Arthropod colonisation of trees in fragmented landscapes depends on species traits

Erscheinungsjahr2010
Autor(en)Roman Bucher
Co-AutorenJohn D. Herrmann, Christof Schüepp, Felix Herzog, Martin H. Entling
HerausgeberBentham Science Publishers
Internet: http://www.benthamscience.com/
Spracheen
Bezughttp://www.benthamscience.com/open/toecolj/articles
ZeitschriftThe Open Ecology Journal
Seiten7
Dokumentarteinzelner Artikel Zeitschrift

Landschaftsfragmentierung beinhaltet hauptsächlich zwei Prozesse: Erhöhte Isolation von Lebensräumen und Abnahme der Fläche von naturnahen Lebensräumen. Am Beispiel von baumbewohnenden Insekten und Spinnenarten konnten Forschende zeigen, dass Arten mit schlechten Verbreitungsmöglichkeiten vor allem auf Isolation reagieren. Im Gegensatz dazu reagieren mobile Arten auf den Anteil an naturnahen Lebensräumen in der Landschaft. Arteigenschaften sind damit wichtige Indizien zur Vorhersage von Fragmentierungseffekten.