Anna Planitzer, CIPRA International
Den Blick zu den Sternen bewahren
Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.
CIPRA Frankreich
Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Frankreich erfahren? Klick hier!
Weitere News

alpMedia | Schaan, LI
Einfluss der Alpenkonvention auf die Gesetzgebung Frankreichs
Am 6. und 7. Mai 2008 folgten über 200 Personen in Chambéry/F der Einladung von CIPRA Frankreich und dem "Centre de droit de la montagne" der Universität Grenoble, um über die Umsetzung der Alpenkonvention in der Rechtssprechung Frankreichs zu diskutieren.

alpMedia | Schaan, LI
Olympische Spiele 2018 - Wie grün sind Frankreichs Kandidaturen?
Vier französische Städte bewerben sich für die Durchführung der olympischen Winterspiele von 2018:

alpMedia | Schaan, LI
Unterschiedliche Sichtweisen zu Kunstschnee
Der SNTF, der nationale Verband der Seilbahnen in Frankreich, lancierte jüngst eine Kampagne für eine bessere Akzeptanz von Kunstschnee.
alpMedia | Schaan, LI
Motorsportveranstaltung "Croisière Blanche" ist widerrechtlich
Die Bewilligung der 29. "Croisière Blanche" 2006, einer Veranstaltung von Motorsportfreunden in der Randzone des Ecrins-Nationalparks in den französischen Alpen, war widerrechtlich.
Veranstaltungen
Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!
Projekte und Aktivitäten

CIPRA International
Bon Appétit!
[Projekt abgeschlossen] Vom Feld auf den Teller: Im Projekt «Bon Appétit!» graben junge Menschen in der Erde, kosten und verarbeiten regionale Produkte und besuchen Bauernhöfe in ihrer Region. Sie erleben, wie das Essen auf ihrem Teller die Landschaft um sie herum prägt.

CIPRA International | CIPRA France | CIPRA Italia | CIPRA Deutschland | CIPRA Slovenija
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.