Lebensqualität junger Menschen in den Alpen

Vergleichende Analyse von Interviews und Literaturergebnissen aus Deutschland, Slowenien, Frankreich und Liechtenstein aus dem Alpine Compass Projekt wird im "Journal for Geography" veröffentlicht

Der Fachartikel "Lebensqualität junger Menschen in den Alpen" sammelt und vergleicht die Ergebnisse aus Interviews und Desk Research, die im Rahmen des Erasmus+ Projekts "Alpine Compass: Youth for quality of life in the Alps" durchgeführt wurden.

CIPRA Deutschland, Slowenien, Frankreich und International (Liechtenstein) befragten junge Menschen aus ihren vier Ländern, um herauszufinden, wie sie Lebensqualität in den Alpen definieren, welche Auswirkungen Umgebung, Gemeinde und Infrastruktur darauf auswirken und welche Faktoren ihre Lebensqualität in Zukunft verbessern oder am stärksten beeinflussen würden.

Teil der Recherchen war auch eine Sekundärforschung, welche sich auf die in Deutschland, Frankreich und Slowenien vorhandene Literatur zum Thema Lebensqualität in den Alpen im Allgemeinen und für junge Menschen konzentrierte. Die unterschiedlichen Veröffentlichungen aus den Alpenraum zeigen, wie komplex dieses Thema ist, da sowohl objektive als auch subjektive Indikatoren berücksichtigt werden müssen. Arbeitsbedingungen, Gehalt, Zugang zu Wohnraum und ein aktives soziales Leben wurden in der Literatur der einzelnen Länder häufig als positiver Einflussfaktor auf die Lebensqualität genannt, allerdings mit unterschiedlichem Stellenwert.

Unabhängig davon, wo sie in den Alpen leben, sind sich die von uns befragten jungen Menschen einig: Bessere Mobilität durch öffentliche Verkehrsmittel, der Erhalt der Umwelt durch die Schaffung von mehr Grünflächen, der Bedarf an mehr Freiräumen für soziale Interaktion sowie eine gute Work-Life-Balance sind der Schlüssel zu einem besseren Leben.

Die Lebensqualität ist eine der Prioritäten des slowenischen Vorsitzes der Alpenkonvention (2023-2024): Sie wird darüber entscheiden, ob junge Menschen in Zukunft in den Alpen bleiben werden oder nicht. Diese Forschungsarbeit ist wichtig, um zu verstehen, wie die Lebensqualität in den Alpen auch für junge Menschen verbessert werden kann und wie man die Alpen zu einem besseren, einladenden und vor allem lebendigen Ort machen kann.

Die Forschungsarbeit wird außerdem als Fachbeitrag im Journal for Geography veröffentlicht