Zeit und Können als Kapital

Warum man in Vorarlberg/A nicht nur bar, sondern auch mit Talenten bezahlen kann.

Mirko mäht eine Stunde lang bei Sabine den Rasen. Dafür erhält er 100 so genannte «Talente». Sabine geht 100 ins Minus. Sie tauscht ein paar Wochen später dafür einen Kuchen gegen 50 Talente und gibt einem Schüler Nachhilfeunterricht – schon ist sie wieder 50 im Plus. Eine schöne Sache, denn für die dreifache Mutter ist das Geld knapp und einträgliche Nebenjobs sind dünn gesät.

Dank des bereits 1996 gegründeten TALENTE-Netzwerks für faire Ökonomie können Menschen wie Sabine oder Mirko Leistungen und Waren wie selbst gefertigtes Handwerk, Gemüse aus dem Garten oder Second-Hand-Kleidung untereinander tauschen. Dieser Tausch wird in Zeit bewertet und bezahlt. 100 Talente sind eine Stunde wert. Umgerechnet in Euro sind das rund zehn Euro. Mitglieder sind Erwachsene, Jugendliche und Kinder genauso wie Vereine und Firmen. In Vorarlberg/A nutzen bereits rund 2‘000 Menschen Talente als zinsfreies Parallelgeld und machen die Initiative so zum grössten Tauschkreis Mitteleuropas.

Zu sehen, wie die Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln und mit anderen teilen, gehört zu den ganz grossen Erlebnissen, wie Gernot Jochum-Müller, Unternehmensberater und Obmann des Vereins, sagt. «Das ist etwas ganz anderes, als den Anforderungen eines Stellenprofils zu entsprechen. Es setzt Kreativität und Inspiration frei.» Kooperationen entstehen, Menschen entwickeln ihre Fähigkeiten weiter und für manche ist es sogar die Grundlage, ein eigenes Gewerbe anzumelden und ihre Selbständigkeit aufzubauen.

2008 gründete der Verein eine Genossenschaft, um Projekte zu bündeln. Eines davon ist die im Februar 2018 gestartete Online-Plattform «Zeitpolster». Freiwillige organisieren sich in Gruppen und betreuen alte Menschen. Dafür erhalten sie acht Euro je Stunde. Drei Euro kommen auf ein Notfallkonto, das der helfenden Person zur Verfügung steht, sollte sie später selbst Betreuung benötigen. Aus dem Restbetrag werden Versicherung der Freiwilligen, Gemeinschaftsaktivitäten und Organisationskosten bezahlt. Einige Gemeinden und soziale Einrichtungen haben bereits Interesse daran gezeigt.

 

Mehr Informationen: www.talente.cc

Themen
Mensch Wirtschaft
Schlagworte
Soziale Innovation
Regionen
Österreich