DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Deutschland erarbeitet nationales Programm zur Wiedervernetzung von Lebensräumen
Deutschland erarbeitet nationales Programm zur Wiedervernetzung von Lebensräumen
Die deutsche Bundesregierung wird mit einem "Bundesprogramm Wiedervernetzung" an den wichtigsten Stellen der Wanderstrecken wilder Tiere Querungshilfen über Verkehrswege errichten. Das kündigte Bundesumweltminister Norbert Röttgen heute auf einer gemeinsamen Tagung von Bundesumweltministerium und ADAC in Berlin an. "Verkehrswege zerschneiden zunehmend die Lebensräume von Tieren. Das ist einerseits eine Bedrohung für wilde Tiere und damit für die biologische Vielfalt. Das ist auch zunehmend eine Gefährdung von Menschenleben, denn damit steigt im Straßenverkehr das Risiko von Wildunfällen. Mit dem Bundesprogramm Wiedervernetzung führen wir die Anliegen des Naturschutzes und der Verkehrssicherheit zusammen", sagte Röttgen.
Berchtesgaden – Salzburg: Verbesserung der ökologischen Vernetzung von extensivem Grünland
Berchtesgaden – Salzburg: Verbesserung der ökologischen Vernetzung von extensivem Grünland
Extensiv bewirtschaftetes Grünland ist ein wichtiges landschaftliches Element für die ökologische Vernetzung in der Pilotregion Berchtesgaden - Salzburg. Die Verbesserung dieser Lebensräume trägt zum Schutz und Erhalt von Arten wie Schmetterlingen, Libellen und Heuschrecken bei. Das ist eine der Aufgaben der Teilprojekte von ECONNECT, an denen derzeit gearbeitet wird.
Die kühlen Köpfe im Treibhaus: Interview mit einem cc.alps Preisträger
Die kühlen Köpfe im Treibhaus: Interview mit einem cc.alps Preisträger
"Jeder will seinen Anteil beitragen!" Die CIPRA hat am 6. November 2008 die sieben besten Massnahmen ausgezeichnet, die am cc.alps-Wettbewerb teilgenommen haben. Die Gemeinde Wildpoldsried im Allgäu/D hat für ihre Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz einen der drei Hauptpreise gewonnen. Andrea Skiba aus dem cc.alps-Team hat mit Arno Zengerle, Bürgermeister von Wildpoldsried, über diesen Erfolg gesprochen.
ExpertInnen für Sonnenkraft auf einem Infoportal
ExpertInnen für Sonnenkraft auf einem Infoportal
Das neue Infoportal www.pvexperten.de liefert gute Gründe, warum eine jedes Dach mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet werden sollte. Auf der Internetseite bietet der Systemanbieter für Solarstromanlagen Ecostream Deutschland GmbH Informationen zur Photovoltaik - von der Technik und Finanzierung bis hin zur erwarteten Rendite und möglichen CO2-Einsparungen.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Ars vivendi
Ars vivendi
[Projekt abgeschlossen] Wie werden die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) lernbar und lehrbar? Im Projekt «ars vivendi» enstand ein Didaktik-Instrument zur Globalen Agenda 2030.
Alpine Compass: Jugend für Lebensqualität in den Alpen
Alpine Compass: Jugend für Lebensqualität in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Wie kann die Lebensqualität junger Menschen in den Alpen verbessert werden? Das Projekt «Alpine Compass» stärkt junge Menschen, sensibilisiert Entscheidungsträger:innen und verbessert die transnationale Zusammenarbeit.
MultiBios
MultiBios
Neben bekannten Naturgefahren wie Muren und Überschwemmungen betreffen auch Hitzewellen und Dürren den Alpenraum immer häufiger. Das internationale Projekt MultiBios erforscht gemeinsam mit Biosphärenparks, wie sich betroffene Gemeinden und Regionen besser auf multiple Klimarisiken vorbereiten können.