Protestaktion "Rettet die Berge" auf dem Münchner Marienplatz

Am Dienstag, 22.07.25 um 11.00 findet am Münchner Marienplatz eine Protestaktion gegen die Anhebung der Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen statt mit Kundgebung und musischer Unterstützung der Well-Brüder

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Bayerische Berglandwirtschaft – Triff Deinen EU-Abgeordneten
Bayerische Berglandwirtschaft – Triff Deinen EU-Abgeordneten
06.02.2013 - Tu etwas für eine nachhaltige Berglandwirtschaft in Bayern! Die EU-weite Aktion „Go MAD“ (Go meet a Deputy!) der Kampagne „Meine Landwirtschaft“ ruft alle Bürger und Bürgerinnen Europas auf, sich aktiv in den Prozess Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) einzuschalten.
Wasserversorgung nicht privatisieren!
Wasserversorgung nicht privatisieren!
01.02.2013 - Die Alpen sind das Wasserschloss Europas: Trinkwasser für München aus der Loisach, Wasser aus dem Po für die Landwirtschaft Italiens. Der Zugang zu Wasser ist daher von der UN zum Menschenrecht erklärt worden.
50 Jahre Gletscherforschung
50 Jahre Gletscherforschung
30.01.2013 - Seit Januar 1963 führt die Kommission für Glaziologie (Bayerische Akademie der Wissenschaften) Untersuchungen am Vernagtferner in den Ötztaler Alpen. Anlässlich des 50-jährigen Gründungsjubiläums wird im Rahmen eines Symposiums über den Zusammenhang zwischen Klima und Gletscherverhalten berichtet sowie deren Bedeutung für die aktuelle Klimafolgenforschung erläutert.
1001 Schneekanone – Wie viel kann Bayern noch ertragen?
1001 Schneekanone – Wie viel kann Bayern noch ertragen?
29.01.2013 - Die private Tourismushochschule CampusM21 in München veranstaltete am 16.01.2013 eine Podiumsdiskussion zum Ausbau der Beschneiungsanlagen im bayerischen Alpenraum.

Veranstaltungen

  • 2025-07-22T11:00:00+02:00
  • 2025-07-22T13:00:00+02:00
  • Marienplatz München
22.07.2025
Protestaktion "Rettet die Berge" Marienplatz München

Projekte

Ground:breaking
Ground:breaking
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.
Grassauer Gespräche
Grassauer Gespräche
Als „Faszinationsraum“ sind die Alpen eine touristische Allmende. Außerhalb der Zonen intensiver touristischer und energetischer Nutzung, überlebten ausgedehnte Ruheräume mit außergewöhnlicher Naturausstattung und Schönheit. Der Naturschutz sieht es als eine seiner maßgeblichen Aufgaben an, diese Situation gegen den Erschließungsdruck zu erhalten. Vom 13. -15. Oktober 2023 haben wir uns diesem Thema mit den Grassauer Gesprächen gewidmet.
Ars vivendi
Ars vivendi
[Projekt abgeschlossen] Wie werden die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) lernbar und lehrbar? Im Projekt «ars vivendi» enstand ein Didaktik-Instrument zur Globalen Agenda 2030.