Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Erstes Jugendparlament zur Alpenkonvention
Das erste Jugendparlament zur Alpenkonvention fand in Innsbruck/A vom 9. bis 11. Juni statt. Diese europaweite Premiere wurde vom Akademischen Gymnasium Innsbruck und vom Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention organisiert und hatte zum Ziel, die Alpenkonvention Jugendlichen nahe zu bringen.
Bergbahn-Vorhaben im Nationalpark Hohe Tauern
Die Gemeinde Bad Gastein/A bezahlt Bauernbetriebe, damit sie Flächen im Nationalpark Hohe Tauern nicht dem Vertragsnaturschutz zur Verfügung stellen. So soll vermieden werden, dass die Flächen zu einem lästigen Hindernis auf dem Weg zum Bau einer Stollenbahn zum Mölltaler Gletscher im Nationalparkgebiet werden.
Handelbare Flächennutzungszertifikate
Handelbare Flächennutzungszertifikate
Mit dem Instrument der Flächennutzungszertifikate (FNZ) soll der zunehmende Flächenverbrauch in der Schweiz eingeschränkt werden. Mit der Broschüre "Flächen gewinnen - Flächennutzungszertifikate in der Raumplanung" möchte die Umweltorganisation Pro Natura die Diskussion über dieses Instrument an die Öffentlichkeit tragen.
Neuerscheinung: Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen
Die Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen" von CIPRA Österreich bietet theoretische Basisinformationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren vom nachwachsenden Rohstoff Holz über die Niedrigenergie-/Passivhausbauweise bis hin zur regionalen Wertschöpfungskette.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Trata 2.1
Trata 2.1
[Projekt abgeschlossen] Umsteigen leichtgemacht: Die Mobilität von Pendler:innen im slowenischen Industriegebiet Trata soll umweltfreundlicher werden – mit Hilfe von Erfahrungen aus ähnlichen Projekten im Dreiländereck Schweiz-Österreich-Liechtenstein.
Alpine Climate Camps
Alpine Climate Camps
[Projekt abgeschlossen] Energie tanken, Gletscher erleben, Fahrrad fahren: Das Projekt «Alpine Climate Camps» verbindet Bergsport mit Klimaschutz und ermutigt junge Klima-Aktivist:innen.
Waldbesuche im Fokus
Waldbesuche im Fokus
[Projekt abgeschlossen] Die Freizeitnutzung in Österreichs Wäldern bzw. generell in der Natur hat sich im Zuge der ersten Pandemiejahre rasant entwickelt. Das ruft zahlreiche Nutzungskonflikte zwischen den verschiedenen Nutzungsgruppen hervor, welche von der Überlastung der vorhandenen Infrastruktur bis zur Nichtbeachtung von temporär gesperrten Wegen und Wildruhezonen reichen. Nun braucht es dringend weitreichende Lösungsansätze. Hierfür wurde die Workshopreihe „Waldbesuche im Fokus“ ins Leben gerufen, in denen Hotspots der Freizeitnutzung identifiziert und praxisorientiere Lösungskonzepte präsentiert wurden.