinzolo/I – 1965 Bad Ausee/A – 1962 Vevey/CH – 1961Bad Reichenhall/D – 1960 Ljubljana/Sl – 1959 Grenoble/F – 1958 Schanf/CH – 1957 Bozen/I – 1954 Innsbruck/A – 1953 Salzburg/A – 1952 St. Gallen/CH  – 1952 Gründungsversammlung, Rottach Egern/D –

 

 

Jahresfachtagungen

Gamprin 2009

Gamprin 2009

Umfrage

Alpweek4s

Exkursion Landwirtschaft

Alpweek5s

Alpweek2s

Projektemarkt

Publikum